Lenkradzittern zwischen 80 und 100km/h

VW Käfer Mexico

Hi, Leute!

Hab die originalen 4j Felgen jetzt gegen die alten Lemmerz 1568 getauscht.

Was gleich nach dem Tausch auffiel: Lenkrad zittert stark ab ca 50km/h. Also gut, reifen unwucht, vorn und hinten tauschen. Erste Probefahrt: Fährt sich gut.
Dann irgendwan spontan wackelts bei ~80km/h wieder wie verrückt am lenkrad. Runtergebremst, nochmal gas gegeben: nichts ruckelt... Dann nach ein paar min ruckelts wieder bei ~80. Richtung 100 wirds stetig weniger und hört dann ganz auf.

Ist das noch typisch für unwuchte reifen und ich muss nur neu wuchten gehn? Passt das FW nicht mit den breiten Felgen?

Es muss mit den Felgen zusammenhängen, mit den schmalen, frisch gewuchteten war da kein Problem vorhanden

Beste Antwort im Thema

Such dir jemanden, der noch Käfer Räder wuchten kann. Mit einer heutigen Maschine und Zentrieraufnahme geht das nämlich NICHT mehr!

Es MUSS eine Aufnahme verwendet werden mit BOLZENZENTRIERUNG, also Radbolzen, nicht Aufnahmeloch mittig!

Die Lemmerz haben eine sehr ungenaue mittige Ausstanzung, sie hat Toleranzen im mehrfachen Millimeter Bereich... und damit kann man nicht wuchten.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hey philZ92,

Hört sich wirklich nach Reifenunwucht an.
Fahr einfach mal in ne Wekstatt mit den Rädern und lass Sie auswuchten, ist nicht teuer und geht schnell.

Dass vorne die Räder bei 50 und die hinteren nach dem tausch erst bei 80 km/h das Lenkrad zum zittern bringen liegt daran dass die einen Räder mehr unwucht haben als die anderen.

LG
Tim

Bei Unwucht der Räder tritt das Lenkrad flattern ziemlich genau bei 80 km/h und dann wieder bei 120 km/h auf.

Blöde Frage: Sind die Räder gleichmäßig angezogen und ist die Auflagefläche absolut plan??

Ich hatte das Problem auch mal bei meinem Bootstransporter - LKW, der die meiste Zeit des Jahres steht, und dadurch "Stand-platten" bekommt. Nach etwa 30 km Fahrt ist dann allerdings das Problem meistens behoben.

mfG. JR

Klingt einstimmig. Ich bring die Räder also zum wuchten.

Der Käfer ist 3 monate bei mir auf den Rädern gestanden, von dager sollte sich am gummi nichts getan haben, was davor war weiß ich nicht leider.
Auf der Wuchtmaschine wird ers wohl sehen und mir sagen^^

Such dir jemanden, der noch Käfer Räder wuchten kann. Mit einer heutigen Maschine und Zentrieraufnahme geht das nämlich NICHT mehr!

Es MUSS eine Aufnahme verwendet werden mit BOLZENZENTRIERUNG, also Radbolzen, nicht Aufnahmeloch mittig!

Die Lemmerz haben eine sehr ungenaue mittige Ausstanzung, sie hat Toleranzen im mehrfachen Millimeter Bereich... und damit kann man nicht wuchten.

Ähnliche Themen

Und wenn es trotz gutem Rundlauf und frischem Wuchten immer noch klemmt, sind die Gummilager der Vorderachse zerbröselt. War bei meinem so. Danach war wieder Frieden.

VG
Squad

Der Auslöser ist vielleicht eine Unwucht, kann aber auch eine Straßenunebenheit sein. Die Ursache sind jedoch die Traglager der Vorderachse. Das ist der sog. "Death-Wobble", beim Käfer kein unbekanntes Problem. Die Radgröße hat insofern damit zu tun, dass die Eigenfrequenz der Schwingung u. U. aus dem kritischen Geschwindigkeitsereich verschoben wird oder eben hineingeschoben wird, so dass die Selbsterregung stattfindet. Unwuchten selbst haben in dem Bereich selten eine derartige Gewalt, bezeichnend ist ja auch, dass die Schwingung schlagartig einsetzt und nicht mit steigender Geschwindigkeit allmählich größer wird, ebenso wie der Umstand, dass bei schnellerer Fahrt die Eigenfrequenz verlassen wird und das Wackeln endet.

Nach dem Tausch der beweglichen Verschleissteile ist das Wobbeln normalerweise weg.

Grüße,
Michael

Genau das wars.... Anbremsen Linkskurve und der ganze Aufbau schwingt sich auf. Beängstigend. Der 🙂 (Mahag München) diagnostizierte einen defekten Lenkungsdämpfer, der aber genauso gut (schlecht) wie der alte war. Bei der Resto wurden alle Gummilager/Lenker/Aufhängungen überholt und beim Zerlegen bröselte es schon auf den Werkstattboden.

Das Gleiche muss jetzt nach über 20 Jahren wieder gemacht werden......es geht genauso wieder los.

VG
Squad

Hn, radbolzenmittig wuchten könnte ein problem werden, solche maschinen hab ich zu lebzeit noch nie gesehen^^ ich wüsst nicht ob ich sowas noch finde bei uns...

Gelenke an der VO sind zwar nicht neu, aber alle getestet und die defekten ersetzt... Vielleicht ist die Sache mit den Schwingungen aber auch was was man auf herkömliche Art und Weise nicht testen kann...
Wenn im Winter ne Scheibenbremse einzieht mach ich gleich alle Lager neu, kann ja wirklich nicht schaden.

@squad: von welchen gummilagern hast du gesprochen? Ich wüsste nicht das ich sn der VO Gummilager hab, sind doch alles nur Galenke...

Ich hab nen 1302 von 9/71. Stabigummi und Querlenkerlager (da wo die Excenterschrauben durchgehen) waren nur noch in Teilen vorhanden. Falls du ne Kugelgelenkachse hast, kann ich nix sagen. Kenne ich nicht.

Der gute Reifenhandel hat Adapter für die Radbolzenzentrierung. Ich war mal Chefe in so nem Laden und habe Lehrgänge in Luxemburg und Fulda genossen. Da lernst bis zum Anschlag, wie das Wuchten geht.

Bild vom Adapter anbei.

VG
Squad

P.S.: Das Gleiche hatte ich mal bei einem Audi B4. Da flog bei 160 km/h fast die Kiste auseinander. Ursache: Ölverlust am Motor, wo das Öl den Querlenkergummi aufgelöst hat. War kein Spaß.

Dann werd ich mal beim Reifengroßhandel meines Vertrauens fragen ob die das können...

Ich hab die normale Kugelgelenk VO im Mex 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PhilZ92


beim Reifengroßhandel meines Vertrauens fragen ob die das können...

Das Fragen bringt exakt gar nichts.

Habe ich auch gemacht bei meinem. Er meinte: "jaaa... ich glaube, mein Bruder (auch im Reifenbusiness) hat so einen Adapter." Ich so: "ich kauf' die Reifen nur, wenn ihr das so macht." "Ja, ist gut."

Nachher beim Abholen (dranschrauben tu ich eh immer selbst): "Und, hat das gut geklappt mit dem Adapter?" Er so: "Wie was? Ach, die (seine Jungs) haben das ohne gemacht. Hatte da wirklich keine Zeit für und so."😠

Bei mir isses nicht so schlimm, da es 1. noch ziemlich passgenaue Originalfelgen sind und ich 2. eh nicht schneller als 135 kann. In der Bucht gibt es ab und an so einen Adapter zu kaufen, da werde ich mir mal einen zulegen. Und dann bringe ich das Ding mit und stelle mich daneben.
Oder ich wuchte künftig selbst. Eine alte Bremstrommel hätte ich noch und einen Wuchtbock wollte ich sowieso noch machen. Das muss theoretisch gehen.

Grüße,
Michael

und wenn keiner mehr so nen Adapter hat dann geh mal zu Peugeot. Die haben so untersschiedliche Durchmesser bei ihren Hausfelgen und die Werkstätten haben sich daher alle Adapter für Bolzenbefestigung zugelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen