Lenkradflattern beim Beschleunigen
Hallo zusammen
Habe mit meinem Maxi zur Zeit ein kleines Problem. Das Lenkrad flatterde zwischen ca. 80-120 km. War gleich beim Reifenhändler. Die Reifen vorne hatten eine Höhenunwucht, war von der Seite sichtbar. Reifen wurden auf der Felge gedreht und neu Ausgewuchtet. Soweit so gut. Bis wir vorgestern eine sehr lange Strecke auf der AB fuhren. Beim einfädeln auf die AB fing das Lenkrad beim Beschleunigen(DSG auf "S"😉 wieder an zu Flattern. Nicht arg, aber es war spür und sichtbar. Nach dem Beschleunigen war es wieder weg. Jedesmal, wenn ich nach einer pause wieder auf die Bahn fuhr, da flatterde es wieder.
Hat mir da vieleicht jemand eine Erklärung dafür? Wie beschrieben, es ist nur noch beim Beschleunigen, nicht wie vorher auch beim "Dahingleiten".
Ach so, falls es wichtig ist, Wagen hat nun 31tsd km drauf und die Reifen sind noch die Originalen.
Danke im voraus klaus
37 Antworten
Klar, aber ne Schraube hat ich auch schon zisch mal drinne, das hört der gute Autopfleger doch gleich ! Auch bei 40 oder 50 km/h.
Nunja, eine Diagnose / Fehlersuche kann man über das Forum nie wiklich! 😉 Kann immer viele Ursachen haben ! Gruss
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Übrigens, das reparieren ist schon derb. Da wird das Loch im Reifen erst mal aufgebohrt 😰, dann kommt der Pfropfen rein und wird Vulkanisiert.
Das mit dem aufbohren find ich persönlich auch als totaler Mist, bei Traktoren und Baumaschinen vielleicht noch OK, aber bei einem schnellaufenden PKW Reifen durch aufbohren das eingearbeitete Stahlgewebe zu verletzen ist echt derb. Ein Höhenschlag ist da vorprogrammiert.
Ich hab bei einem Plattfuss letzhin auch ne Blechtreibschraube rausgezogen, hab den Reifen einseitig abmontiert und einen Flicken von meinem Mountainbikeset auf das Loch geklebt. Hält jetzt schon zwei Jahre.... aber aufbohren und den Reifen noch mehr beschädigen. geht gar nicht!
Tja, eigentlich hört man eine Schraube. Aber wenn man sie auf der AB sich einfängt, was ich stark vermute, dann nicht. Außerdem ist der Caddy schon laut. Beim langsameren fahren klakerte es schon. Habe übrigens die Reifen überprüft, bzw nachgeschaut. Aber es ist wie so öfters, die betroffene Stelle muß immer unten gewesen sein. Denn das Teil war nicht zu übersehen! Mein Caddy hat deshalb auch ein Ersatztrad, da ich schon öfters mal was eingefahren habe. Hauptsächlich im Geschäft und im Wald.
Aber einen Auto, oder eventuell Moppedreifen mit Fahrradflicksach reparieren??? Hmm.
viele grüße klaus, der schon Berufswegen aus gut hören muß 😁
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Aber einen Auto, oder eventuell Moppedreifen mit Fahrradflicksach reparieren??? Hmm.
Tja, dann brauchste wenigstens nicht neu wuchten.....😁 Wenns hält.... Bei Reparaturlösungen gibts zum Glück noch keine Norm, da kann man bisschen rumprobieren. Auf jeden Fall besser als mit Bohrmaschine die Stahldecke zu beschädigen! Auf jeden Fall mit Minimallösung das kostengünstigste Ergebnis.... und man hat ein Erfolgserlebnis fürs Ego 😛
In meiner Entwicklungshelferzeit in Afrika waren mangels Ersatzteile immer Rep-Lösungen erste Wahl 😎😁
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Bei Reparaturlösungen gibts zum Glück noch keine Norm
Das stimmt nur bedingt, kenne die Norm zwar nicht, aber Reifen mit hohem Geschwindigkeits-Index (W, Y, ????) werden definitiv nicht repariert. Diese Erfahrung musste ich auch schon machen, als plötzlich ein Nagel im damals 240,- €-teuren 255/40/18-er Reifen steckte, der erst zwei Wochen auf dem Auto war.🙁 Den Reifen habe ich heute noch, denn ich mußte neu kaufen. Interesse?😁
Den kannst ja als neuwertigen Spikes-Reifen verkaufen.
Viktor
Ein Nagel beschädigt doch so gut wie überhaupt nicht das Stahlgewebe. ich würd den auch mit einem kleinen Flicken von innen reparieren und vorne montieren.... es will nur immer keiner die Verantwortung übernehmen bei den Reifendealern. Was würdest du denn machen wenn der Reifen nicht mehr lieferbar ist? die anderen drei wegschmeissen?
Zum Glück gab's die ja noch. Und im Zweifel brauchst du ja nur max. zwei kaufen. Denn auf der Vorderachse dürfen andere drauf sein als auf der Hinterachse.