Lenkradtasten kleben
Guten Tag zusammen,
hat jemand eine Idee, wie man die Lenkradtasten reinigen kann, wenn sie kleben?
Ich denke die Kleben, weil der Weichmacher herausgegangen ist.
Wo kann man die Tasten einzeln kaufen (grau/holz)?
Danke für Hinweise
Beste Antwort im Thema
Die KAPPEN der Taster kannst mit etwas Gefühl, Frickelei und einem kleinen Schraubenzieher einzeln herunternehmen ("ausklipsen"😉, und dann reinigen. Ich habe das erst dieses Jahr gemacht.
Der Softlack ist zwar dann (gottseidank!) ab, aber Du hast hinterher wunderschöne mattschwarze Taster. Ist optisch kaum zu unterscheiden 😉
Ich habe die Dinger mit Backofenreiniger gut getränkt, 1 Std. einwirken lassen - und dann mit einer normalen Handbürste (Spülbürste geht auch) den Softlack entfernt. Einer brauchte 2 Durchgänge, wurde aber auch wieder schön. Für den 2. Durchgang reichte dann ein Scotch-schwamm aus der Küche (weiche Seite!!!)
Musst nur aufpassen, daß Du nicht den schwarzen Grundlack mit wegschrubbst... woher ich das wohl weiß? Ist mir nämlich beim Lautstärke-Taster auf der "Minus-Seite" passiert... naja, schwarzer Edding machts wieder gut. Hält bis heute immer noch einwandfrei 😁
Hier ist eine super-Anleitung vom Kollegen "impact_BoB" zum Ausbau, nach der ich es auch erfolgreich bewerkstelligt habe - OHNE den Airbag ausbauen zu müssen. Ist zwar eng, aber es geht: http://www.motor-talk.de/.../...ad-schalter-wechseln-t5161889.html?...
LG, Mani
168 Antworten
DAS war noch ein Zündschlüssel. Den hatte ich im W140 auch. Den Schlüssel vom W220 versteckt man lieber. Der ist schäbig. Ich muss mal einen nachmachen lassen. Wenigstens ein bisschen bedampftes (Chrom-) Plastik in der Tasche bei dem nachgemachten Teil.
Edit: Die Lenkradtasten frustrieren mich nach anfänglich sehr gutem Zustand auch in immer mehr. Gibt es die auch in der Standard-Eukalyptus-Ausstattung zum Nachrüsten?
Aber wer DEN Schlüssel im W/V140 hatte, der hatte eines der wichtigsten Extras nicht. Also es gibt ja vieles auffassen ich gerne und locker verzichten mag ... aber den Infrarot Schlüssel würde ich arg vermissen. Aber bitte gern den kleinen Mopf Schlüssel ;-)
@OJG42781
Mit DEM Schlüssel ließ sich seinerzeit bequem mit einer Viertel-Umdrehung-Antipp-Bewegung die Tür / Zentralverriegelung öffnen. Es hat mich echt nicht gestört. Der alte Infrarot-Kram ging nur ab einer Mindestnähe zum Fahrzeug. Wenn die Batterie im Schlüssel nachgelassen hatte, ging er nicht mehr und man musste auch manuell aufschließen.
Falls heute noch mal ein W140 kommt, ist der Schlüssel kein kaufentscheidendes Argument. 😉
Ähnliche Themen
Doch, das wäre es für mich tatsächlich ein Stück weit. Ich war stolz wie Bolle, dass mein erster Mercedes 1993 (202) dieses Feature hatte. Eigentlich war es fast mein erstes Auto. Hammer Sache und es ging weit genug ... musste halt Sichtkontakt haben. Da wäre ich echt irritiert wenn das ne S-Klasse nicht hätte ;-) Aber da setzt ja jeder andere Prioritäten!
Stimmt, es ist schon cool, den W140 blinken zu sehen, gerade von der Rückseite mit den großen Blinkern. Für mich wäre es mit einem W140 aber heute -fast 15 Jahre später- eine Zeit, wo ich bei diesem Modell wie auch bei den W126ern den alten Schlüssel akzeptieren würde. Ich muss dazu sagen, dass ich meinen ehemaligen W140 (mit dem manuellen Schlüssel) 10 Jahre nach Verkauf auf mobile wiedergefunden hatte. Ich habe den aktuellen Besitzer angerufen, aber der Rückkauf hat sich nicht ergeben.
Der W140 wäre für mich jetzt gesehen ab Mopf interessant. Davor mag ich die Qualität aber nicht so sehr die Technik. Vor allem das Viergang Automatik Getriebe. Und ich weiß dass es Anfälligkeiten für den 5 Gang Automaten gibt. Aber so ist jeder seiner Zeit verhaftet. Vor Mopf war das Leder besser, der Lack, das Getriebe........... Aber mir ist das Viergang Getriebe fremd.
Zitat:
@C215 schrieb am 7. Mai 2021 um 22:26:05 Uhr:
Der W140 wäre für mich jetzt gesehen ab Mopf interessant. Davor mag ich die Qualität aber nicht so sehr die Technik. Vor allem das Viergang Automatik Getriebe. Und ich weiß dass es Anfälligkeiten dafür gibt. Aber so ist jeder seiner Zeit verhaftet. Vor Mopf war das Leder besser, der Lack, das Getriebe........... Aber mir ist das Viergang Getriebe fremd.
Andrasz,
so lange du dir nicht fremd bist, wenn du vor dem Spiegel stehst, ist doch alles in Ordnung 😁
Viele Grüsse
Jens
Im W140 kleben wenigstens keine Lenkradtasten... Ich würde im W140 sogar heute nicht mehr auf den (Fahrer-) Airbag bestehen.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 7. Mai 2021 um 22:43:45 Uhr:
Im W140 kleben wenigstens keine Lenkradtasten... Ich würde im W140 sogar heute nicht mehr auf den (Fahrer-) Airbag bestehen.
Hallo,
Ich habe mir jetzt Gedanken um die vielen Airbags gemacht. Egal ob W140 oder C215 etc.. Wie wird das im Laufe der Zeit sein? Wie werden Die altern? Gehen die irgendwann von selbst los? So ganz wohl ist mir damit nicht. Und die Autos sind erst 20 die ich meine.
Gruß
Andreas
Zitat:
@C215 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:31:01 Uhr:
Zitat:
@Bert80 schrieb am 7. Mai 2021 um 22:43:45 Uhr:
Im W140 kleben wenigstens keine Lenkradtasten... Ich würde im W140 sogar heute nicht mehr auf den (Fahrer-) Airbag bestehen.Hallo,
Ich habe mir jetzt Gedanken um die vielen Airbags gemacht. Egal ob W140 oder C215 etc.. Wie wird das im Laufe der Zeit sein? Wie werden Die altern? Gehen die irgendwann von selbst los? So ganz wohl ist mir damit nicht. Und die Autos sind erst 20 die ich meine.
Gruß
Andreas
Audi hatte es seinerzeit mit meinem ehemaligen S8 BJ 1999/MJ2000 auf die Spitze getrieben:
Nach 11 Jahren sollten alle Airbags ausgetauscht werden. Das war das erste Mal, dass ich bei einem Autohersteller las, dass es de facto zu einer geplanten und sogar kommunizierten Obsoleszenz kommen sollte, da dieser Austausch selbst bei einem super ausgestatteten S8 ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen wäre.
Audi ist dann einige Jahre vor Ablauf dieser Frist wieder davon abgerückt und gab bekannt, dass nach den nunmehr vorliegenden Langzeiterfahrungen keine zeitliche Begrenzung vorgegeben sei.
Da waren die wohl mit "übervorsichtig" über das Ziel hinaus geschossen.
Ich denke, solange Du keinen fehlerhaft konstruierten Takata-Betrüger-Airbag im Fahrzeug hast, sollte das die Lebensdauer des Fahrzeuges genügen.
Gerade Mercedes nimmt es auch mit älteren Wartungen ja im Vergleich zu anderen recht genau - siehe Kühlmittelaustausch bei 250tkm, oder 10 Jahren...
Wenn da ein Austausch der Airbags vorgesehen wäre, oder die Haltbarkeit begrenzt, müsste das mindestens im WIS auftauchen, wenn nicht gar im Service-/ Wartungsplan - und ja, ich weiß, dass auch MB bezüglich Getriebeölwechsel seine Meinung mehrfach geändert und an neuere Erkenntnisse und Werkstoffe angepasst hat. Aber gerade deswegen stimmt es positiv, von Airbags diesbezüglich noch nichts gelesen zu haben.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:43:56 Uhr:
Zitat:
@C215 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:31:01 Uhr:
Hallo,
Ich habe mir jetzt Gedanken um die vielen Airbags gemacht. Egal ob W140 oder C215 etc.. Wie wird das im Laufe der Zeit sein? Wie werden Die altern? Gehen die irgendwann von selbst los? So ganz wohl ist mir damit nicht. Und die Autos sind erst 20 die ich meine.
Gruß
AndreasAudi hatte es seinerzeit mit meinem ehemaligen S8 BJ 1999/MJ2000 auf die Spitze getrieben:
Nach 11 Jahren sollten alle Airbags ausgetauscht werden. Das war das erste Mal, dass ich bei einem Autohersteller las, dass es de facto zu einer geplanten und sogar kommunizierten Obsoleszenz kommen sollte, da dieser Austausch selbst bei einem super ausgestatteten S8 ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen wäre.Audi ist dann einige Jahre vor Ablauf dieser Frist wieder davon abgerückt und gab bekannt, dass nach den nunmehr vorliegenden Langzeiterfahrungen keine zeitliche Begrenzung vorgegeben sei.
Da waren die wohl mit "übervorsichtig" über das Ziel hinaus geschossen.
Ich denke, solange Du keinen fehlerhaft konstruierten Takata-Betrüger-Airbag im Fahrzeug hast, sollte das die Lebensdauer des Fahrzeuges genügen.
Gerade Mercedes nimmt es auch mit älteren Wartungen ja im Vergleich zu anderen recht genau - siehe Kühlmittelaustausch bei 250tkm, oder 10 Jahren...
Wenn da ein Austausch der Airbags vorgesehen wäre, oder die Haltbarkeit begrenzt, müsste das mindestens im WIS auftauchen, wenn nicht gar im Service-/ Wartungsplan - und ja, ich weiß, dass auch MB bezüglich Getriebeölwechsel seine Meinung mehrfach geändert und an neuere Erkenntnisse und Werkstoffe angepasst hat. Aber gerade deswegen stimmt es positiv, von Airbags diesbezüglich noch nichts gelesen zu haben.
50 Jahre muss der bei mir noch halten. Ich hoffe es.
Zitat:
@C215 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:47:49 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:43:56 Uhr:
Audi hatte es seinerzeit mit meinem ehemaligen S8 BJ 1999/MJ2000 auf die Spitze getrieben:
Nach 11 Jahren sollten alle Airbags ausgetauscht werden. Das war das erste Mal, dass ich bei einem Autohersteller las, dass es de facto zu einer geplanten und sogar kommunizierten Obsoleszenz kommen sollte, da dieser Austausch selbst bei einem super ausgestatteten S8 ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen wäre.Audi ist dann einige Jahre vor Ablauf dieser Frist wieder davon abgerückt und gab bekannt, dass nach den nunmehr vorliegenden Langzeiterfahrungen keine zeitliche Begrenzung vorgegeben sei.
Da waren die wohl mit "übervorsichtig" über das Ziel hinaus geschossen.
Ich denke, solange Du keinen fehlerhaft konstruierten Takata-Betrüger-Airbag im Fahrzeug hast, sollte das die Lebensdauer des Fahrzeuges genügen.
Gerade Mercedes nimmt es auch mit älteren Wartungen ja im Vergleich zu anderen recht genau - siehe Kühlmittelaustausch bei 250tkm, oder 10 Jahren...
Wenn da ein Austausch der Airbags vorgesehen wäre, oder die Haltbarkeit begrenzt, müsste das mindestens im WIS auftauchen, wenn nicht gar im Service-/ Wartungsplan - und ja, ich weiß, dass auch MB bezüglich Getriebeölwechsel seine Meinung mehrfach geändert und an neuere Erkenntnisse und Werkstoffe angepasst hat. Aber gerade deswegen stimmt es positiv, von Airbags diesbezüglich noch nichts gelesen zu haben.50 Jahre muss der bei mir noch halten. Ich hoffe es.
ajo, da gibt es größere Sorgen-Stellen wie Ersatzteilversorgung für Elektronik, Verschleißteile, besonders Sensorik, Fahrwerk, Getriebesteuerung und vor allem: Diagnosegeräte und software und jemand, der damit noch versteht umzugehen.
Suche heute mal jemanden, der noch 8" (ACHT ZOLL - nicht 5 ¼"😉 Floppy Disks im CPM Format lesen kann und dann auch noch die Programme ablaufen lassen kann - selbst im Nixdorf Museum wird das schwierig sein ^^
Edit: Nach DREI!!! Jahren der zuletzt vom Band gelaufenen 221er gab es bereits kein Naviupdate mehr - da bist Du schon sehr optimistisch unterwegs ;-)
Ein 1950er Oldtimer am Laufen zu halten wird ganz sicher einfacher sein.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:53:37 Uhr:
.....Ein 1950er Oldtimer am Laufen zu halten wird ganz sicher einfacher sein.
So ist es! Da gibt es zwar mehr Wartung und immer wieder etwas zu tun - man muss sich aber keine großen Sorgen machen. Für die Mechanik und einfache Elektrik gibt es nahezu immer eine Lösung.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 8. Mai 2021 um 11:04:32 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:53:37 Uhr:
.....Ein 1950er Oldtimer am Laufen zu halten wird ganz sicher einfacher sein.
So ist es! Da gibt es zwar mehr Wartung und immer wieder etwas zu tun - man muss sich aber keine großen Sorgen machen. Für die Mechanik und einfache Elektrik gibt es nahezu immer eine Lösung.
ich finde aber so alte Autos für mich nicht so interessant. Darum wird der C215 aufgehoben.