Lenkstockschalter vom 4G erfolgreich in den 4F eingepflanzt :)

Audi A6 C6/4F

Die Restarbeiten nähern sich dem Ende 🙂🙂🙂.

Meine Beweggründe waren ganz einfach. Ich hatte es einfach "satt", jedesmal bei dem Fahrzeugwechsel Firmen-/Privatwagen die Funktion der Hebel mir neu einzuprägen, altersgerecht wird es langsam schwierig 🙂.
Außerdem ist die Haptik der neuen Lenkstockhebel eindeutig besser und angenhmer.

Also bei ebay geschaut und wirklich günstig so einen Lenkstockhebel des 4G ersteigert.
Die Ernüchterung nach Öffnen des Paketes war leider groß - wie soll das passen.
Audi hat beim 4G - ich sage es mal ganz ehrlich - richtig die Kosten nach unten gedrückt.
Die einzelnen Hebel sind nicht mehr wie beim 4F gekapselt und auf das SMLS geschraubt.
Nein, dieses ist jetzt ein Einheit mit 2 zentralen Platinen und nicht mehr einzeln tauschbaren Hebeln - Klasse -> absolut kundenorientiert nach dem Motto: kost ja nichts!
Also mal schnell ACC-Hebel nachrüsten -> vergiss es -> kauf eine komplette neue Einheit für ca.200€ ohne Schleifring.
So habe ich das Projekt auf meinem Schreibtisch "schlafen" gelegt.
Nach ca. 2 Monaten wurde nicht nur langsam der "Staub" etwas höher auf dem zerlegten Lenkstockschalter - nein meine Motivation für den unmöglichen Umbau stieg wieder.

Audi kann nicht alles auf einmal tauschen. Nochmals genauer nachgeschaut und folgendes festgestellt.
Die Hebel allein sind von der Form und Aufnahme gleich, jedoch ist die interne Führung in den Hebeln zum Anwählen der einzelnen Funktionen anders.
Aber beide Varianten haben diese interne Führung an der identischen Stelle gelagert.
Das war Sieg "Eins". Diese Führung muss also zwingend getauscht werden.
Okay, alles fertig umgebaut und getestet.
Blinkerhebel geht in allen Funktion -> gut.
Scheibenwischer getestet -> Funktion des Bordcomputers und der Ebenenumschaltung funktioniert...hm, die Intervallschaltung geht nicht komplett. Stufe 1 i.O., Stufe 2 n.i.O., bei Stufe 3 Stufe 2 i.O., bei Stufe 4 Stufe 3 i.O.
Der Aufbau untescheidet sich ja nun komplett von dem alten Schalter. Jedoch passen die auf der Platine befindlichen Widerstände überein. Ja, nicht verwundern, Audi realisiert diese 4 Stufen auf festdefinierte Widerstände, welche von dem SMLS ausgewertet werden. Also Widerstände geprüft - Summe der Stufen passt nicht mit dem vom 4F überein. Jedoch ist das nicht ein großes Problem - Widerstände umgelötet - getestet - funktioniert!
ACC-Hebel...ach Audi. Es sind wieder Widestände verlötet, welche nach der ersten Sichtung alles passen sollten. Jedoch stellt man den neuen Hebel auf Minus - wird es vom SMLS auf Plus umgesetzt, bei Plus...ist ja identisch, aber warum macht man denn alles anders, wenn die Summer der Widerstände gleich ist?
Also, kennen wir ja, Widerstände umlöten. Das Ergebnis...geht nicht...hä???
Audi hat sich da doch wieder was einfallen lassen. Ist der Hebel nicht betätigt, werden alle 3 Widerstände gemessen -> passennd beim 4F.
Bei Plus und Minus sind jedoch gravierende Unterschiede zwischen 4F und 4G. Warum - weiß echt nur Audi. Die Summe der Widerstände ist bei allen Hebeln immer gleich. Naja, man muss nicht immer alles verstehen. Aber gelöst und getestet - neuer Schalter modifiziert bei - -> - und bei + -> +.
Wichtig ist, dass alle Funktionen den identischen Wert an das SMLS senden und somit keine Bastelgruppe vorhanden ist.
Auch wäre es ja echt zu einfach, wenn man wirklich nur alles Plug&Play tauschen kann. Da fehlt einem doch ein kleines Stück Stolz, wenn es funktiert.

Wenn man jetzt auch die neuen Lenkstockschalter in dem 4F sieht, passen diese auch besser zum Lenkrad. Jetzt harmonieren die neuen MFL Tasten mit denen. Es sind solche Kleinigkeiten, welche mich immer wieder bei Audi begeistern - z.B. die Form der Enden Hebel-MFL Tasten sind gleich. Auch ich persönlich mag diese Feinheiten - siehe Bild 5, manche stehe mehr auf S6/RS6/V10 Embleme auf ihrem 6-Zylinder Diesel - muss jeder für sich selber entscheiden!

Bei dieser Gelegenheit habe ich mir auch mal meinen Schleifring gewidmet. Dieser machte seinem Namen manchmal alle Ehre - er kratze oder gab Geräusche von sich (nur wenn ich eine längere Stecke gefahren bin). Man sieht wirklich nicht, wo es schleifen könnte.
Ich habe mich aber mal auf die hintere Platte konzentriert. Diese kann man ohne Verdrehung des Schleifrings lösen, neu abfetten und wieder montieren. Das Ergebnis ist bis jetzt super.

Naja, mir gefällts und Pics sind im Anhang.

Danke fürs Lesen, war wieder viel "Prosa"

Lenkstockschalter
Blinkeracc-hebel
Scheibenwischerhebel
+2
Beste Antwort im Thema

Die Restarbeiten nähern sich dem Ende 🙂🙂🙂.

Meine Beweggründe waren ganz einfach. Ich hatte es einfach "satt", jedesmal bei dem Fahrzeugwechsel Firmen-/Privatwagen die Funktion der Hebel mir neu einzuprägen, altersgerecht wird es langsam schwierig 🙂.
Außerdem ist die Haptik der neuen Lenkstockhebel eindeutig besser und angenhmer.

Also bei ebay geschaut und wirklich günstig so einen Lenkstockhebel des 4G ersteigert.
Die Ernüchterung nach Öffnen des Paketes war leider groß - wie soll das passen.
Audi hat beim 4G - ich sage es mal ganz ehrlich - richtig die Kosten nach unten gedrückt.
Die einzelnen Hebel sind nicht mehr wie beim 4F gekapselt und auf das SMLS geschraubt.
Nein, dieses ist jetzt ein Einheit mit 2 zentralen Platinen und nicht mehr einzeln tauschbaren Hebeln - Klasse -> absolut kundenorientiert nach dem Motto: kost ja nichts!
Also mal schnell ACC-Hebel nachrüsten -> vergiss es -> kauf eine komplette neue Einheit für ca.200€ ohne Schleifring.
So habe ich das Projekt auf meinem Schreibtisch "schlafen" gelegt.
Nach ca. 2 Monaten wurde nicht nur langsam der "Staub" etwas höher auf dem zerlegten Lenkstockschalter - nein meine Motivation für den unmöglichen Umbau stieg wieder.

Audi kann nicht alles auf einmal tauschen. Nochmals genauer nachgeschaut und folgendes festgestellt.
Die Hebel allein sind von der Form und Aufnahme gleich, jedoch ist die interne Führung in den Hebeln zum Anwählen der einzelnen Funktionen anders.
Aber beide Varianten haben diese interne Führung an der identischen Stelle gelagert.
Das war Sieg "Eins". Diese Führung muss also zwingend getauscht werden.
Okay, alles fertig umgebaut und getestet.
Blinkerhebel geht in allen Funktion -> gut.
Scheibenwischer getestet -> Funktion des Bordcomputers und der Ebenenumschaltung funktioniert...hm, die Intervallschaltung geht nicht komplett. Stufe 1 i.O., Stufe 2 n.i.O., bei Stufe 3 Stufe 2 i.O., bei Stufe 4 Stufe 3 i.O.
Der Aufbau untescheidet sich ja nun komplett von dem alten Schalter. Jedoch passen die auf der Platine befindlichen Widerstände überein. Ja, nicht verwundern, Audi realisiert diese 4 Stufen auf festdefinierte Widerstände, welche von dem SMLS ausgewertet werden. Also Widerstände geprüft - Summe der Stufen passt nicht mit dem vom 4F überein. Jedoch ist das nicht ein großes Problem - Widerstände umgelötet - getestet - funktioniert!
ACC-Hebel...ach Audi. Es sind wieder Widestände verlötet, welche nach der ersten Sichtung alles passen sollten. Jedoch stellt man den neuen Hebel auf Minus - wird es vom SMLS auf Plus umgesetzt, bei Plus...ist ja identisch, aber warum macht man denn alles anders, wenn die Summer der Widerstände gleich ist?
Also, kennen wir ja, Widerstände umlöten. Das Ergebnis...geht nicht...hä???
Audi hat sich da doch wieder was einfallen lassen. Ist der Hebel nicht betätigt, werden alle 3 Widerstände gemessen -> passennd beim 4F.
Bei Plus und Minus sind jedoch gravierende Unterschiede zwischen 4F und 4G. Warum - weiß echt nur Audi. Die Summe der Widerstände ist bei allen Hebeln immer gleich. Naja, man muss nicht immer alles verstehen. Aber gelöst und getestet - neuer Schalter modifiziert bei - -> - und bei + -> +.
Wichtig ist, dass alle Funktionen den identischen Wert an das SMLS senden und somit keine Bastelgruppe vorhanden ist.
Auch wäre es ja echt zu einfach, wenn man wirklich nur alles Plug&Play tauschen kann. Da fehlt einem doch ein kleines Stück Stolz, wenn es funktiert.

Wenn man jetzt auch die neuen Lenkstockschalter in dem 4F sieht, passen diese auch besser zum Lenkrad. Jetzt harmonieren die neuen MFL Tasten mit denen. Es sind solche Kleinigkeiten, welche mich immer wieder bei Audi begeistern - z.B. die Form der Enden Hebel-MFL Tasten sind gleich. Auch ich persönlich mag diese Feinheiten - siehe Bild 5, manche stehe mehr auf S6/RS6/V10 Embleme auf ihrem 6-Zylinder Diesel - muss jeder für sich selber entscheiden!

Bei dieser Gelegenheit habe ich mir auch mal meinen Schleifring gewidmet. Dieser machte seinem Namen manchmal alle Ehre - er kratze oder gab Geräusche von sich (nur wenn ich eine längere Stecke gefahren bin). Man sieht wirklich nicht, wo es schleifen könnte.
Ich habe mich aber mal auf die hintere Platte konzentriert. Diese kann man ohne Verdrehung des Schleifrings lösen, neu abfetten und wieder montieren. Das Ergebnis ist bis jetzt super.

Naja, mir gefällts und Pics sind im Anhang.

Danke fürs Lesen, war wieder viel "Prosa"

Lenkstockschalter
Blinkeracc-hebel
Scheibenwischerhebel
+2
21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@meckpomm A6 4F schrieb am 20. September 2015 um 17:28:06 Uhr:


Und es geht doch weiter 😉

genau! Ich glaube, dir hätte richtig was gefehlt.

Ich war ein paar Tage nicht hier und bin wieder mal begeistert. Sieht super aus. Respekt - mal wieder!!!

Geht das auch im VFL? Hab nur Tempomat kein ACC. Hätte auch gern eine PN mit den Preisvorstellungen.

Der geilste 4F den ich je gesehen hab!😁 da ist der Werks 4F n Oldtimer dagegen😁

Zitat:

@Lazermen schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:29:59 Uhr:


Geht das auch im VFL? Hab nur Tempomat kein ACC. Hätte auch gern eine PN mit den Preisvorstellungen.

Ja as geht auch in einem VFL meiner ist ja auch ein NPA.

Hast Du Limo oder Avant?

Ähnliche Themen

AVANT!

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 10. Oktober 2015 um 07:38:56 Uhr:



Zitat:

@Lazermen schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:29:59 Uhr:


Geht das auch im VFL? Hab nur Tempomat kein ACC. Hätte auch gern eine PN mit den Preisvorstellungen.
Ja as geht auch in einem VFL meiner ist ja auch ein NPA.
Hast Du Limo oder Avant?

Hast du das SMLS eigentlich mit umgebaut, oder hast du die Lenkstockhebel mit dem alten 4F SMLS verbaut? Vom Pinning her unterscheidet sich das 4G SMLS ja offenbar nicht riesig vom 4F. Hängen beide auch am CAN Antrieb und CAN Komfort.

Servus!
Bin nun auch dabei umzubauen.

Passt die Wickelfeder/Schleifring vom 4F Auf den 4G Lenkstockschalter?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen