Lenkung präziser/direkter machen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

was kann ich tun, um beim V70II die Lenkung etwas direkter und präziser zu bekommen? Irgendwie fühlt sich alles an, als wäre die Lenkung recht weich und schwammig, obwohl es ein T5 ist (der doch sicher von Werk aus etwas straffer abgestimmt sein sollte).

An fehlerhaften Teilen liegt es nicht, mein Auto wurde vom Tüv und von zwei Werkstätten am Fahrwerk geprüft, alles ist super und fest, nichts ist ausgeleiert.

Ich nehme an, dass das Fahrwerk/die Lenkung/das gesamte Fahrgefühl beim V70II einfach grundsätzlich etwas schwammig ist!? Wären da Poly-Buchsen sinnvoll, oder was kann ich tun?

Ich mag es einfach, wenn ein Auto sehr direkt und sehr straff im Fahrwerk/in der Lenkung abgestimmt ist.

Viele Grüße
der Schwede

Beste Antwort im Thema

Die Aussage kann ich nicht wirklich nach vollziehen. Die P26 Plattform ist das gutmütigste Fahrzeug, was ich bisher unterm Hintern hatte. Sowohl normale Modelle als auch der R.
Wenn du es schaffst diese Baureihe in einer Kurve zum Übersteuern zu bringen, also das Heck ausbrechen zu lassen, bist du bei einem Fronttriebler mit dem Radstand echt ein Könner. Oder einfach zu schnell und falsch unterwegs. Dann würde ich mal die Koppelstangen des Stabilisators an der Heckachse tauschen und die Heckachse vermessen lassen. Dann stimmt die Spur nicht.

Wenn das Fahrwerk mechanisch okay ist und die Reifen nicht billig alt oder abgefahren sind, fahren diese Autos selbst auf Schnee und Glatteis sehr sehr sicher. Und darum geht es. Das ist kein Konstruktionsfehler. Mein alter V70 (der R danach auch) fing eher an über die Vorderräder zu schieben. Das kündigte sich als leises Wimmern an, kurz vom Gas und er fing sich wieder. Ohne Probleme!

Zugegeben die Volvo Nicht-Servotronic Lenkungen sind recht gefühllos und schwammig aber wenn die Fahrsicherheit abnimmt, ist etwas defekt.

Ausgeschlagene Fahrwerksteile (das hört man meistens), gealterte Stoßdämpfer (merkt man nicht da man 'mitaltert'😉, schlechte Reifen (merkt man fast nur im Grenzbereich). Haben die Stoßdämpfer mehr als 100- 120.000km runter sind sie Schrott. Egal was ein ADAC Check sagt, das ist sowieso der größte Humbug. Neue Stoßdämpfer wandeln das Fahrverhalten um 100%.
Domlager z.B. können nicht nur poltern, sondern auch erst weich werden. Damit sinkt die Radführung und er fährt sich wie auf Glasperlen. Gummi altert, Gummi leiert aus, Gummi reißt... Und daher kommt die Abnahme der Radführung.

Sind die Sommerreifen älter als 8 Jahre, weg damit. Sind die Winterreifen älter als 5-6 Jahre, weg damit. Egal was da noch für Profil drauf ist. Ich hab noch einen Satz Pegasus 17 Zöller im Keller mit Pirelli Winterreifen. Man sieht garnicht, dass die mal gefahren wurden, so viel Profil ist da noch drauf. Ich habe sie nicht mehr angefasst weil sie von 2004 sind.

Außerdem müssen die Komponenten zusammen passen. Man kann z.B. kein Touringfahrwerk mit 18 Zöllern kombinieren und hoffen dass es wie ein Sportwagen fährt. Meist sind die dünnen Stabis mit den hohen Kräften am Rad völlig überfordert, das Auto wankt/schlingert trotzdem. Es sieht gut, fährt sich aber sch***.

Für einen normalen V70/ S60 (nicht R) wäre meine Empfehlung:

1. Stage 0 (je nach Laufleistung Stoßdämpfer, Querlenker, Koppelstangen, Domlager ersetzen)
2. Achsvermessung exakt nach Volvo Werksvorgaben (Lasermessung), ggf. leichte Vorspur
3. PU Buchsen für den Hilfsrahmen (PU für die Querlenker ist nicht jedermanns Sache)
4. Vernünftige Reifen und max 225/45 R 17 für normale Touringfahrwerke
5. Bei abgestimmten Sportfahrwerken (orig. Volvo Sachs Sportfahrwerk o.ä.) gern auch 18 oder 19 Zöller mit ordentlichen Reifen, keine NEXEN oder BARUM o.ä.
6. Für die Freaks gibt es mittlerweile stärkere Stabilisatoren im Feinys Performance Store mit 22mm Stärke anstatt 20mm

... und das alles immer in Kombination und in Abstimmung aufeinander.

Die Lenkung muss man nur tauschen, wenn Dichtungen flöten gehen und Öl sifft, oder durch Rostfraß die Gleitbuchsen übern Jordan gehen. Und man glaube mir, das hört und merkt man in der Lenkung. Alles schon gehabt. Ansonsten wäre dieser Aufwand sinnlos und viel zu teuer.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Okay, danke für den Hinweis.

Ansonsten bin ich auch mit den Teilen von Wagner&Günther immer sehr zufrieden (die sind auf Volvo spezialisiert und befinden sich in meiner Ecke).

Das mit den Taxi-/Polizeiteilen hört sich auch interessant an, vielleicht sind die dann wenigstens wirklich mal verstärkt (denn darum würde es mir in erster Linie gehen).

Gruß
der Schwede

das Problem mit der Lenkung, das hier beschrieben wird, habe ich bei meinem V 70 II auch auch. Der Wagen war deswegen schon in der Werkstatt und neu vermessen ist er auch. Der Freundlich, dem ich wirklich vertraue, hat eine Anfrage bei VOLVO gestartet. Die Antwort steht bis heute aus. Das war nicht anders zu erwarten. Der Freundliche sagt, eine schwammige Lenkung kommt bei jedem 10. VOLVO vor. Ich habe deswegen schon bei MotorTalk geschrieben. Einer meinte: es sei eben kein Mercedes. Das bringt mich natürlich auch nicht weiter. Als ich das letzte Mal bei dem Freundlichen war, meinte er, er habe im Dorf noch einen anderen Kunden, dem habe er für EUR 1.600,00 eine "neue Lenkung" eingebaut. Jetzt sei Ruhe. Seither überlege ich, ob ich die Reparatur nicht auch machen soll. Ich weiß nur, alles, was hier erzählt wird, wird nicht zum Erfolg führen., Es scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. das Fahrverhalten empfinde ich mitunter gefährlich. Ich merke das besonders in den Bergen, wenn ich Kurven und Serpenten fahren muss. ich hoffe nicht, irgendwann einmal die Kontrolle durch Übersteuerung zu verlieren und einen schweren Unfall zu bauen. Dazu habe ich keine Lust.

Die Aussage kann ich nicht wirklich nach vollziehen. Die P26 Plattform ist das gutmütigste Fahrzeug, was ich bisher unterm Hintern hatte. Sowohl normale Modelle als auch der R.
Wenn du es schaffst diese Baureihe in einer Kurve zum Übersteuern zu bringen, also das Heck ausbrechen zu lassen, bist du bei einem Fronttriebler mit dem Radstand echt ein Könner. Oder einfach zu schnell und falsch unterwegs. Dann würde ich mal die Koppelstangen des Stabilisators an der Heckachse tauschen und die Heckachse vermessen lassen. Dann stimmt die Spur nicht.

Wenn das Fahrwerk mechanisch okay ist und die Reifen nicht billig alt oder abgefahren sind, fahren diese Autos selbst auf Schnee und Glatteis sehr sehr sicher. Und darum geht es. Das ist kein Konstruktionsfehler. Mein alter V70 (der R danach auch) fing eher an über die Vorderräder zu schieben. Das kündigte sich als leises Wimmern an, kurz vom Gas und er fing sich wieder. Ohne Probleme!

Zugegeben die Volvo Nicht-Servotronic Lenkungen sind recht gefühllos und schwammig aber wenn die Fahrsicherheit abnimmt, ist etwas defekt.

Ausgeschlagene Fahrwerksteile (das hört man meistens), gealterte Stoßdämpfer (merkt man nicht da man 'mitaltert'😉, schlechte Reifen (merkt man fast nur im Grenzbereich). Haben die Stoßdämpfer mehr als 100- 120.000km runter sind sie Schrott. Egal was ein ADAC Check sagt, das ist sowieso der größte Humbug. Neue Stoßdämpfer wandeln das Fahrverhalten um 100%.
Domlager z.B. können nicht nur poltern, sondern auch erst weich werden. Damit sinkt die Radführung und er fährt sich wie auf Glasperlen. Gummi altert, Gummi leiert aus, Gummi reißt... Und daher kommt die Abnahme der Radführung.

Sind die Sommerreifen älter als 8 Jahre, weg damit. Sind die Winterreifen älter als 5-6 Jahre, weg damit. Egal was da noch für Profil drauf ist. Ich hab noch einen Satz Pegasus 17 Zöller im Keller mit Pirelli Winterreifen. Man sieht garnicht, dass die mal gefahren wurden, so viel Profil ist da noch drauf. Ich habe sie nicht mehr angefasst weil sie von 2004 sind.

Außerdem müssen die Komponenten zusammen passen. Man kann z.B. kein Touringfahrwerk mit 18 Zöllern kombinieren und hoffen dass es wie ein Sportwagen fährt. Meist sind die dünnen Stabis mit den hohen Kräften am Rad völlig überfordert, das Auto wankt/schlingert trotzdem. Es sieht gut, fährt sich aber sch***.

Für einen normalen V70/ S60 (nicht R) wäre meine Empfehlung:

1. Stage 0 (je nach Laufleistung Stoßdämpfer, Querlenker, Koppelstangen, Domlager ersetzen)
2. Achsvermessung exakt nach Volvo Werksvorgaben (Lasermessung), ggf. leichte Vorspur
3. PU Buchsen für den Hilfsrahmen (PU für die Querlenker ist nicht jedermanns Sache)
4. Vernünftige Reifen und max 225/45 R 17 für normale Touringfahrwerke
5. Bei abgestimmten Sportfahrwerken (orig. Volvo Sachs Sportfahrwerk o.ä.) gern auch 18 oder 19 Zöller mit ordentlichen Reifen, keine NEXEN oder BARUM o.ä.
6. Für die Freaks gibt es mittlerweile stärkere Stabilisatoren im Feinys Performance Store mit 22mm Stärke anstatt 20mm

... und das alles immer in Kombination und in Abstimmung aufeinander.

Die Lenkung muss man nur tauschen, wenn Dichtungen flöten gehen und Öl sifft, oder durch Rostfraß die Gleitbuchsen übern Jordan gehen. Und man glaube mir, das hört und merkt man in der Lenkung. Alles schon gehabt. Ansonsten wäre dieser Aufwand sinnlos und viel zu teuer.

ich bin mir nicht sicher, wovon du gerade redest. VOLVO Fahrer fahren genauso wenig mit abgefahrenen chinesischen Reifen herum und suchen auch keine Werkstätten auf, in die andere niemals gehen würden. Also bitte: Wo sind wir denn hier???

Es funktioniert nicht und das ist eine Tatsache! Die Lenkung hat Spiel, das schon gefährlich ist und man kann mit den Ratschlägen, die sicherlich von dir gut gemeint sind, das Problem nicht lösen. Das ist leider auch Fakt. Wir, die Betroffenen wüssten eben gerne, wie man das Problem lösen kann, ohne vielleicht am Ende eine komplette neue Vorderachse einbauen lassen zu müssen. Lass uns mal darüber nachdenken. Mit Unterstellungen können wir das Problem beim besten Willen nicht lösen.

Ähnliche Themen

Moin
Hab hier einen Link für Silikonbuchsen im Volvopower-Forum.
Die Teile kosten dort 30€ plus Porto.
Habe sie auch, aber leider noch nicht eingebaut. Alle die sie montiert haben sind begeistert.
Und was Teile (Lemförder und andere) angeht, hier mal ein Link von einem Verkäufer bei dem ich selbst schon einiges zu sehr günstigen Preisen gekauft habe.
Er mach in erster Linie ältere Wagen. Unser P26 ist wohl der neueste Volvo für den er Teile hat.
LG
Ralph

@philipfürst

Wer schreit hat unrecht! Mir ist es auch egal was mit deinem Fahrzeug ist oder nicht. Mein V70 ist bestens in Ordnung und überhaupt nicht gefährlich und mein alter V70 war es auch nicht.

Ich habe nur meine Erfahrungen bezüglich Verbesserung des Fahrverhaltens preisgegeben da ich schon viel geschraubt und ausprobiert habe und das über 10 Jahre lang.
Ob du das annimmst oder nicht ist mir relativ. Andere werden vielleicht davon profitieren oder auch nicht, mir auch egal.

@alle anderen

Im Volvopower Forum gibt es ein Thema bezüglich einpressen von PU Buchsen, auf was man achten muss und welche Buchsen die besten sind. Ich warne aber jeden, der auf Komfort aus ist. Die Buchsen sind so straff, dass man jeden Fahrbahnbelag merkt.

der volvo reagiert auch äußerst empfindlich und seltsam, wenn die spur der hinterachse nicht stimmt.
das ist dann wirklich zusammen mit der lenkung grenzwertig.

@phillipp

das ist kein ton, das sind wir im volvo forum nicht gewöhnt

ich steige jetzt hier lieber aus. Das ist nicht mein Niveau. Aber die Anregung mit den Stoßdämpfern und vielleicht sogar neuen Federbeinen will ich gerne mit meinem Freundlichen doch einmal besprechen. Obwohl ich nicht erkennen kann, dass da irgendetwas nicht in Ordnung sein könnte (den Wagen haben wir schon x-mal gründlich von allen Seiten inspiziert, könnte es vielleicht helfen, dass wir nach ganz bestimmten Anforderungen und Qualitäten bei Federn und Stoßdämpfern suchen und so vielleicht eine Besserung bewirken können. Bin gespannt, ob man solchen Überlegungen folgen oder eine Absage erteilen wird und wenn wir dies ändern, ob und für wie lange die Besserung eintritt.

Kann den Ausführungen von Pseudo R nur gut heißen.
Einem Fahrwerksteil sieht man häufig seinen schlechten Zustand nicht an.
Meist bringt hier nur ein "Rundumschlag" was.
Habe auch eine gewisse Leidensgeschichte hinter mir, obwohl Volvo Händler mehrfach meinte, "da ist nichts zu erkennen", "alles in Ordnung".
Erst nach dem Tausch von Dämpfern, Federtellern, Domlagern, Dreieckslenkern, inneren und äußeren Spurstangen, Traggelenken hat sich der nötige Erfolg eingestellt.

@Philippfuerst: hier wollte man dir nur konstruktive Vorschläge machen, Dein Problem in den Griff zu bekommen.

Zitat:

"Kann den Ausführungen von Pseudo R nur gut heißen.
Einem Fahrwerksteil sieht man häufig seinen schlechten Zustand nicht an."

=>Das ist richtig und schwer zu beurteilen.

Aber was du da schreibst hört sich ja (sehr) schrecklich an.
Mhh ich dachte ein Volvo wäre um einiges zuverlässiger (evtl. hast du da echt Pech gehabt).

Ich bin mal einen Lancia Lybra 330000km in 11Jahren gefahren.
Bez. dem Fahrwerk hatte ich so gut wie nie ein Problem.
Bis auf alle 100Tkm neue Spurstangenköpfe;
Nach 200Tkm hab ich mal vorsichtshalber die Stoßdämpfer gewechselt;
und nach 11Jahren waren die Querlenker und Aufhängungsgummis durch.

Nicht das ich mit meinem Elch unzufrieden wäre.
Ich bin seit nun 25Tkm mit meinem Elch unterwegs.
Bisher eine gebrochen hintere Feder und Ausfall des Xenon Steuergerätes durch Feuchtigkeit. Das harke ich unter Pech gehabt ab.

Bez. dem Fahrwerk verspüre ich auch ein leichtes Karosserie zittern welches sich in der Lenkung und im Gaspedal bemerkbar macht.
Wenn ich das hier so lese scheint das ja fast normal zu sein. Kann das jemand bestätigen oder laufen die 70er eigentlich extrem ruhig. /wenn alles stimmt?)
Ich fuhr 2 Jahre ein V50 da ist mir diese leichte “Nervosität“ nicht aufgefallen, sowie bei einigen anderen Fahrzeugen.

Ich bin da etwas irritiert aber vielleicht achte ich gerade bei dem V70 auf so etwas. Er ist wirklich sehr komfortabel und fährt sich sehr schön. Ein super Langstrecken Fahrzeug.
Wäre echt nett wenn ich da mal eure Meinung hören könnte.

Was ich sehr interessant finde sind diese PE-Einsätze für den Hilfrahmen.
Das scheint ja echt nicht schlecht zu sein was man da liest.
Bis auf einen etwas schlechtern Komfort, dafür aber ein strammeres Fahrverhalten.

das wurde auch schon einmal in einem anderen Forum diskutiert. Dort habe ich einen Rat erhalten, den ich mir aufgeschrieben habe und von dem ich inzwischen denke, dass er wirklich weiterführen könnte. Rat: Auswechslung Dämpfer, Federteller, Domlager, Dreieckslenker, innere und äußere Spurstangen, Traggelenke.

Ich fahre einen VOLVO V70 II Bj. 2005, italienisches Modell. Was mir der Freundliche dazu erzählt, möchte ich hier jedem ersparen. soviel: Alle Tipps und Erklärungen genieße ich mit Vorsicht.

Was wurde inzwischen gemacht?
bei 134.000 km für ca. EUR 500:
- Querlenker vorne links innen und rechts innen
- Lagerung Lenker
- Stabilisatorstütze rechts
- Stange/Strebe Stabilisator
- Schutzbezug
- Gummiringe Federteller
Ergebnis: Keinerlei Verbesserung!

bei 134.000 km gerade vor ein paar Tagen für ca. EUR 1.200,00:
- Stoßdämpfer Vorderachse rechts/links
- Federtellerauflage unten/oben
- Federbeinstützlager oben/unten
- Gummiring Feder Stabilisatorring links
- Stange/Strebe, Stabilisator
- Spurstangenkopf rechts/links

Ergebnis: Die Lenkung arbeitet spürbar besser. Vorschlag des Freundlichen dennoch: Komplette Erneuerung der Servolenkungseinheit einschließlich Lenkgestänge. Kostenpunkt ca. EUR 1.500,00. Ob das nötig ist, wird sich zeigen. Ich fahre jetzt erst einmal nächste Woche kreuz und quer durch die Pyräneen und dann schauen wir mal.
Ach ja: neue Reifen habe ich auch noch aufgezogen. Die kaputten Stoßdämpfer (merkt man beim VOLVO gar nicht) haben einen Satz innerhalb eines Sommers ruiniert. Schade um die teuren Conti.

Hi Philipp,

dieses schwammige Lenkverhalten mit ständigem korrigieren auf der Autobahn hatte ich auch.
Dazu kam noch ein ständiges rumpeln....poltern, was aber nicht zu lokalisieren war.
Irgendwann waren alle Achsteile und Motorlager getauscht ohne wirkliche Besserung.
Habe mir dann die PU Buchsen aus dem Nachbarforum in die Hilfsrahmenlager gesetzt und hatte ein neues Auto...!!!...kein poltern, kein rumpeln..Fahrverhalten wie ein Gokart...leider wurden auch "Alle" Vibrationen vom Diesel nahezu ungefiltert übertragen.
Letztendlich habe ich mir alle Hilfsrahmenlager beim Freundlichen tauschen lassen,seitdem kommt das Fahrverhalten einem Neuwagen ziemlich gleich.

Mein Freundlicher meinte zwar er hätte diese Lager noch nie getauscht, aber so langsam kommen unsere Kisten ja auch in ein Alter wo auch mal nicht übliche Sachen kaputt gehen.

Gruss

Frank

hi Frank,

vielen Dank. Ein guter Hinweis, gebe ich gleich weiter. Deine Erfahrung zeigt, dass ich nicht noch einmal so tief eingreifen muss und vor allem noch einmal für so viel Geld. Habe auch gerade in meinem Beitrag gesehen, bin jetzt natürlich bei 166.000 km. Da musste schon das eine oder andere gemacht werden. Das ist auch geschehen. Vielleicht kannst du mir das Thema PU näher erläutern und vielleicht weißt du auch, wo man so etwas bekommt und was der Einbau etwa kostet. Ich bin da blutiger Laie. Ich repariere nicht selber. Kleinkariert bin ich beim Geldausgeben nicht. will nur wissen: Was, wo und wie. Sicherheit geht über alles. Der Wagen ist im Übrigen okay, brauche wohl auch noch neue Xenon-Scheinwerfer-Gehäuse. Die Plastikgläser werden mit der Zeit matt und springen. Aber danach kann ich noch lange fahren. Das Auto hat keinerlei sichtbare Ermüdungserscheinungen.

Vielen Dank im Voraus

Zitat:

Mein Freundlicher meinte zwar er hätte diese Lager noch nie getauscht, aber so langsam kommen unsere Kisten ja auch in ein Alter wo auch mal nicht übliche Sachen kaputt gehen.

Hi,

über die PU Buchsen hatte ich auch schonmal nachgedacht, aber die zunehmenden Vibrationen haben mich dann abgeschreckt.

Hier nochmal der Link zum Thread.

PS: Was kostet denn so ein Tausch der Hilfrahmenbuchsen?

PU- Polyurethan... ist ein flexibler Kunststoff, den es in verschiedenen Härten gibt. Genannt: Shore -Härte.

Die PU Buchsen die z.B. für Querlenker zu kaufen gibt, haben eine Härte die in etwa neuen straffen Gummibuchsen entspricht, sogar noch etwas straffer. Der Kunststoff ist sehr resistent gegen Straßensalz und andere Chemikalien, altert also dementsprechend langsam.

Er überträgt allerdings Vibrationen stärker in den Innenraum.

PU- Buchsen für P26 Modelle git es für:

- Querlenker (beide Lager) von Superflex und Powerflex
- Oberes Motorlager und untere Getriebestütze
- die Buchsen für die Stabilisatoren
- Hilfsrahmenbuchsen

Deine Antwort
Ähnliche Themen