Lenkung präziser/direkter machen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

was kann ich tun, um beim V70II die Lenkung etwas direkter und präziser zu bekommen? Irgendwie fühlt sich alles an, als wäre die Lenkung recht weich und schwammig, obwohl es ein T5 ist (der doch sicher von Werk aus etwas straffer abgestimmt sein sollte).

An fehlerhaften Teilen liegt es nicht, mein Auto wurde vom Tüv und von zwei Werkstätten am Fahrwerk geprüft, alles ist super und fest, nichts ist ausgeleiert.

Ich nehme an, dass das Fahrwerk/die Lenkung/das gesamte Fahrgefühl beim V70II einfach grundsätzlich etwas schwammig ist!? Wären da Poly-Buchsen sinnvoll, oder was kann ich tun?

Ich mag es einfach, wenn ein Auto sehr direkt und sehr straff im Fahrwerk/in der Lenkung abgestimmt ist.

Viele Grüße
der Schwede

Beste Antwort im Thema

Die Aussage kann ich nicht wirklich nach vollziehen. Die P26 Plattform ist das gutmütigste Fahrzeug, was ich bisher unterm Hintern hatte. Sowohl normale Modelle als auch der R.
Wenn du es schaffst diese Baureihe in einer Kurve zum Übersteuern zu bringen, also das Heck ausbrechen zu lassen, bist du bei einem Fronttriebler mit dem Radstand echt ein Könner. Oder einfach zu schnell und falsch unterwegs. Dann würde ich mal die Koppelstangen des Stabilisators an der Heckachse tauschen und die Heckachse vermessen lassen. Dann stimmt die Spur nicht.

Wenn das Fahrwerk mechanisch okay ist und die Reifen nicht billig alt oder abgefahren sind, fahren diese Autos selbst auf Schnee und Glatteis sehr sehr sicher. Und darum geht es. Das ist kein Konstruktionsfehler. Mein alter V70 (der R danach auch) fing eher an über die Vorderräder zu schieben. Das kündigte sich als leises Wimmern an, kurz vom Gas und er fing sich wieder. Ohne Probleme!

Zugegeben die Volvo Nicht-Servotronic Lenkungen sind recht gefühllos und schwammig aber wenn die Fahrsicherheit abnimmt, ist etwas defekt.

Ausgeschlagene Fahrwerksteile (das hört man meistens), gealterte Stoßdämpfer (merkt man nicht da man 'mitaltert'😉, schlechte Reifen (merkt man fast nur im Grenzbereich). Haben die Stoßdämpfer mehr als 100- 120.000km runter sind sie Schrott. Egal was ein ADAC Check sagt, das ist sowieso der größte Humbug. Neue Stoßdämpfer wandeln das Fahrverhalten um 100%.
Domlager z.B. können nicht nur poltern, sondern auch erst weich werden. Damit sinkt die Radführung und er fährt sich wie auf Glasperlen. Gummi altert, Gummi leiert aus, Gummi reißt... Und daher kommt die Abnahme der Radführung.

Sind die Sommerreifen älter als 8 Jahre, weg damit. Sind die Winterreifen älter als 5-6 Jahre, weg damit. Egal was da noch für Profil drauf ist. Ich hab noch einen Satz Pegasus 17 Zöller im Keller mit Pirelli Winterreifen. Man sieht garnicht, dass die mal gefahren wurden, so viel Profil ist da noch drauf. Ich habe sie nicht mehr angefasst weil sie von 2004 sind.

Außerdem müssen die Komponenten zusammen passen. Man kann z.B. kein Touringfahrwerk mit 18 Zöllern kombinieren und hoffen dass es wie ein Sportwagen fährt. Meist sind die dünnen Stabis mit den hohen Kräften am Rad völlig überfordert, das Auto wankt/schlingert trotzdem. Es sieht gut, fährt sich aber sch***.

Für einen normalen V70/ S60 (nicht R) wäre meine Empfehlung:

1. Stage 0 (je nach Laufleistung Stoßdämpfer, Querlenker, Koppelstangen, Domlager ersetzen)
2. Achsvermessung exakt nach Volvo Werksvorgaben (Lasermessung), ggf. leichte Vorspur
3. PU Buchsen für den Hilfsrahmen (PU für die Querlenker ist nicht jedermanns Sache)
4. Vernünftige Reifen und max 225/45 R 17 für normale Touringfahrwerke
5. Bei abgestimmten Sportfahrwerken (orig. Volvo Sachs Sportfahrwerk o.ä.) gern auch 18 oder 19 Zöller mit ordentlichen Reifen, keine NEXEN oder BARUM o.ä.
6. Für die Freaks gibt es mittlerweile stärkere Stabilisatoren im Feinys Performance Store mit 22mm Stärke anstatt 20mm

... und das alles immer in Kombination und in Abstimmung aufeinander.

Die Lenkung muss man nur tauschen, wenn Dichtungen flöten gehen und Öl sifft, oder durch Rostfraß die Gleitbuchsen übern Jordan gehen. Und man glaube mir, das hört und merkt man in der Lenkung. Alles schon gehabt. Ansonsten wäre dieser Aufwand sinnlos und viel zu teuer.

57 weitere Antworten
57 Antworten

jetzt sind wieder 2 Monate vergangen und es ist wieder alles beim alten. Die Lenkung ist nach links wie nach rechts einfach nur schwer zu kontrollieren. Die ca. EUR 1.000, die ich bisher zur Verbesserung des Lenkverhaltens ausgegeben habe, sind wohl perdu. Ein anderer Werkstattinhaber mit augenscheinlich tieferem Einblick bestätigte mir die Vermutung des Freundlichen: In der Zeit von Mitte 2005 bis ca. 02/2006 verbaute VOLVO diese problematische Lenkung. Habe ich noch SMI im Kopf? Es geht nur über einen Komplettaustausch von Servomotor und Lenksäule, der beim Freundlichen wie in der freien Werkstatt ca. EUR 1.600 kosten würde. Da tut keiner dem anderen mehr weh. Nein: ich habe entschieden, einfach weiter zu fahren. Der Erstbesitzer hatte ja auch schon 84.000 damit zurückgelegt und ich inzwischen ca. 100.000. So lange ich so weiterfahren kann, passe ich eben ein bisschen mehr auf und fahre nur langsam in kurven und Serpentinen. Aber ein VOLVO wird mir nicht noch einmal auf den Hof kommen, obwohl der Wagen im Übrigen schon extrem sparsam ist und auch sonst überraschend wenig Ermüdungserscheinungen aufweist und das nach immerhin schon 9 Jahren auf dem Buckel. Da war mein nagelneuer MB E 270 CDI ELEGANCE mit Komplettausstattung schon 3 Jahre durchgerostet und außerhalb Europas unterwegs. Schauen wir mal...

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich ja das Thema eröffnet, daher möchte ich auch den derzeitigen Stand verraten:

Die Stoßdämpfer vorne sind gewechselt und neu, die Spur wurde heute eingestellt. Fazit: Dämpft wundervoll und fährt grundsätzlich wieder wie auf Wolken! Die PUs konnte ich noch nicht im Hilfsrahmen verbauen, uns lief die Zeit auf der Mietbühne einfach weg.

Jedenfalls habe ich noch immer ein Problem, dass bisher zwei Vermesser-Werkstätten nicht beheben konnten: Der Wagen zieht leicht auf die linke Seite (Fahrerseite)! Beim Beschleunigen geht er perfekt geradeaus, beim Ausrollen und auch Bremsen will er minimal nach links wegziehen. Ich tippe auf die Reifen. Am Freitag werden nochmal die Reifen von der rechten auf die linke Seite gewechselt, danach weiß ich mehr.

Ach ja, ich habe übrigens minimales Spiel am Reifen vorne links (Fahrerseite). Das Rad lässt sich etwa 2mm nach li-re bewegen. Der Meister meinte heute, es wäre nur minimal und sollte nichts mit dem Ziehen nach links zu tun haben. Es könne das Axialgelenk ausgeschlagen sein, welches demnächst beidseitig getauscht werden müsste. Ich denke, ich werde es erstmal nur mit dem Tausch des Spurstangenkopfes versuchen, denn die können es meiner Ansicht nach genauso sein (wäre übrigens auch erheblich günstiger).

LG
der Schwede

Axialgelenke gehen gerne mal kaputt. Würde ich tauschen. Je nach Alter auch gleich die äußeren Spurstangen mit. Dann frisch vermessen.

Die Radlager würde ich nochmal auf erhöhtes Spiel checken. Letztlich bleibt nur ein schleichender Defekt im Differential im Getriebe. Dann würde ich aber damit leben.

an dem Auto ist das, was du ansprichst, schon alles mehrmals gecheckt und repariert worden. das Auto wurde auch jedes Mal neu vermessen. Ich habe den Freundlichen gebeten, sich mal nach einer alternativen Lösung bei seinen Kollegen umzuhören. Das war Ende April. Bisher keine Antwort. Das spricht für sich. Wenn es arg wird, mache ich den Komplettaustausch oder kaufe mir gleich ein anderes. Ich bin jedenfalls ziemlich enttäuscht, das es niemanden gibt, der einem sagen kann, was der Grund ist und was zu tun ist. Selbst ein VOLVO Freak, der hier in der Gegend einen guten Ruf hat, hatte keine wirklichen Tipp.

Ähnliche Themen

Ich meinte auch Der_Schwede...

So, neuestes Update:

Die Lenkung passt wieder, der Wagen läuft geradeaus und vibriert nicht! Grund: Ein Reifen scheint minimal breiter zu sein als die anderen drei und sitzt nun an der Hinterachse. Natürlich sind eigentlich alle vier Reifen von der gleichen Marke und Dimension, aber einer hat noch einen zusätzlichen Buchstaben drauf. Der Meister meint, dass er sowas noch nicht erlebt habe, es sei wohl eine Produktionsänderung beim Reifentyp gewesen. Ich könne den Reifen diesen Sommer problemlos auf der Hinterachse "zu Ende fahren".

Nun muss ich nur noch herausfinden, wo bei meinem Wagen der Gierratensensor sitzt. Der verursacht nach Aussage einer Werkstatt die Meldung "DSTC Wartung erforderlich". Wo er bei meinem Modell sitzt, konnt mir bisher niemand genau sagen. Manche meinen in der Mittelkonsole irgendwo. Andere glauben, er säße irgendwo unterm Beifahrersitz.

Naja... mühsam erhörnt sich das Eichnährchen.

Gruß
der Schwede

Hallo Leute,

es ist soweit: Ich möchte Polys bestellen. Ich könnte mir dieses Set von Powerflex vorstellen:

http://www.powerflex-deutschland.eu/.../...n-pu-buchsen-set-7-stk.html

Fragen zum Set:

1. Was ist mit "Motor-Aufnahme "oben groß + klein" gemeint?
2. Was ist mit "Motor-Aufnahme "vorne unten klein" gemeint?

Jedenfalls ist meine Drehmomentstütze (also die untere Stütze zum Getriebe) hinüber, beide Gummis sind ausgelutscht! Scheinbar gibt es aber da nur Polys für das große Loch, oder gibt es auch etwas aus Poly für das kleine?

Ihr seht, ich bräuchte bitte mal eure Hilfe.

Danke und viele Grüße
der Schwede

Update: Bei der unteren Drehstütze habe ich nun im Netz eine komplett verstärkte gefunden.

LS hat die untere Drehmomentstütze (also das "Flaschenzugelement"😉 mit PU in beiden Buchsen vorrätig.

Aufnahme oben groß ist das runde bzw. eckige Lager (abhängig vom MY und ob das runde von einem 🙂 gewechselt wurde, Volvo hat irgendwann auf eckige Lager gewechselt) in der Drehmomentstrebe, an der Strebe befindet sich noch ein weiteres kleines Lager, das aber im Normalfall nicht defekt ist.

Mit PU oben und unter kann es ziemlich rappelig werden, das solltest Du bedenken. Nimm nichts aus der Black-Series! Das ist massives Zeugs, das Dir alles rauskloppt.

Danke Dir Crasher!

Ich habe mich nun für folgende Variante entschieden (blau, nicht schwarz):

-PU für die Hilfsrahmenbuchsen
-PU für die Lagerunger der normalen "Domstrebe"
-PU für die Drehmomentstütze unten
-nachrüstung einer echten Domstrebe
- bei nächster Gelegenheit soll noch der Dreieckslenker mit PU ausgstattet werden.

Noch eine Frage zu den PUs in den Hilfsrahmenbuchsen: Müssen diese (wie im Video von IPD) mit einem Kleber eingeklebt werden? Welchen Kleber sollte ich ggf. nehmen?

Gruß
der Schwede (der in den nächsten Tagen und Wochen seine "Baustellen" in Ordnung bringen will, um dem Wagen neuen Tüv zu verpasssen zu können)

Das ist kein Kleber, das ist ein zähes Gleitfett, kannst auch Bremsenmontagepaste nehmen, um die einzupressen.

Merci, das ist gut.

Letzte Fragen:

1. Müssen die Schrauben vom Hilfsrahmen erneuert werden, oder kann ich sie mit/ohne LocTite wiederverwenden?
2. Hält der Hilfsrahmen problemlos, wenn ich immer eine der 4 Schrauben einfach rausnehme?
3. Hast Du zufällig die Drehmomente (Nm) für die Schrauben zur Hand?
4. Jemand hat mal geschrieben, dass man gleich die gesamten Buchsen (also das gesamte Gummi) austauschen sollte. Was ist davon zu halten?
5. Sollte die Spur danach eingestellt werden?
6. Gibt es sonst noch etwas Wichtiges zu beachten?

Viele Grüße
der Schwede

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 22. Juli 2015 um 09:07:31 Uhr:


1. Müssen die Schrauben vom Hilfsrahmen erneuert werden, oder kann ich sie mit/ohne LocTite wiederverwenden?
3. Hast Du zufällig die Drehmomente (Nm) für die Schrauben zur Hand?

Lt. Vida (für einen S60 2002):

Zitat:

Die vier Schrauben für den Hilfsrahmen einbauen. Neue Schrauben verwenden. Noch nicht anziehen.
Zuerst die Schrauben auf der linken Seite des Hilfsrahmens anziehen. Mit 105 Nm anziehen. Über einen Drehwinkel von 120° anziehen. Anschließend die rechte Seite mit dem gleichen Wert wie für die linke Seite anziehen
Danach die Schrauben der Halter auf beiden Seiten anziehen. Mit 50 Nm anziehen.

"Halter sind die kleinen Bleche hinten am Hilfsrahmen.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 22. Juli 2015 um 09:07:31 Uhr:


2. Hält der Hilfsrahmen problemlos, wenn ich immer eine der 4 Schrauben einfach rausnehme?

Da gab es ein Video vom Hersteller der Buchsen, wo die es so gemacht haben. Die PU-Teile sind AFAIK doch aber nicht die komplette Buchse? Bei Volvo (Austausch der kompletten Buchse) ist es so beschrieben, dass der Hilfsrahmen komplett gelöst und abgesenkt werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen