Lenkradfernbedienung MY 2005 CD30
Nach einer Woche rätsel ich über gewisse Funktionen der Lenkradfernbedienung. Auf der linken Site kann man durch drücken des Rädchens den Bordcomputer aktivieren. Manchmal springt das Radio zum nächsten Speicherplatz, wobei diese Fnnktion doch nur auf der anderen Taste der LF-Bedienung liegt.
Ist das nun ein Bug?Es ist auf jedenfall ärgerlich, wenn ich einfach nur den Bordcomputer aufrufen möchte oder zurück ins Hauptmenue will und er das Radio verstellt
97 Antworten
@hhirsch
Hallo,
habe mir den Schaltplan der Lenkradfernbedienung MJ05 beschafft. Was ich da sehe, ist wie Du geschrieben hast, ein billiges analoges Grab von Spannungsteilern, die mit Tasten auf 2 ADC Ports des CIM's (für jede Seite einen) geschaltet werden. Das CIM kann die gedrückten Tasten nur über die verschiedenen Spannungspegel am ADC erkennen. Bei Opel gilt so wie aussieht, nur idealisierte E-Technik und Elektronik. Ein Prellen der Tasten und Übergangswiderstände der Tasten je nach Art des Draufdrückens gibt es bei Opel nicht !!!!! (wurde wohl von einem Bürokraten den Entwicklern zwecks Sparens "ausgeredet"😉. Dieses Problem lässt sich nicht mit Austausch der Tasten oder Softwareänderung beheben,denn auch im Neuzustand niederohmige Taster altern bei Gebrauch sehr schnell und die Probleme sind wieder da. Die Lenkradfernbedienung ist konzeptionell totale SCH....... !! Da ich selbst als Entwicklungsingenieur im Großdieselüberwachungsbereich tätig bin, kann ich mir ein Urteil darüber erlauben. Für eine solche "Entwicklungsleistung" würde ich in meiner Firma gnadenlos "fliegen". Eine saubere Lösung wäre, die Taster über Portexpanderbausteine, die jeweils in den FB Hälften eingebaut wären, EINZELN einzulesen, und über einen 2 Drahtbus (z.B. IIC , falls Leitungen knapp sind) dem CIM digital mitzuteilen. Auch Softwareänderung an der bestehenden Ausführung bringt nur bedingt etwas. Das Prellen der Tasten ist noch durch ein sehr langes Einlesefenster einigermaßen in den Griff zu kriegen, als Folge wird nur die Bedienung der Menues zäh und langsam. Aber die Übergangswiderstände sind per Software nicht ausblendbar. Das CIM kann über seine ADC Ports nicht entscheiden, ob gedrückte Taste 1 + Übergangswiderstand = anloger Pegel der Taste 2, Fehler von Taste 1 oder Druck auf Taste 2 ist. Fehlerdetektion geht nur bei Einzelabfrage. Fazit:
Lenkradfernbedienungsproblem ist nur durch eine neue Hardware in den Bedienhälften zu realisieren !!! Bin gespannt, ob es wirklich dazu ein Feldabhilfe gibt oder geben wird. Mein FOH weiß nix davon. Denke, ich und mein Vecci werden für immer mit dem LFB Problem leben müssen.
mfg Blackvan
Respekt, Du hast Dich wirklich mit dem Thema beschäftigt. Ich werde also weiter warten auf eine vernünftige Feldabhilfe.
@blackvan: vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Das hilft im Zweifelsfall als Argumentationshilfe.
Tja, in der Regel sind es ja die Controller, die auf so dusselige Ideen kommen und damit die Kreativität der Entwickler auf völlig unsinnige Wege leiten. Ich war einmal während meines Studiums in einer Abteilung für bestimmte Entwicklungen bei einem Automobilbauer. Die hatten gerade einen neuen Chef bekommen, der bisland immer nur Controller war. Ich habe die alten Haudegen dort dann gefragt, ob sie das nicht mißtrauisch machen würde -- zumindest wollte das niemand mir gegenüber zugeben, aber es war ihnen wohl wirklich anfangs nicht seltsam vorgekommen. Ein halbes Jahr später war die Abteilung erfolgreich abgewickelt (ich hatte also leider richtig getippt): paar hatten das Handtuch geworfen und waren in Frührente gegangen, andere waren lädiert in anderen Abteilungen gelandet. Allerdings war der neue Chef (der Erbsenzähler) selbst auch nur ein (wenn auch williges) Werkzeug gewesen und musste zusehen, dass er nicht vollständig unter die Räder kam.
Servus hhirsch,
es wurde definitiv die LFB Einheit getauscht!
So Long!
PW
Ähnliche Themen
Ich hatte ebenfalls das Problem mit der LFB. Am 18.04. war ich mit meinem FOH verblieben, dass er sich meldet, sobald neue Teile verfügbar seien. Am 12.09. war es dann soweit. Am 16.09 wurden beide LFB links und rechts komplett getauscht. Die neuen Teile sehen identisch aus und funktionieren bis jetzt ohne Beanstandung.
Für mich ist das Problem gelöst worden. Yippi....
Für den Tag in der Werkstatt durfte ich einen Tigra TT mit 1,8 fahren. Auch nicht schlecht so ein Teil. Zumindest an sonnigen Tagen...
Das heißt aber, das es keine Feldabhilfe gibt, richtig? Also stattdessen auf Verdacht tauschen?
Ich hab' inzwischen geübt, die Fehlfunktion zu produzieren. Dabei hat die Bemerkung im Thread geholfen, dass man möglichst auf der rechten Seite des linken Rädchens drücken soll. Funktioniert inzwischen in 8 von 10 Fällen 🙁 Wenn ich ganz links drücke, dann funktioniert die Rändeltaste in der Regel wie gewünscht. So ein ausgemachter Pfusch!
Ich werde einmal morgen ganz früh meinen FOH heimsuchen ...
Pardon, dass ich diese olle Kamelle wieder herauskrame.
Nachdem Opel zunächst erst einmal meinem FOH kommentarlos nur eine halbe LFB geschickt hat, habe ich nun eine neue und vollständige LFB eingebaut bekommen. Glücklich morgens zur Arbeit, abends (Wagen stand in der Sonne) dann wieder zurück ...
... und nun alles noch viel schlimmer als mit meiner ersten LFB. Jeder Druck ein Treffer, ausgelöste Funktion fast beliebig von Umschalten Quelle über Albumsprung zu Senderwechsel, et cetera. Na super 🙁
Ist denn inzwischen die Nummer für die hier genannte (ominöse??) Feldabhilfe bekannt? Mein FOH hat heute abend extra mit mir zusammen nicht nur die CD durchforstet (ist ja in der Regel mindestens einen Monat alt), sondern auch per Web im Werk die aktuellen Feldabhilfen abgefragt. Kein Sterbenswörtchen über die LFB.
Grrrrrrr. Opel erzeugt Emotionen: 😠
Bei mir hilft tatsächlich der Tip von weiter oben mit der LFB. Wenn man das Stellrädchen links und nicht mittig drückt, dann funktioniert die Funktion tadellos. Ist natürlich nicht zufriedenstellend. Aber bevor Opel das Problem nicht wirklich gelöst hat bin ich nicht bereit als Versuchskanienchen fünf mal in die Werkstatt zu fahren, um dananach immer noch eine mangelhafte LFB zu haben.
Leider reagierte meine erste LFB (Werksausstattung) auch bei Druck auf der linken Seite des linken Rads fehlerhaft. Die zweite funktioniert links besser, rechts schlechter -- und das noch abhängig von der Temperatur (was letztlich auf die Fehlkonstruktion mit den Spannungsbrücken hinweist).
Heute hat sich mein FOH gemeldet, dass man erst einmal die LFB durchmessen und "die Programmierung" kontrollieren wolle. Keine Ahnung, ob das CIM Parameter hat, über die man die Schwellwerte für die einzelnen Tasten parametrieren kann. Nur im Hinblick auf die Temperaturabhängigkeit der Wiederstandsbrücken wird das wohl nicht viel bringen.
Immerhin: der Murks hat System.
heute wurden bei meinem Vectra die Schalterteile rechts und links getauscht, nachdem ich auch den Fehler mit dem unbeabsichtigten Radioverstellen bei "schrägem" Drücken am linken Rädchen hatte.
Nach dem Tausch habe ich einiges ausprobiert und es hat alles so funktioniert wie beabsichtigt.
sessung
So jetzt kann ich dazu auch mal wieder was schreiben.
Ich bekomme in den nächsten Tagen ein komplett neues Lenkrad.
Hatte vorher aber noch die gelegenheit mit einem Opel Reisenden zu sprechen.
Laut dem ist das Problem bei Opel bekannt und es gibt mitlerweile neue Bedienelemente die diesen Fehler nicht mehr haben. Die Kontakte bestehen nun aus Gold und sollen diesen Fehler nicht mehr produzieren.
Wenn mein neues Lenkrad endlich mal drin ist werde ich wieder weiter berichten.
Allen anderen die diesen Fehler würde ich raten beim FOH so lange auf den Nerv zu gehen bis die Schalter gegen die neuen getauscht werden.
Sollte ich irgendwie die Teilenummer rausbekommen teile ich das natürlich auch mit. Sollen seid ca. 3 Monaten verbaut werden, aber nur auf bitten des Kunden. Irgendwie sind die Dinger recht teuer 😁
Gruß
Goolsworld
Ich bekomme am 19.12. zum 3. mal neue Bedienelementer der LFB. Diesmal sollen es sogenannte I.O. Teile sein. Also nicht fehlerhafte Teile.´Ich hoffe, dass dann das Lotteriespielen ein Ende hat.
hallo.
ich habe das gleiche problem mit dem linken bedienteil. dazu habe ich auch noch ein problem mit dem rechten bedienteil.
beim drücken der oberen pfeiltaste des rechten bedienteils passiert es immer wieder, das ich beim radio oder cd hören nicht ein lied oder sender vorspringe, sondern zurück. beim mehrmaligen drücken springe ich dann hin und zurück. abhilfe habe ich nur, wenn ich das steuerkreuz am radio selbst bediene.
kennt ihr dieses problem auch ?
Zitat:
Original geschrieben von englishfire
hallo.
ich habe das gleiche problem mit dem linken bedienteil. dazu habe ich auch noch ein problem mit dem rechten bedienteil.
beim drücken der oberen pfeiltaste des rechten bedienteils passiert es immer wieder, das ich beim radio oder cd hören nicht ein lied oder sender vorspringe, sondern zurück. beim mehrmaligen drücken springe ich dann hin und zurück. abhilfe habe ich nur, wenn ich das steuerkreuz am radio selbst bediene.
kennt ihr dieses problem auch ?
Jepp, das ist z.B. bei mir auch so. Anfangs dachte ich immer, ich hätte mich verdrückt, kann es aber durch schnelles Drücken jederzeit reproduzieren.
und? hast du es reklamiert?
ich war gestern u.a. deshalb bei meinem foh.
ich habe ihn bislang nur auf der linken einheit angesprochen. zuerst wollte er mir einreden, ich würde nicht richtig auf das rädchen drücken und dadurch die fehlfunktion verursachen.
letzendlich haben wir uns darauf geeinigt, das er sich bei der inspektion nächste woche die lenkradfernbedienung nochmals anschaut. ich finde es immer schrecklich, das man meinen foh immer fast nötigen muss, bis der mal was macht.
zudem verstellen sich bei mir auch sporadisch immer der Innen, sowie der linke aussenspiegel. da ich den fehler aber nicht vor ort reproduzieren kann, wird auch nichts gemacht....