1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Lenkung mit kleinem Widerstand

Lenkung mit kleinem Widerstand

BMW 3er F31

Hallo,

mein BMW 316d Touring BJ 2017 hat ab 70 km/h einen kleinen Widerstand nach rechts und links den es beim einlenken zu überwinden gilt. Danach geht es wieder leicht.
Durch die höhere Lenkkraft die man dann aufbringen muß lenkt man dann zuviel ein.
Bei BMW hat man gesagt es wäre normal. Ich bin darüber sehr enttäuscht.

Gruß Arminio

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nur so ein Gedanke: Kann das mit der "Serviceaktion Lenkgetriebe" eventuell zusammenhängen? Hast Du mal nachgefragt? Habe mit meinem ( Normallenkung) 335ix M- kein Problem.
PS.: Die RFT der neuen Generation sind doch OK. Sehr lenkexakt ,sehr gute Haftungund keine Holzreifen mehr. Habe es mit dem vorigen E91 330i M-Fahrwerk mit RFT u. Non RFT ( alles Markenreifen , Michelin, Dunlop, Brückenstein,Goodyear ) ausprobiert . Auch mit meinem momentanen F31 335ix Adapt. M-Fahrwerk und an unsererm E87 130i M-Fahrwerk. Ergebnis: Bleibe bei beiden BMW`s jetzt bei den RFTs. Verstehe die Abneigung nicht. Aber jeder wie er will. Kann also nicht der Grund sein.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,
nur so ein Gedanke: Kann das mit der "Serviceaktion Lenkgetriebe" eventuell zusammenhängen? Hast Du mal nachgefragt? Habe mit meinem ( Normallenkung) 335ix M- kein Problem.
PS.: Die RFT der neuen Generation sind doch OK. Sehr lenkexakt ,sehr gute Haftungund keine Holzreifen mehr. Habe es mit dem vorigen E91 330i M-Fahrwerk mit RFT u. Non RFT ( alles Markenreifen , Michelin, Dunlop, Brückenstein,Goodyear ) ausprobiert . Auch mit meinem momentanen F31 335ix Adapt. M-Fahrwerk und an unsererm E87 130i M-Fahrwerk. Ergebnis: Bleibe bei beiden BMW`s jetzt bei den RFTs. Verstehe die Abneigung nicht. Aber jeder wie er will. Kann also nicht der Grund sein.

Zitat:

@MeyerO schrieb am 23. Januar 2019 um 23:06:19 Uhr:


PS.: Die RFT der neuen Generation sind doch OK. Sehr lenkexakt ,sehr gute Haftungund keine Holzreifen mehr.

Das kann ich nicht bestätigen.

Ich hatte gerade zwei verschiedene, nagelneue Leihfahrzeuge von BMW mit aktuellen RFT Reifen, die waren furchtbar. Mich haben sogar Mitfahrer ungefragt angesprochen, "ob das denn solche Notlaufreifen wären, die sind so holprig".

Ich habe explizit das schlechte Einlenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten beobachtet, wie der TE. Und noch schlimmer, beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten kann der Wagen richtig instabil werden.

Für mich sind diese RFT Reifen nach wie vor indiskutabel, ich habe noch keinen gefahren der ok war. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung, vielleicht bin ich da ja sehr feinfühlig.

Wenn Du meinst. Habe Deine Abneigung gegen RFTs schon in mehreren Beiträgen gelesen. Ist Deine Meinung. Ist ja OK nur nicht meine. Aber es geht hier um das Lenkgetriebe. Daher bin ich raus.

Zitat:

@MeyerO schrieb am 23. Januar 2019 um 23:06:19 Uhr:


Hallo,
nur so ein Gedanke: Kann das mit der "Serviceaktion Lenkgetriebe" eventuell zusammenhängen? Hast Du mal nachgefragt? Habe mit meinem ( Normallenkung) 335ix M- kein Problem.

Kann der TE diese Frage beantworten? Und um welche Lenkung geht es genau? Die Sportlenkung oder die normale?

Ich für meinen Teil finde die Mittellage im Comfortmodus auch sehr künstlich und gefühllos, würde auch ein leichtes Kleben in der Mittellage attestieren. Man muss es erst nach links oder rechts drehen, bis es agiler wirkt.
Im Sport ist es viel direkter. Auch im Eco find ich es seltsamerweise besser als im Comfort.

Das letzte 3er Fahrzeug mit hydraulischer Servolenkung war der E46, da musste man in Spurrillen das Lenkrad festhalten in der Mittelstellung, sonst hat es sich an der Spurille orientiert und von alleine gelenkt.
Wenn die Querlenker gut waren und die Spur stimmte, dann hat diese Lenkung noch unheimlich viel Fahrspass gemacht, aber auch Konzentration gefordert. Genau wie beim E36 und der E30 hatte sogar keine Servounterstützung, jedenfalls bis zum FL.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 23. Januar 2019 um 16:08:26 Uhr:


Der Conti ist auch extrem hart ausgelegt. Hab den bei ner bekannten abmontiert und war erstaunt was für Knochen das sind.
Als sie die neuen eine Woche lang drauf hatte,hat sie mich gefragt ob ich noch was anderes gemacht hab an dem Wagen,fährt sich komplett anders als mit den Conti.

Ich würde probeweise einfach mal andere Räder anstecken und gucken ob das Verhalten da auch Auftritt.

Was ist mit Deinen SommerReifen? Macht er es da auch?

Gruß M

Ja da macht er das auch.

Gruß Arminio

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:12:17 Uhr:



Zitat:

@MeyerO schrieb am 23. Januar 2019 um 23:06:19 Uhr:


Hallo,
nur so ein Gedanke: Kann das mit der "Serviceaktion Lenkgetriebe" eventuell zusammenhängen? Hast Du mal nachgefragt? Habe mit meinem ( Normallenkung) 335ix M- kein Problem.

Kann der TE diese Frage beantworten? Und um welche Lenkung geht es genau? Die Sportlenkung oder die normale?

Ich für meinen Teil finde die Mittellage im Comfortmodus auch sehr künstlich und gefühllos, würde auch ein leichtes Kleben in der Mittellage attestieren. Man muss es erst nach links oder rechts drehen, bis es agiler wirkt.
Im Sport ist es viel direkter. Auch im Eco find ich es seltsamerweise besser als im Comfort.

Das letzte 3er Fahrzeug mit hydraulischer Servolenkung war der E46, da musste man in Spurrillen das Lenkrad festhalten in der Mittelstellung, sonst hat es sich an der Spurille orientiert und von alleine gelenkt.
Wenn die Querlenker gut waren und die Spur stimmte, dann hat diese Lenkung noch unheimlich viel Fahrspass gemacht, aber auch Konzentration gefordert. Genau wie beim E36 und der E30 hatte sogar keine Servounterstützung, jedenfalls bis zum FL.

Also mein E30 /325i hatte Servolenkung !! Das ist sogar ganz sicher weil ich mit der Kiste fast 400.000km gefahren bin.

Dann wird es wohl an den oben genannten Problemen mit der Lenkung liegen.

Gruß M

Ich hab auch eine Abneigung gegen RFT. Insbesondere da ich die selber montiere und den direkten Vergleich in den Händen halte. Und da trifft die Bezeichnung HolzReifen ganz gut. Ein Reifen der an der Flanke so steif ist, dass er das Fzg fast ohne Luft oben bleibt, rollt auch nicht so geschmeidig ab.
Die Prioritäten muss aber jeder für sich selbst festlegen. Und wenn der RFT ein Loch hat muss er auch entsorgt werden. Den großen Vorteil sehe ich da nicht.

Wie ich schrieb, bis zum FL. Du hattest vermutlich einen 88er, 89er oder 90er, mit den grossen Stosstangen und einem GKat und ABS. Bis zum FL gab es die kleinen verchromten Stoßstangen und UKat sowie keine Servolenkung und kein ABS. Außerdem war die Servolenkung bei den meisten Varianten ab FL eine Option, keine Serie.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 24. Januar 2019 um 09:59:31 Uhr:


Dann wird es wohl an den oben genannten Problemen mit der Lenkung liegen.

Gruß M

Ich hab auch eine Abneigung gegen RFT. Insbesondere da ich die selber montiere und den direkten Vergleich in den Händen halte. Und da trifft die Bezeichnung HolzReifen ganz gut. Ein Reifen der an der Flanke so steif ist, dass er das Fzg fast ohne Luft oben bleibt, rollt auch nicht so geschmeidig ab.
Die Prioritäten muss aber jeder für sich selbst festlegen. Und wenn der RFT ein Loch hat muss er auch entsorgt werden. Den großen Vorteil sehe ich da nicht.

Der Vorteil ist schlicht, dass Du bequem zum nächsten Reifenhändler fahren und Dir einen neuen aufziehen lassen kannst, während Du mit einem non-RFT erstmal fest sitzt. Muss jeder für sich entscheiden – allerdings liegt das hier beschriebene Phänomen meines Erachtens nicht an RFT – ich bin die F3x-Lenkung schon mit allen möglichen Reifen gefahren.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 24. Januar 2019 um 09:59:31 Uhr:


Und wenn der RFT ein Loch hat muss er auch entsorgt werden. Den großen Vorteil sehe ich da nicht.

So ist es. Im Pannenfall (ich hatte in 20 Jahren keinen) kann man zur Not auch dieses Reifenkit nutzen, was bei non-RFT beiliegt. Oder eben den Pannendienst rufen.

Aber genau da liegt vielleicht das Problem. Anscheinend sind 5% der ADAC Pannenhilfe Reifenpannen. Mit RFT steht der Hersteller in der nicht unwichtigen Pannenstatistik gleich etwas besser da. Und bzgl Fahreigenschaften gibt man für die Presse ein paar Testfahrzeuge ohne RFT raus, das war bei BMW nicht selten so.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 24. Januar 2019 um 12:40:45 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 24. Januar 2019 um 09:59:31 Uhr:


Und wenn der RFT ein Loch hat muss er auch entsorgt werden. Den großen Vorteil sehe ich da nicht.

So ist es. Im Pannenfall (ich hatte in 20 Jahren keinen) kann man zur Not auch dieses Reifenkit nutzen, was bei non-RFT beiliegt. Oder eben den Pannendienst rufen.

Aber genau da liegt vielleicht das Problem. Anscheinend sind 5% der ADAC Pannenhilfe Reifenpannen. Mit RFT steht der Hersteller in der nicht unwichtigen Pannenstatistik gleich etwas besser da. Und bzgl Fahreigenschaften gibt man für die Presse ein paar Testfahrzeuge ohne RFT raus, das war bei BMW nicht selten so.

Also ich hatte schon die Situation, dass ich im größten Schneetreiben einen Platten hatte und der Reifenhändler zwei Tage lang keine Winterreifen liefern konnte. Mit RFT konnte ich in dieser Zeit wenigstens eine gewisse Mobilität aufrecht erhalten.

Aber um RFT sollte es hier nicht gehen: die beschriebenen Effekte haben damit IMHO nichts zu tun. RFT bin ich auch schon auf dem 1er Coupé mit hydraulischer Servolenkung gefahren und das war bisher die beste Lenkung, die ich überhaupt jemals hatte. 🙂

Alleine schon die Tatsache dass der te das Problem eher bei höheren Geschwindigkeiten hat, schließt die Servolenkung für mich aus. Nach den Reifen würde ich das Fahrwerk einstellen lassen. Das hat nämlich große Auswirkungen auf das lenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten.

Kann der TE diese Frage beantworten? Und um welche Lenkung geht es genau? Die Sportlenkung oder die normale?

Eine normale.

Gruß Arminio

Gibt es zu dem Problem eigentlich schon ein Abhilfe? Bei mir tritt das Problem mit der hängenden Lenkung nach längerer Fahrt auf, wobei die Lenkung dann sporadisch ein hohes „Losbrechmoment“ aus der Mittellage benötigt. Gerade in Baustellen nicht ganz ungefährlich. Mehrere Softwareupdates haben nicht zum Erfolg geführt. Das Problem tritt nun schon beim zweiten Fahrzeug auf. Der erste war ein F31 LCI aus 2015, der zweite einer auf Ende 2016.

Deine Antwort
Ähnliche Themen