1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Lenkradflattern beim Beschleunigen

Lenkradflattern beim Beschleunigen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen
Habe mit meinem Maxi zur Zeit ein kleines Problem. Das Lenkrad flatterde zwischen ca. 80-120 km. War gleich beim Reifenhändler. Die Reifen vorne hatten eine Höhenunwucht, war von der Seite sichtbar. Reifen wurden auf der Felge gedreht und neu Ausgewuchtet. Soweit so gut. Bis wir vorgestern eine sehr lange Strecke auf der AB fuhren. Beim einfädeln auf die AB fing das Lenkrad beim Beschleunigen(DSG auf "S"😉 wieder an zu Flattern. Nicht arg, aber es war spür und sichtbar. Nach dem Beschleunigen war es wieder weg. Jedesmal, wenn ich nach einer pause wieder auf die Bahn fuhr, da flatterde es wieder.
Hat mir da vieleicht jemand eine Erklärung dafür? Wie beschrieben, es ist nur noch beim Beschleunigen, nicht wie vorher auch beim "Dahingleiten".
Ach so, falls es wichtig ist, Wagen hat nun 31tsd km drauf und die Reifen sind noch die Originalen.

Danke im voraus klaus

37 Antworten

Das kann viele Ursachen haben. Meist ist es aber nur eine Unwucht am Reifen, wenn es bei 80-120 km/h liegt. Eine Antriebswelle wird es doch wohl nicht sein. Ich würde mal alle 4 Räder(Reifen) matchen lassen. Verstehe ich das rcihtig, das die Reifen die jetzt vorne sind , sonst hinten waren ?
Wenn dem so ist haben sich sicher leichte Sägezähne gebildet. Was fährst du denn für einen Reifen ?
Also bei Hankook ist das mit den Standplatten oft. Soll heißen jedes mal wenn der Wagen auch nur einen halben Tag oder Tag steht, bekommen die das. Legt sich aber schon nach kurzer Zeit.
Ich würde jetzt mal hergehen, die Luft in den Reifen 0,3-0,4 bar unter "normal" kurze Zeit zu fahren. Dann den Luftdruck der Reifen "leicht erhöht " zu fahren. Sprich wenn der "normale" Luftdruck 2,2 Bar ist, so 2,6 Bar rein zu machen. Wenn das auch nicht bring, Reifen mal tauschen (Sommer gegen Winter) vorne nach hinten usw.
Warum wurden die Reifen "gematcht"( auf Felgen gedreht ) ??? Bremsplatte ???? Dann bringt das alles nicht viel würde ich meinen, denn die Stelle mit dem Gummi fehlt halt. Gut das "abgaspelt wird sicher nicht mehr viel bringen !
Die Felgen selbst sind aber 100% ok ? Querlenker, Antriebswellen auch ? Welchen Motor hast du denn ?
Gruss Marc

Hallo Marc

Boah, so viele Fragen 😁.
Reifen ist ab Werk Bridgestone Turanza. Reifen habe ich im Frühjahr beim montieren getauscht ( vorne nach hinten hinten nach vorne).
Sägezahnbildung ist nicht sehbar, da die Reifen aber lauter wie meine Dunlopwinterpneus sind, denke ich das aber der Sägezahn vorhanden ist.
Standplatten kann ich mir nicht vorstellen, der Wagen wird regelmäßig bewegt,letzte Woche als ich es wieder bemerkte 1300km an 2 Tagen. Bremsplatten hatte ich mal an meinem alten t4 vom Geschäft. Die merkte man beim fahren sofort, da wurde man so richtig durchgeschüttelt.
Andreas, die Zentrierringe sind passgenau. Hier hat auch der Reifenhändler geschaut.
Mein Motor ist übrigens ein tdi mit 105 ps und DSG-Getriebe.
Mit den Querlenker und so werde ich demnächst beim Fahrzeugputzen mal anheben und schauen. Das währe ja der Hammer, wenn es da auch Probleme geben kann wie beim Sharan/Galaxy.
Viele grüße und Danke für die Antworten klaus, der beim Gasgeben manchmal wackelt 😁.

Die Winterpatschen hast noch nicht versuchsweise draufgegeben?

Viktor

Verstehe ich das richtig: die Reifen sind seit dem Frühjahr drauf und erst jetzt gibt´s Probleme...😕😕😕?

Also ich verstehe das so die Reifen sind im Frühjahr ( nach den Winterreifen ) montiert worden. Von vorn nach hinten oder auch andersrum.
Sicher sind es die Bridgestone Turenza 300, aber tut nichts zur Sache.
Am besten die Reifen nochmal von vorn nach hinten wechseln. Ist es dann weck, wars das!
Hatte das Problem auch, allerdings an paar Jahre alten Dunlop Winterpellen.Nach nochmal neu matchen war es etwas besser, jedoch nie ganz weck. Liegt wohl daran wenn die reifen zu lange auf der HA liefen.
Sollte dein Caddy noch tiefer( härter) sein, merkt man das noch mehr😁 😛 Könnte auch sein, das wirklich die Montageseife etwas Schuld hat. das hatte ich auch mal, einmal richtig auf den Pin getreten,mit Feuer in die Kurve😁 der Reifen dreht sich was,( auf der Felge) und das wars! Nach neuem "matchen" war dann alles wieder Top😁
Muss nicht aber kann sein. kenne Deinen Fahrstil ja nicht😁
Gruss

Die Sommerreifen sind doch aber schon locker 5 Monate drauf, d.h. das Flattern steht in keinem zeitlichen Zusammenhang mit dem Radwechsel. Deshalb ist mMn ein Defekt an Reifen, Felge oder Lenkung die warscheinlichere Ursache. So der so, der kommende Wechsel auf die WR wird es hoffentlich beheben...

...wenn nicht, weiß man zumindest das es die Räder nicht waren😉.

Eh, hat mein Caddy solche kraft, um den Reifen auf der Felge zu drehen 😁 ?
Ne, Spass beiseite. Mein, bzw. unser fahrstil ist eher ruhig als schnell.
Ja, die Reifen sind schon seit Frühjahr drauf, das Problem gibt es aber erst seit kurzem. Deshalb ging ich gleich zum Händler, der dann (ich auch) den höhenschlag sah. Was mich halt wunderte ist, daß man das richtig sah. Ich kenne das nur von einem falsch montierten Sportreifen auf Sohnemanns Rolli.
Ob beim montieren zu viel Paste drauf kam, kann ich nicht sagen.Reifen wurde eingepinselt und montiert.
Tiefergelegt ist mein Maxi nicht, er sollte alltagstauglich sein und nicht aufsitzen. Aber vieleicht mache ich doch früher die Winterpatschen (lustiges Wort) drauf. Aber die sind doch soooooo schön aufgeräumt.
Mal sehen, morgen fahren wir schon wieder ein großes Stück auf der AB, mal genauer drauf achten wann und ob es wieder passiert.
Melde mich wieder klaus

Hallo Klaus

Wie heisen denn bei euch die Winterpatschen?

Viktor

Ähhhh einfach nur Winterreifen 🙄. Wenns breitere Reifen sind , dann eventuell noch "Schlappen". Aber Winterpatschen gibt es bei uns leider ( noch ) nicht.
gruß klaus

Wechsel einfach mal die von vorn nach hinten.😰 Also das so was ganz von selbst (sprich, keinen Bordstein geküsst) oder der gleichen passiert, ist schon komisch. Und das nach 5 Monaten 😰 Nicht das es dir nur jetzt erst aufgefallen ist😉
Also als erstes würde ich das mit der Luft machen, dann die Räder komplett mal tauschen(eh nicht mehr lang bis zum Winter).Sollte das alles nichts bringen, ist es sicher der Querlenker, Stabis, Oder gar Antriebswelle😉Mehr läßt sich aber von hier nicht sagen ! Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Ähhhh einfach nur Winterreifen 🙄. Wenns breitere Reifen sind , dann eventuell noch "Schlappen". Aber Winterpatschen gibt es bei uns leider ( noch ) nicht.
gruß klaus

Bei uns heissen die "Windaschläbbla"

zum Thema... könnte mir auch einen defekten Stossdämpfer vorstellen, Traggelenk evtl. ... war bei unserem 3B Passat, Querlenker erneuert, Ruhe im Fahrwerk!

So, das mit den Windaschläbbbla hat sich vorerst mal erledigt. War, nachdem wir heute noch mal 200km gefahren sind beim Reifenhändler.
Kann nur sagen, eine Erfahrung reicher und 40€ ärmer 😁. Er machte zu erst den Sommerpatschen auf der Fahrerseite runter und wollte ihn zum Auswuchten rollen. Doch was ist das??? Ein großes Metallstück im Reifen!!!! Kein Handy zum Bildchen machen dabei 😠.
Ich denke, es war eine große Schraube. Konnte man nicht mehr so erkennen, da sie ja letzte Woche mit uns nach Italien und wieder zurück fuhr. Ohne nur etwas Luft zu verlieren!!!
Vorhin noch mal gefahren, und ...? Alles wieder im Lot.
Warum muß immer so viel Schrott auf der Straße liegen?
Übrigens, das reparieren ist schon derb. Da wird das Loch im Reifen erst mal aufgebohrt 😰, dann kommt der Pfropfen rein und wird Vulkanisiert.

Viele Grüße, und vielen Dank für eure Antworten vom klaus, der nicht mehr wackelt

Danke für die Rückmeldung

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


So, das mit den Windaschläbbbla hat sich vorerst mal erledigt. War, nachdem wir heute noch mal 200km gefahren sind beim Reifenhändler.
Kann nur sagen, eine Erfahrung reicher und 40€ ärmer 😁. Er machte zu erst den Sommerpatschen auf der Fahrerseite runter und wollte ihn zum Auswuchten rollen. Doch was ist das??? Ein großes Metallstück im Reifen!!!! Kein Handy zum Bildchen machen dabei 😠.
Ich denke, es war eine große Schraube. Konnte man nicht mehr so erkennen, da sie ja letzte Woche mit uns nach Italien und wieder zurück fuhr. Ohne nur etwas Luft zu verlieren!!!
Vorhin noch mal gefahren, und ...? Alles wieder im Lot.
Warum muß immer so viel Schrott auf der Straße liegen?
Übrigens, das reparieren ist schon derb. Da wird das Loch im Reifen erst mal aufgebohrt 😰, dann kommt der Pfropfen rein und wird Vulkanisiert.

Viele Grüße, und vielen Dank für eure Antworten vom klaus, der nicht mehr wackelt

Ok aber ne "dicke " Schraube hört ein guter Fahrer in der Regel😉 Naja hast viel Glück auf deiner doch langen Strecke gehabt !Auch weiterhin Schrott freien Flug 😁

In Zukunft heist es bei solchen Fällen, Wagen aufbocken, und die Laufflächen untersuchen.

Viktor

Deine Antwort