Lenkung etwas schwergängig & stellt schlecht zurück
Hallo zusammen,
bei meinem E240, MJ2005, 185TKM, 5G-Automatik, ohne Parameterlenkung erscheint mir die Lenkung einen Deut zu schwergängig. Außerdem stellt sich das Lenkrad nach Kurzen nicht wirklich gut in die Geradeausposition zurück. Servoöl ist genug drin.
Ich würde mir das Fahrzeug gerne auf der Bühne ansehen, da ich die Vermutung habe, es könnte eventuell an den unteren Traggelenken liegen. Ich war vor kurzem beim Federtausch und anschließend bei der Spureinstellung und beide Werkstätten haben mir gesagt, das Fahrwerk sei in Ordnung. Von daher bin ich etwas unsicher bezüglich der Traggelenke.
Habt ihr Tipps, was hier vorliegen könnte, damit ich da mal einen Blick drauf werfen kann.
Danke & Gruß aus HH
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 23. Januar 2018 um 14:52:22 Uhr:
MEIN Problem mit der Lenkradrückstellung wurde mit einer Achsvermessung bei MB behoben. 12 AW ohne MwStIch war auch vorher bei anderen zur Vermessung. Laut deren Protokolle sah natürlich alles sehr schön aus. Das war es aber nicht. Es hat nur MB hinbekommen. Die anderen haben mehr verstellt wie eingestellt.
12 AW später waren meine Sorgen weg. Woran sonst noch liegen könnte, sagen die andere bestimmt noch 🙂
Weil man für MB Fahrzeuge spezielle Schrauben und Werkzeug braucht was die meisten Nicht MB Werkstätten ganz einfach nicht haben. Spur und Fahrwerk/Federung sind die einzigen Dinge weswegen ich noch zur NL gehe. Für alles andere gibt es bessere und billigere Mechaniker als die von MB oder selbst machen.
22 Antworten
Wenn Du Pech hast, ist schlicht und einfach Deine Zahnstange abgenutzt. Und zwar im Bereich, wo die Gängigkeit (werksmäßig) eingestellt wird. Musst Du prüfen lassen, würde neues oder generalüberholtes LG bedeuten.
Danke für den Tipp. Ich muss mal schauen, wo das LG überhaupt sitzt. War es nicht so, dass es an beiden Enden an den Spurstangenköpfen sitzt? Könnte man es im eingebautem Zustand prüfen, oder muss es zwingend raus?
Nach Kauf meines Trekkers ohne Parameterlenkung fand ich diese auch zu schwergängig. Auch die Rückstellkräfte zu gering. Km Stand damals 113000.
Dann bei 120 tkm Traggelenke oben und unten erneuert. Waren fällig. Dann neue Reifen dran.
Die Lenkung wurde gefühlt immer leichtgängiger.
Im meinem Fall waren es einfach nur Kleinigkeiten und vielleicht auch ein bissel Gewöhnung.
Später noch Spurplatten, nur 10mm dick. Finde damit gehts noch wieder einen Tick leichter.
Die Lenkung geht ohne PML eh etwas schwerer. Bei der Rückstellung muss man schon beim letzten Viertel etwas mithelfen und frühzeitig loslassen.
Ok. Kann schon sein, dass es von Haus aus so ist. Ich werde es beobachten. Werde mal abwarten, wie es bei etwas wärmeren Temperaturen und mit Sommerreifen ist. Evtl bei Mercedes die Achse vermessen lassen.
Ähnliche Themen
Mahlzeit in die Runde,
Probleme mit dem Lenkrad, welches nur schwer wieder in seine Geradeaus-Stellung zurück kommt, liegen meistens an defekten Traggelenken. Beim 211er weiß ich es zwar nicht genau (meine VA wurde vor Kauf saniert), ich kenns aber vom 123/124/201. Gute Traggelenke von Lemförder rein, Achse bei MB einstellen lassen und gut is´. Die Traggelenke können auch durchaus noch stramm sitzen und kein Spiel aufweisen, dann ist es aber gerade im Anfangsstadium - ein kleiner Riss in der Manschette reicht aus, damit Salz- und Spritzwasser ins Gelenk gelangt und dort die Fettfüllung ausspült. Die Folge ist ein trocken laufendes Gelenk, das zu rosten beginnt, Spiel stellt sich ein durch Materialabtragung, und dann zerlegts das Teil einfach.
Wie gesagt: ob das beim 211er auch so ist kann ich Dir nicht sagen, aber defekte Traggelenke sind nicht wirklich schön...
https://data.motor-talk.de/.../traggelenk-2-1084284569635607417.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/042567w0kv2yuh.jpg
Ich war heute in der Werkstatt.
Der Meister (fährt selbst W211) hat sich sehr viel Zeit genommen und hat eine 20 minütige Probefahrt (inkl. Autobahn) gemacht. Hat sich anschließend das Fahrzeug auf der Bühne nochmal etwa 20 Minuten angeschaut (auch wegen anderer Dinge).
Ergebnis: Lenkung ist genau so, wie sie sein soll. Ich bin empfindlich.
Zitat:
@timmy_deluxe schrieb am 25. Januar 2018 um 18:25:23 Uhr:
Danke für den Tipp. Ich muss mal schauen, wo das LG überhaupt sitzt. War es nicht so, dass es an beiden Enden an den Spurstangenköpfen sitzt? Könnte man es im eingebautem Zustand prüfen, oder muss es zwingend raus?
Ja, es muss zwingend dazu raus und kann eigentlich auch nur von einer Fachwerkstatt für Las geprüft und dann justiert werden. Dann kannst Du aber auch gleich ein Austauschlenkgetriebe für etwa 350€ einbauen lassen. Je nachdem, wieviele Kilometer Du weg hast, immer eine gute Idee, denn die Zahnstange läuft auch auf der Verzahnung mit der Zeit ein.
Habe das mal selber gemacht, man braucht unbedingt eine passende Druckmessuhr zum Justieren (und einen Plan im doppelten Sinne). Wenn nichts vorliegt gut, aber wenn man Ersatzteile dafür braucht, wird es schwierig. Ich würde das auf keinen Fall zur Nachahmung empfehlen. Würde mir heute auch einfach ein neues AT LG holen.
Ich habe das selbe problem. Hast du inzwischen eine lösung gefunden?