lenkrad zittert
zwischen 100 und 130 km/h zittert mein lenkrad (freihändig)relativ stark. sobald ich es wieder in die hand nehme ist es ruhig, und ich merke auch nichts mehr in den händen!?! reifen wurde gewuchtet und von vorne nach hinten getauscht. keinen veränderung. alles wie bisher. kennt das problem jemand? falls ja was wurde dagegen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
Lass Dich nicht einlullen, das Auto hat mindestens 130.000 D- Mark gekostet. Dafür bist Du früher wie ein König behandelt worden, aber nach der Euro-Inflation scheind dass nichts mehr wert!?JGOK
Du kannst es auch noch in Reichsmark oder in Lire umrechnen, aber die D-Mark-Rechnerei ist nun endlich mal vorbei. Das ist 8 Jahre her, da wäre mit oder ohne D-Mark das Preisgefüge heute ein völlig anderes!!! 😠
Abgesehen davon, Andy: Ab zum Anwalt und mit diesem Schreiben dann viel Spaß beim Wandeln. Das ist so ziemlich das Unverschämteste was ich je gehört habe. "Wir liefern den Wagen zwar so aus, aber geradeaus fahren muss er ja nicht können". Würg. Ich bin froh dass ich mit meinen kleinen 18-Zoll-Rädern weitgehend von der Sch... verschont bleibe. Bis Mai 2011 werd ich das sicher noch durchhalten, aber im Moment deutet vieles auf einen Nachfolger aus dem Konzern, aber ohne vier Ringe hin.
146 Antworten
Hallo Leute,
bin neu hier im forum. Hab vielleicht die lösung des problems. Wenn das problem noch aktuell ist. Ich bin der meinung das liegt an den Rädern. Und zwar nicht an Unwucht sondern an Kraftschwankungen.
Über das Mysterium ?laterale und radiale Kraftschwankungen?
?Hilfe, mein Auto vibriert!? Und trotz aller Bemühungen vieler Fachkräfte hinsichtlich Auswuchten
und Feinwuchten, auch auf der Achse, ergibt sich keine Verbesserung des ursprünglichen
Problems, eine Vibration im Lenkrad oder in der Karosserie des Fahrzeugs, die sich bei
unterschiedlichsten Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
Die Erklärung: Eine radiale Kraftschwankung
Diese Vibration kann sowohl von der Felge als auch vom Reifen verursacht werden und ist
mit entsprechendem Gerät messbar(!), hat allerdings mit einer Unwucht nichts zu tun! Bei
Felgen handelt es sich dabei um eine produktions-bedingte ?Unrundheit? oder einen
Höhenschlag, der je nach Hersteller unterschiedlich häufig und stark auftritt oder durch einen
Bordstein-Anprall oder Ähnliches verursacht werden kann. Bei Reifen ergibt sich diese
Vibration entweder durch eine abgeflachte Stelle auf der Lauffläche ähnlich einem Standplatten
(FlatSpot), einer Unrundheit des gesamten Reifens (auch bei Neureifen) oder durch eine
verhärtete Stelle im Seitenwandbereich (RKS), die nur unter Belastung, also einer Simulation
des Abrollens auf der Straße, festzustellen ist. An dieser Stelle ist die Federeigenschaft des
Reifens so verändert, dass er weniger oder mehr einfedert und so bei höheren Raddrehzahlen
eine Vibration erzeugt.
Diese Mängel können sowohl bei Neureifen als auch im Laufe eines ?Reifenlebens? auftreten
und treffen sogar High-End-Produkte. Allerdings ist diese Problematik verstärkt bei No-Name-
Reifen und Billig-Produkten zu verzeichnen, gerade wenn diese auf Fahrzeuge der Mittel-
und Oberklasse verbaut werden!
Nun besteht die Aufgabe darin, Reifen und Felge so zu kombinieren, dass sich die ?Unrundheiten?
ausgleichen und so ein optimaler, vibrationsfreien Rundlauf des Rades erreicht wird.
Das andere Übel: ?Hilfe, mein Auto zieht zu einer Seite!? Logische Konsequenz wäre und ist
in den meisten Fällen leider eine Achsvermessung, die aber ohne Ergebnis bleibt. Die
Achsgeometrie ist einwandfrei und trotzdem zieht das Auto merklich zu einer Seite?!
Die Erklärung: Eine laterale Kraftschwankung in den Reifen
Diesen Seitenzug verursacht der Reifen selbst, bzw. die Kombination der Reifen auf der
Vorderachse oder Hinterachse. Grundsätzlich hat jeder Reifen einen gewissen Seitenzug,
der durch den Aufbau (Konizität) sowohl bei neuen Reifen als auch im Laufe des ?Reifenlebens?
auftreten kann. Auch diese Kraftschwankung ist mit einer Simulation des Abrollens auf der
Straße messbar und kann so behoben werden. Je nach Seitenzug der einzelnen Reifen
werden diese neu auf die Positionen des Fahrzeugs verteilt, so dass sich die Kraftschwankungen
gegeneinander aufheben und einen Geradeauslauf erzielen.
@ mussi1975
Ja genau das meinte ich. Habe schon erfahrung mit soetwas. Und das bringt richtig was.
Gruss
Ähnliche Themen
Hi
Frage wurden die Bremsklötze getauscht ??? und danach hat das zittern angefangen ??
gruß maz
Zitat:
Original geschrieben von bigmupsi
Mein Q7 war wegen "zittern im Lenkrad" oder "Vibrationen" im Geschwindigkeitsbereich von ca. 130 - 160km/h bereits mehrfach in der Werkstatt.
Beim letzten Reparaturversuch, der sich über mehrere Tage erstreckte, wurden Antriebswellen getauscht und gematcht??? (Info des Reparaturbetriebes) und Querträger gewechselt, es wurden sogar die vom 4,2 TDI aus Alu eingebaut. Leider brachten auch diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg.
In einem weiteren Reparaturversuch sollte dann das Differential getauscht werden. Sollte auch diese Maßnahme keinen Erfolg haben, sollte der Wagen zurück ins Werk überführt werden...an dieser Stelle habe ich das Thema beendet.Laut meinem Händler ist das Problem bei Audi bekannt, man arbeitet dort angeblich mit Hochdruck an einem Problemfahrzeug, um dieser Problematik Herr zu werden. Die Reparaturversuche an meinem Fahrzeug wurden allesamt auf Anweisung vom Werk selbst durchgeführt, offensichtlich hat man dort die Ursache des Übels noch nicht gefunden.
Sehr interessant ist auch die Aussage meines Händlers, dass ein solcher Fehler bis dato im Gebiet NRW nur zweimal aufgetreten sei. Wenn ich mir die Beiträge zu diesem Thema durchlese, so wage ich diese Aussage zu bezweifeln.
Ich stehe nun vor der quälenden Frage, erneut einen Q7 mit der Hoffnung auf Besserung zu ordern oder aber mich für ein anderes Fahrzeug (X5?) zu entscheiden.
Mein BMW-Händler reibt sich natürlich aufgrund solcher Vorkommnisse die Hände und greift tief in die Rabattkiste.Mein betreuender Audi-Händler hat sich zum Thema Wandlung oder Rücktritt vom Vertrag absolut vorbildlich verhalten, was man von Audi selber nicht unbedingt behaupten kann. Da war leider ein Rechtsanwalt notwendig aber mittlerweile ist es amtlich.
Hallo zusammen
Ist dieses Problem schon aufgetreten direkt nach Zulassung ( also neu ) oder erst später, ich hatte dieses Zittern auch, nach dem die Bremsklötze getauscht wurden.
Gruß maz
bei mir war es so:
erster q7: alles ok (nach 5.000 km gestohlen)
zweiter q7: hier fing es nach ca. 2.000 km an, aufgrund dieses mangel wurde gewandelt
dritter q7: seit auslieferung
JGOK...sachlich
So meine Lieben jetzt mal wieder was Vernünftiges!
Also wie ich schon geschrieben habe, hab ich mit meiner Quh öfters auch in der Werkstatt geweidet.
Nun nach dem ich einen Antrag auf Rückgabe gestellt habe, bietet mir die Werkstatt folgendes an:
Das zittern meines Lenkrades soll behoben werden, indem man eine Lenksäule vom 4,2 L einbaut (Audi nennt das Produktaufwertung, nicht Fehler in Ordnung bringen)
Zudem soll ich vorn neue Achsen bekommen und als kleinen Bonus 4 Neue Reifen.
Im Ganzen sagt die Werkstatt ist dies eine Finale Reparatur.
Jetzt meine Fragen hat schon jemand von Euch vergleichbare Teile getauscht bekommen und ist danach das Zittern und der Reifenverschleiß besser geworden?
Für Antworten wäre ich sehr Dankbar!
JGOK
Meine Kuh ist seit gestern wieder im Stall! Ich bekomme nach 6 erfolglosen Werkstattbesuchen nunmehr die Querlenker aus Alu aus dem 4,2er und weitere neue Teile. Seit ca. 1 Stunde steht die Kuh nunmehr auf dem Messstand. Alle Verbindungen zwischen Kuh und Lenkung/Achsen werden gelöst um diese somit zu entspannen. Danach wird die Kuh wieder neu vermessen und sollte dann nicht mehr zittern. So sagt zumindest der aus IN zuständige Ingenieur für die Achse/Lenkung der Kuh! Die Kosten sollen aus IN übernommen werden. Bei mir ist das Zittern gar nicht so schlimm, bei mir ist es ein permanenter Rechtsdrall der Lenkung und somit ein stark abgefahrer Reifen. Ich werde meine Kuh wohl morgen früh wieder von der Weide holen....auch bei mir ist es nach verschiedenem Gerangel der letzte Werkstattaufenthalt.....hmmm! Mal sehen, habe eine 4,2er Kuh bekommen! Muss doch mal schon ein wenig "Neid" an die 4,2er Fraktion verschicken. Sehr schöner Motor!
Gruss an Dich DU "sachlicher" Erzgebirgler
ANDY
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Muss doch mal schon ein wenig "Neid" an die 4,2er Fraktion verschicken. Sehr schöner Motor!
ANDY
Danke 😉 ich wusste gar nicht, dass ich andere Querlenker habe??
...deine Querlenker/Achslenker (...kein Ahnung welches von beiden, bin ein Schreibtischtäter) sind beim 4,2er aus Alu um das Mehrgewicht des Motors wieder gutzumachen, sonst wäre die Kuh noch schwerer geworden ;-) ! Aber die 1,2 Liter Hubraum/PS/Drehmoment mehr machen die Kuh wirklich noch angenehmer im Fahren. Viel Spass Euch weiter damit; wobei ich sagen muss, dass ich mit meiner nicht wirklich unzufrieden bin!
Andy
Ehrlich, ich habe meine Quh auch lieb, aber wenn Du diese und jene Probleme hast, oder gar wie ich ne 15 Seitige Reparaturhistorie, dann mus man sich schon Gedanken machen, wenn ich die Karre mal verkaufen will. Der Nachbesitzer sollte ja wissen wie oft dranrumgeschraubt wurde. Letztentlich wir Er es früher oder später doch erfahren, na ja und dann...
Alu- Teile werden verbaut ist ja interessant. Ist es nicht so, dass Aluminium auch weniger Schwingung bzw. Vibrationen überträgt?
JGOK
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
Ist es nicht so, dass Aluminium auch weniger Schwingung bzw. Vibrationen überträgt?
Ja. Ungefähr 1/3. Aluminium hat eine rund 3fache Eigendämpfung verglichen mit Stahl. Nur in Größenordnung - kommt natürlich auf die jeweilige Legierung an.
so long
Also hat mir mein erlernter Metallberuf ( CNC Programierer für Werkzeugmaschinen und dass auch noch in der Automobilbranche ) doch noch was genützt... wenn auch spät.
Aber wenn ich so die Antworten lese, Erfahrung hat praktisch gesehn keiner mit dieser Art von Verbesserung am Quh- Mobil!
JGOK
Also ich für meinen Teil kann nur sagen, dass weder mein Lenkrad zittert, ich noch Probleme mit den Reifen habe. Ich habe jetzt 30T km und fahre immer noch jeweils die ersten Reifensätze (im Moment 18" Winter, im Sommer 21"😉
Ob das mit den Alu-Querlenkern zu tun hat, weiß ich natürlich nicht...Meine Q ist EZ 11'07
Heute kommt mein Dicker zum ersten KD, mal schauen was ich für ein Spielzeug als Ersatz mitbekomme...😉
Gruß,
Alex.