1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Zittern bei 120km/h

Zittern bei 120km/h

Audi Q7 1 (4L)

Hi Folks,

Mein Bulle hat Parkinson! Ab 120 km/h zittert das Lenkrad extrem und das ganze Auto fühlt sich an wie ein Vibrator mit 2,5t... Als ich letzte Woche beim TÜV war, hab ich es Mal angesprochen, woraufhin (allerdings nur vorne) Traggelenke, Spurstange etc. Mal etwas genauer betrachtet wurden, leider ohne Befund. Höhenschlag bei den Rädern kann es eigentlich auch nicht sein, da es bei Sommer- wie Winterrädern vorkommt. Meine Vermutung geht in Richtung Antriebswellen/Radnabe/Radlager hinten. Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder einen Tipp, worauf ich achten sollte? Es ist ein 4,2er Benziner, mkb bar, Getriebe aisin hph...

Danke vorab für eure Hilfe. Schönen Sonntag noch.
Michael

33 Antworten

Vielleicht ist ja bei beiden Reifen Arten eine unwucht? Querlenker? Oder einmal zur Werkstatt und alles mal überprüfen lassen.
Was passiert wenn du bei 120 kmh leicht auf die bremse gehst?

Mein 3.0 CCMA macht das auch.

Das komische ist, manchmal macht er es, und manchmal nicht. Immer zwischen 80 und 120. Ab 120 ist es immer noch da wird aber weniger.

Reifen wurden schon mehrmals ausgewuchtet. Bremsscheiben sind alle 4 neu.

Kardanwellenlagerung geh ich als nächstes an. Hoffe das es dann besser wird.

Meiner Erfahrung nach müsste das eine Unwucht an den Hinterrädern sein.

Zittern um die 80 km/h sind die Vorderräder, um die 120 km/h die Hinterräder.

Danke Jungs, für eure Antworten. Auf die Bremse hab ich noch nicht so geachtet, das werd ich Mal ausprobieren. An unwuchten glaub ich nicht so, werde es aber trotzdem mal checken. Und auch die Querlenker ins Auge fassen.

Ähnliche Themen

Kardanwelle hinten prüfen, mittig ist ein Stützlager verbaut. Das sitzt wiederum in einer Art Gummilager. Einfach mal an der Welle „rütteln“...
Vordere Kardanwelle nicht vergessen.

Bei mir hatte sich das Wuchtgewicht gelöst. Hat sich dann angehört wie ne kaputte Antriebswelle...

Die Auflagefläche der Felgen auf den Bremsscheibe mal reinigen... 😉

Räder ab und Felgen innen und Auflagefläche der Scheiben mit Drahtbürste reinigen.

Macht man das heutzutage nicht mehr automatisch mit beim Räder montieren?

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 20. März 2021 um 10:12:53 Uhr:


Macht man das heutzutage nicht mehr automatisch mit beim Räder montieren?

Ich schon... wie andere das machen weiß ich nicht.
Kenne aber genug die beim Wechseln nichtmal vorher neu Wuchten lassen, die Räder beschriftet haben (VA/HA/re/li) geschweigenden die Auflageflächen reinigen.

Hi Luckymanof69,

Welche Reifen also Dimension und Hersteller sind denn auf deiner Q drauf.
Wieviel km hat die Q gelaufen?

Das Problem hatte ich an meinem Auto auch, ging bei 110000 km los.

Grüße

Hallo Leute, sorry für die späte Rückmeldung. Trotz oder wegen Corona viel Arbeit...

Aaalso... Inzwischen habe ich die Räder auf Sommerreifen umgesteckt, es sind 285/35 zr 22 Pirelli Scorpion Zero auf 22 X10 tomason TN 16 Felgen.
Die Auflageflächen und die Zentrierung hab ich gereinigt.... Keine Verbesserung.
Dann hab ich gesehen, dass vorne links das innere Antriebswellengelenk am Gummi porös ist und an dieser Stelle Fett verliert. Das Gelenk hab ich heute ausgetauscht.... Keine Veränderung... Die Querlenker hatte ich ebenso geprüft... Alles fest und gut gespannt. Die kuh hat aktuell übrigens 212000km... Am aktuellen Stand und an der Stärke des Schlagens im Lenkrad gemessen, denke ich dich inzwischen, dass die Ursache doch vorne zu suchen ist.... Ach ja, zwischenzeitlich beginnt die Kuh schon bei 100km/h unfahrbar zu werden. Aus dem zittern ist ein Schlagen geworden dass man denken könnte, man verliert ein Rad..

@White-Head666 hat ja es ja schon erwähnt. Prüf das Mittellager der Kardanwelle.

Hi Danke für deine Rückmeldung.
Also bei den grossen Rädern machen sich bereits leichte Schwächen der Gummi bzw hydrolager des unteren Querlenkers bemerkbar.
Ich habe bei mir die Querlenker tauschen lassen, zudem reifen mit möglichst rundem Lauf.
Jeder höhenschlag auch leichte standplatten merkst du sonst sofort im Lenkrad.
Hatte auch die scorpion verde und bin dann damals auf michelin gegangen.
Mit den neuen Querlenkern ist seit der Kombination nur noch minimalst wenn überhaupt etwas zu spüren.
Teste mal folgendes:
Im Stand Lenkrad bewegen (lassen) während du das Querlenker Lager auf Seite der Lenkungsstange beobachtest. Wieviel mm bewegt sich der Querlenker beim hin und herbewegen des lenkrades. Bei mir waren das ca. 4 mm. Mit neuem Querlenker weniger.
Die Querlenker unten habe ich bei 120000 km tauschen lassen, dann wieder bei 220 000 km.
Dabei die zweiten auf Garantie reklamiert da die vibrationen nach kurzer Zeit wieder anfingen.
Seit dem letzten wechsel ist ruhe.
Ich habe die Originalteile genommen da bei meine 2007er kuh nach meiner Info ursprünglich keine hydrolager zum Einsatz kamen.
Zudem kannst du den Wagen bei dekra o.ä. auf der Bühne bewegen lassen, so kam bei mir raus dass der Kugelzapfen des oberen Querlenkers hinne war.
Grundsätzlich ist die Q verdammt schwer auf der vorderachse , bei meinem 4.2tdi ganz besonders.
Die o.g. Aktionen und ein sehr hoher luftdruck (min 3bar bei 275/45r20 michelin pilot sport 4 suv oder michelin lattitude) gegen standplatten hat bei mir geholfen da Ruhe reinzukommen.
Hoffe dir hilft das weiter.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Kann man hier auch Videos hochladen? Ich hab noch eines betr der Querlenker von meiner Q

Hallo,
Hab das selbe Problem gehab. Habe die Bremsen vorne Scheiben und Beläge erneuert und das Problem ist weg ! Ob wohl ich beim Bremsen keine Probleme hatte sonder nur beim fahren im Bereich 90-130kmH aber nach dem Wechseln der Bremsen alles wieder ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen