Lenkrad zittert / vibriert

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

folgendes Problem an meinem Kuga Diesel aus 12/2013, 4x4, mit 75tkm:

das Lenkrad zittert, vibriert leicht zwischen 90 und 120kmh. Erst dachte ich , dass es an den SR liegt, die ich letztes Jahr neu aufziehen ließ. Diese habe ich dann im Frühjahr 2020 nochmal wuchten lassen, waren
aber ok. Ich fuhr den Sommer durch, weil das Zittern wie gesagt nur leicht vorhanden ist. Ich wollte auch beobachten wie es sich verhält, wenn neue WR draufkommen (auf anderen Felgen) .
Dies ist jetzt passiert und das Lenkrad vibriert immer noch. Somit lassen sich Räder ausschließen, denke ich. Da ich nun mehr drauf achte, weil es sich mit den 17" irgendwie stärker anfühlt, merke ich auch bei langsamerer Fahrt - so 50, 60 - dass das Auto leicht hoppelt. Wie mit einer Bremsplatte oder Höhenschlag des Reifens.
Was kann es jetzt noch sein ? Im Frühjahr 2019 wurden ringsum neue Bremsen (Zimmermann) montiert. Können die Scheiben krumm sein ? Beim Bremsen ist nichts am Pedal zu spüren, auch beim kräftigen runterbremsen nicht.
Könnte man beim Scheibenwechsel die Nabe krumm geklopft haben, weil die Scheibe festgerostet war ?
Antriebswellen ? Spurstangen? sonstige Achsteile ?

Demnächst gehe mal zu meiner Werkstatt, möchte aber vorab Eure Erfahrungen abfragen, weil die Werkstätten ja oft "sowas noch nie hatten".

25 Antworten

Heute war ich bei meinem Stamm-FFH, weil ich einen Mondeo Turnier (feines Auto🙂) probefahren wollte. Parallel habe ich darum gebeten mal meinen Kuga bez der eingangs erwähnten Symptome anzuschauen.

Der Meister ging auf Probefahrt mit meinem Kuga , ich mit deren Mondeo😁

Kurzum: eigentlich dachte ich, die wuchten die Räder sicherheitshalber nochmal aus. Aber es wurde ein Höhenschlag an allen vier (neuen) Winterreifen diagnostiziert. Sie haben den Kuga auf die Hebebühne genommen, einen MA reingesetzt, der quasi fährt und ich durfte mit anschauen, wie die Reifen bei Umdrehung hoppeln. Es war eindeutig zu sehen. Reifen, die ich vor kurzem neu gekauft habe: Kleber Krisalp HP3, 235/55/17. Kein Premiumreifen, aber auch nicht der billigste und bei Tests war der auch ganz gut.

So, danach bin ich zum ortsansässigen Reifenhändler gefahren, der die Kleber montiert hatte. Der war zunächst not amused, schlug dann aber vor, dass er die Reifen nochmal von der Felge runter macht, neu montiert + wuchtet.
Bin mal gespannt. Sowas hatte ich noch nie.

Was mich dabei wundert ist, warum hat das Lenkrad schon mit SR gezittert?
Könnte aber theoretisch sein, dass die auch einen Höhenschlag haben...

Das ist möglich. Doch jetzt ist es etwas anders. Das hoppelt quasi und das ist schon ab 50 kmh spürbar. Mit steigender Raddrehzahl geht es dann ins Vibrieren über. Egal, ich werde den Reifenhändler nerven. So kann das nicht bleiben.

Vor kurzem war ich auch beim Tüv, den ich diesmal bei einer freien Werkstatt machen ließ. Dabei wurde weder vom Tüv-Prüfer selbst , noch vom Meister etwas auffälliges an den Fahrwerksteilen festgestellt. Auch der Ford-Meister gestern, wüsste nix Kuga-spezifisches, was die Ursache sein könnte.

Zitat:

@benello schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:24:24 Uhr:


Egal, ich werde den Reifenhändler nerven. So kann das nicht bleiben.

Ja, das geht garnicht! Der Reifenhändler kann sich ja auf selbigem Weg wie beim FFH vom Höhenschlag überzeugen und die Reifen dann bei Kleber reklamieren. Ideal wäre, wenn bei der Begutachtung gleich der Aussendienstmitarbeiter von Kleber mit Vorort wäre...

Bin gespannt wie die Geschichte weiter- bzw. ausgeht...

Ähnliche Themen

Reifen sind defekt ?? nennt man Laufflächenablösung ! kommt schon mal vor, der Reifenhändler muss sich die Anschauen und notfalls ersetzen. Da ist ja auch Garantie drauf, oder ?

Laufflächenablösung ? Bei neuen Reifen ? Ich hätte eher gedacht, schlecht gefertigt oder schlecht gelagert .
Ich nehme mal an, dass da Garantie drauf ist. Aber letztendlich wurden sie ja jetzt schon ca 600km gefahren und der Hersteller könnte sich daher rausreden.
Wir werden sehen. Am kommenden Di. macht der Händler die Reifen runter, verdreht sie etwas (also so, dass sie auf der Felge anders positioniert sind), schmiert sie gut ein und wuchtet neu. Wenn das nix bringt, muss er beim Hersteller reklamieren. Egal wie lange sich das dann hinzieht, ich bestehe drauf und halte durch.

Von runderneuerten Reifen kenne ich das. Wurde auch problemlos umgetauscht.
Aber von Markenreifen hätte ich das nicht erwartet.

Weiter geht's

Heute hat also mein Händler die Kleber neu montiert . Ergebnis : keine Änderung.

Nun bestellt er andere Reifen und auch keine Kleber mehr. So haben wir das abgesprochen. Am Donnerstag kommen dann Nokian drauf und die Kleber gehen mit Reklamation zurück.
Ich hoffe, dass dann die Aktion erledigt ist.
Wenn nicht, ...... ich will gar nicht dran denken.🙄

Hast du mal die Bremsscheiben kontrolliert? Warum gibst du nicht ein paar mehr Euros aus und kaufst Markenreifen. Da glaube ich gibt es das Problem nicht. Lg

Bremsen sind schon raus als Ursache. s. weiter oben.
Kleber ist jetzt nicht grad einen Noname-Marke. Abgesehen davon hatte ich auch schon Conti, die auf Schnee nix getaugt haben. Aber lassen wir die Diskussion über Marken. Da gibts genug andere Threads

Und nun das Ergebnis: es hoppelt und vibriert mit den Nokian Snowproof nicht mehr. Es waren eindeutig die Reifen, obwohl ich das bald selbst nicht glauben konnte, da ich sowas noch nie hatte. Aber gut, neue Erfahrung gemacht. Problem gelöst. Auto halt , fängt mit Ahh an und hört mit Ohh auf🙂

Vielleicht noch eine Ergänzung.. Im Prinzip war das Lenkradzittern das kleinste Übel, da es nur gering war. Vielmehr hoppelte das Auto leicht, was schon bei ca 60km/h zu spüren war und mit steigender Geschwindigkeit in ein Vibrieren / Zittern überging. Am deutlichsten war das bei Temperaturen im Minusbereich zu spüren, wenn die Reifen noch kalt waren.
Jedenfalls konnte man das sehr gut an der heruntergeklappten Sonnenblende sehen, die im Takt mitgeschwungen ist, aber auch die Lehne vom Beifahrersitz nahm den Rhythmus auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen