Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 4. August 2020 um 18:05:44 Uhr:


10'000 Euro unter Zeitwert oder 10'000 Euro unter dem bezahlten Cash-Betrag?

Was sagt dein Händler zu den Technical Journals von Volvo zum Thema Vibrationen?

Unter dem Betrag welches ich bezahlt habe! Techno al Journals sind denen wohl ein Fremdwort. Jedenfalls war davon nie die Rede. Ich hab denen das gezeigt was hier mal geteilt wurde und die haben nur gemeint, ja haben wir eh gemacht. Das die eine Software über die Vida aufspielen müssen, wenn die Felgengröße geändert wird, hab auch ich gesagt. Jetzt schauen sie mal nochmal nach.

Was gibt es denn noch zu dem Thema von Volvo?

Ich habe zwar gesucht, bin aber nicht fündig geworden: Wurde das technische Journal hier auch gepostet?

Meiner ist nun Tag 3 beim 🙂 .
Das Zittern bei 130 ist nun weg.
Dafür tritt es nun bei 150 auf.
Ich fahre weiter den Ersatzwagen ....

Zitat:

@gseum schrieb am 7. August 2020 um 18:49:57 Uhr:


Ich habe zwar gesucht, bin aber nicht fündig geworden: Wurde das technische Journal hier auch gepostet?

Leider nein 😛

Am Anfang git es ein Punkt, wo es um die Wuchtung geht

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 7. August 2020 um 18:49:57 Uhr:


Ich habe zwar gesucht, bin aber nicht fündig geworden: Wurde das technische Journal hier auch gepostet?

Ja,🙂 siehe Beitrag auf

Seite 40

:

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 6. Februar 2020 um 10:13:18 Uhr:


Das hat mir Dazed79 auch noch zur Verfügung gestellt:

https://www.volvotechinfo.com/index.cfm?...

https://www.volvotechinfo.com/index.cfm?...

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10158649-9999.pdf

so, bin soeben mal mit dem Ersatzwagen, V60 CC 5T, unterwegs gewesen.
Verglichen mit meinem V60 ist das Zittern zu vernachlässigen. Wenn man aber weiß, wann und wie es sich zeigt, lässt es sich auch dort reproduzieren.

So bin Heute mit meinem Händler Probegefahren, ab 130 KmH Vibrationen wie üblich. Er Sagt er kann sich das nicht erklären würde gerne mit einem anderen V60 fahren. Also wir zurück und auf einen Nagelneuen V60 T6 Hybrid geklettert und siehe da 130 KmH und es Vibriert (Juchuuuu). Kenn mich nicht mehr aus.

Techniker meint Volvo kennt das Problem sehr wohl. Bei einigen Fahrzeugen ist es mit Wuchten (Huntern) erledigt und bei ca. 0,5% bekommen die das nicht in den griff. Liegt wohl an der SPA Technologie (verbindung zwischen Stabilisator und der Chasis) das Alugerippe überträgt die Vibrationen von der Fahrbahn über die Stabilisatoren auf das Lenkrad. So wurde es mir erklärt.

Was sagt ihr dazu?

1/200 * 1/200 sage ich dazu.

Obwohl, beim nagelneuen wurde ja noch nichts versucht. Also abwarten.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 10. August 2020 um 19:13:00 Uhr:


1/200 * 1/200 sage ich dazu.

Obwohl, beim nagelneuen wurde ja noch nichts versucht. Also abwarten.

Hahaha, sag ich auch 😛

das Problem ist bei Volvo sehr wohl bekannt.
Es werden ja dem 🙂 Empfehlungen ausgesprochen, welche Teile zu tauschen sind.

Zitat:

@Elkman schrieb am 11. August 2020 um 06:57:06 Uhr:


das Problem ist bei Volvo sehr wohl bekannt.
Es werden ja dem 🙂 Empfehlungen ausgesprochen, welche Teile zu tauschen sind.

Anscheinend nicht in AT!

ich denke eher, dass es Unterschiede in der Kommunikation und dem Servicegedanken gegenüber dem Kunden gibt.

Mein 🙂 tut echt alles - da kann ich mcih nicht beklagen. Wenn die Karre konzeptionelle Probleme hat, können die nichts dafür. Und wenn der Freundliche serviceorientiert ist, wird er auch bei Volo die richtigen Infos finden oder erhalten.

Oder ihn einfach zurücknehmen und den Chefs in Schweden um Latz knallen 😁

Ich bin btw. jetzt demnächst beim Gutachter, aber es dauert natürlich alles bei Gericht...

Mir ist ein freundlicher Freundlicher lieber als diese Rechtsduselei

Naja, ich denke der Kunde hat es verdient ein "normales" Auto zu fahren und keine Rüttelkiste mit Bildschirm auf 4 Rädern. Ohne Besserung bleibt einem halt keine Andere Möglichkeit als den Weg zur "Rechtsduselei"... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen