Lenkung hakt bei Geradeausfahrt
Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:
Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.
Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!
Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."
Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.
Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken
432 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
und...???Zitat:
Original geschrieben von DF Bielefeld
...das Problem ist seit einer Woche wieder da. - werde in den nächsten Tagen mal zur Werkstatt fahren.
Nach einer Probefahrt durch die Werkstatt wurde mir versichert dass es bei der neuen Lenkung nicht wieder auftritt. Das jetzige Problem soll durch schmieren der Lenkstange behoben werden. Da in der nächsten Zeit eine Inspektion ansteht, lasse ich das dann gleich mitmachen und lasse mich überraschen! :-) Ich werde berichten!
Mein G6 (MJ 2011) zeigt seit kurzem die hier bzw. im verlinkten Thread beschriebenen Symptome 🙁
Wie ist das Thema bei Euch ausgegangen?
(Die übliche Ausrede "Stand der Technik" kann es ja nicht sein.)
Was musste getauscht werden?
Was kostet der Spass (mein G6 ist jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt)?
ja kaum ist es wieder kalt geht es auch schon wieder los hier, wie man dem Fred entnehmen kann, hilft nur ein Austausch des kompletten Lenkgetriebes. Bei mir ist es danach nicht wieder aufgetreten. Wenn es keine Garantie oder Kulanz mehr gibt kann es natürlich sehr teuer werden.
Ich habe damals nachgefragt was mich der Tausch des Lenkgetriebes gekostet hätte, wenn ich keine Garantie mehr gehabt hätte. Die Werkstatt sprach von ca. 1.300,- €
Angabe ohne Gewähr, da ich nicht weiß ob das stimmt...
Ähnliche Themen
Das Thema scheint noch nicht erledigt zu sein 😰 Bedauerlich!!
Bei mir (1.6/102PS) wurde kurz vor Ablauf der Garantie dieses Lenkgetriebe verbaut:1K1 423 055M
Laut nininet liegt der Preis bei 1060,29€
Beharrliches Nachhaken und das Auslesen von gewissen Messblöcken bewegte VW zum Austausch!
Autsch... da bin ich mal gespannt was der Freundliche heute Abend sagt.
1.300 Euro ist ja schon eine Hausnummer 🙁
ja da bin ich auch mal gespannt was der Freundliche bei dir sagt, ist halt immer schwierig das Problem vor zu führen, da es nicht immer und nur nach längerer Fahrt auf der AB auftritt.
Meine Werkstatt hatte davon noch nie gehört und es war auch schwer denen das zu erklären.Fehler trat bei mir immer erst nach längerer Fahrt (ca 50 km) auf und bei kälteren Außentemperaturen.Erst nachdem Wolfsburg die "Messwertblöcke" (oder s.ä.) ausgelesen hatte (die kann dein Händler nicht auslesen) sagten die, das Lenkgetriebe muss getauscht werden.Kosten inkl. Einbau 1362,55 Euro.
ja genau so war es bei mir auch, es tritt immer nur bei kälteren temperaturen und nach längeren fahrten auf der ab auf
Hab es heute Abend zeitlich leider nicht mehr zum 🙂 geschafft...
Das mit dem Vorführeffekt kenn ich leider nur zu gut 🙁
Hatte das schon beim typischen 1.4er-TSI-Problem (Turbolader, Wastegate, etc.)
Nach über einem Tag in der Werkstatt gab es dagegen ein Software-Update.
Seither säuft mein 6er mehr und die Beschleunigung ist auch dahin.
Nur deswegen wieder einen Tag in der Werkstatt verbringen...
Das Problem mit der Lenkung hab ich auch schon im Stadtverkehr.
Quasi immer dann wenn es ein Stück kerzengerade aus geht und ich nicht lenken muss.
Allerdings ist es halt auch mein Auto. Als Besitzer spürt man eher das was nicht stimmt.
Naja morgen wissen wir mehr.
(Ein Schlem der Bößes dabei denkt dass das nun nach 2 Jahren und 2 Monaten passiert.)
ja wie gesagt es hilt nur ein Austausch des kompletten Lengetriebes, das Problem ist immer das die Freundlichen nichts davon wissen, und man es auch nicht direkt vor führen kann
Die Frechheit ist nur das Wolfsburg es weiss und so tut als wär's immer ein Einzelfall. Ich möchte nicht wissen wieviele dieses Problem haben (z.B. Rentner die nicht viel fahren)
Zitat:
Original geschrieben von andy574
Die Frechheit ist nur das Wolfsburg es weiss und so tut als wär's immer ein Einzelfall. Ich möchte nicht wissen wieviele dieses Problem haben (z.B. Rentner die nicht viel fahren)
Das Problem aussitzen und den Kunden hinhalten ist wohl hier die Devise 😠
Warten wir mal ab, was micha-s_1e4 beim Freundlichen erreicht.
ja ist echt übel wie mit dem Problem umgegangen wird, bei mir hat Audi auch erst so getan als wüßten sie von nichts. Erst nachdem ich Druck gemacht habe und Auszüge aus dem Forum vorgelegt habe wußten sie auf einmal von dem Problem. Es hieß dann, man kenne das Problem aber es sollte bei meinem A3 (MJ12) eigentlich nicht mehr auftreten, und man wolle das LG jetzt haben und untersuchen.
Also das ist schon sehr merkwürdig alles.
Das Problem tritt bei mir inzwischen auch bei geringer Geschwindigkeit auf. Quasi immer dann wenn es "länger" geradeaus geht.
Heute nach der Arbeit habe ich es endlich mal zum 🙂 geschafft. Bekannt war das Problem dort nicht (naja vor 2 Jahren war mal ein G6 mit dem Problem im Haus...). Vermutlich sei das Kardangelenk am unteren Ende der Lenkstange kaputt. Würde dann so um die 350 Euro (abzgl. 70 % Kulanz seitens VW) plus ca. 150 Euro Arbeitslohn kosten.
Am Dienstag geht der Golf erstmal in die Werkstatt. Nach Probefahrt und Hebebühne weis ich dann wohl mehr.