1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. lenksäule hat spiel .!!

lenksäule hat spiel .!!

Opel Corsa C

guten morgen MT ler
ein Mietglied meiner Facebook Gruppe hat vollgendes Problem , er hat spiel in der lenksäule aber nur bis zur lenkhilfe nicht bis runter zum kreuzgelenk

laut seinen aussagen lässt sich das Lenkrad selbst 1-2 cm vor und zurück ziehn

meine vermutung ist das der AUFPRALLDAEMPFER im inneren der lenksäule gebrochen ist laut ecat 24 finde ich nix dazu um ihm weiter zu helfen

auch habe ich zum jetztigen zeitpunkt noch keine Blaupause von dem bauabschnitt im netz gefunden um ihm das problem auf einer skizze zu zeigen

wer kan mir bzw ihm weiterhelfen
mfg stefan

meine Emphelung war es, die lenksäule zu tauschen und alle anbauten zu übernehmen

https://video-fra3-1.xx.fbcdn.net/.../...55172935_1937996773_n.mp4?...

Ähnliche Themen
17 Antworten

Moin,
eigentlich muss da garnichts drauf. Ein Metallspannstift würde schon besser halten als 4 von den Kunststoffscherzen.
Und ich will 2 einbauen, noch Loctite einsetzen ist wohl Unsinn.
Aber grundsätzlich hast du recht, halbfest wäre völlig ausreichend und notfalls noch mal trennbar. Für den Fall, das DOCH nicht ganz auf Maß gearbeitet wurde... Fatal, wenn dann alles für die Ewigkeit verklebt ist.

So ein Konstrukt gab es schon damals im Kadett C und Manta/ Ascona B. Hieß Sicherheitslenksäule,da sie sich im Falle eines Aufpralls in sich zusammen schiebt und somit nicht samt Lenkrad den Fahrer begrüßt. Die Kunststoff Stifte haben also durchaus ihren Sinn.

@ GTE1980

Wenn mich nicht alles täuscht, hatten diese Typen aber auch eine grade, einteilige Lenksäule, die schnurstraks vom Lenkgetriebe/Zahnstange bis hoch zum Lenkrad ging. Da hatte dieses Konstrukt also durchaus seine Daseinsberechtigung. Bei den neueren Fahrzeugen - speziell jetzt beim Corsa C - ist zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenkhilfe eine geteilte und somit geknickte Lenksäule mit 2 Kreuzgelenken verbaut, die es nicht zulässt, dass bei einem Unfall die Lenksäule wie ein Spieß auf den Fahrer zuschießt.
Daher sehe ich den Sinn dieser "verschiebbaren" Lenksäule heute nicht mehr...

Ich jedenfalls habe heute zwei der vier Löcher mit 3mm aufgebohrt, 4mm tief in die innere Welle hinein, zwei 3 mm Spannstifte eingeschlagen, den überstehenden Rest abgeschnitten - übrigens ohne Loctite zusammengebaut - fertig. Kostenpunkt: 50 Cent und 4 Stunden Arbeit.
Anschließend musste ich den Drehsensor nochmal nachjustieren, weil der bei der Demontage ja raus musste. Beim Einbau habe ich den wohl nicht genau in die alte Position gebracht, so dass bei der ersten Probefahrt die Lenkkräfte für Rechtseinschlag höher waren als für Linkseinschlag. Das war kein Kunststück, den noch ein paar Zehntel zu verdrehen, nun läuft alles wieder wie neu.
Hilfreich ist, wenn bei der Demontage alle möglichen Teile, die in- oder miteinander verbunden montiert sind, in ihrer Position zueinander markiert werden. Dann fluppt das Zusammenbauen wie geschmiert...
Wer ohne Knalltüte die Zündung an macht, legt sich allerdings einen Fehler im Steuergerät ab, der muss dann final noch gelöscht werden.

Wer jetzt noch Weisheiten über den Umgang mit Feuerwerkskörpern loswerden will, darf dafür gerne einen neuen Fred eröffnen, ich bin im Moment mit Belehrungen von allen Seiten so ausgelastet dass ich hier ganz gut darauf verzichten kann ;-)

Ich habe Flasche leer...

Bis zum nächsten Mal!

Ach, wollte ja noch ein Wort zur Ursache des Schadens los werden: Vermutlich produziert man den Schaden, wenn man versucht, das Lenkrad (wegen Tausch gegen Sportlenkrad z.B.) von der Welle zu ziehen. Zwar ist die Verzahnung nicht konisch, aber ganz leicht geht das Lenkrad trotzdem nicht von der Verzahnung. Also mal etwas Kraft dahinter, zwei, drei mal kräftig gerissen und knack!, das wird´s gewesen sein.
Da ja noch etliche Corsen auf dem Markt sind, kann es nicht schaden - besonders bei verbauten Sportlenkern - das beim Kauf mal kurz durch vorsichtiges Ziehen und Drücken zu checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen