Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Scheinbar....

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. August 2018 um 14:39:31 Uhr:


Die grossen und schweren Autos, insbesondere die SUV‘s haben entsprechend grosse und schwere Räder, dazu sind diese meist sehr breit.
Dementsprechend heikler ist der Rundlauf dieser rotierenden Massen, ein Rad für den XC90 in 275/35 R22 104W XL liegt bei 33kg (Winterrad in 236/60R18 = 24kg), stellt man sich dann noch grössere Geschwindigkeiten und nur eine leichte Kurve, dann muss es zu Vibrationen kommen.
... gekürzt ....
Abrollumfang der 22“ XC90 Räder 2.284 m
Anzahl Umdrehungen pro Sekunde bei 130 km/h 15.81
Fliehkraft ~ 118 kN

... was du schreibst müsste für alle großen Autos gelten.

Wir reden hier aber von eine spezifischen V90-Problem. Gibt es beim XC90 in der Form nicht.

V90 und V90CC, der Manatee hat 2 Junge Fahrzeuge probegefahren und beide hatten das Problem, finde ich schon erstaunlich. Verunsichert mich schon etwas und würde mich garantiert stören..
KUM

Also meiner vibriert / zittert nur wenn die Spurverlassenswarnung aktiv werden muss 😉

Ähnliche Themen

Mein V90 hat auch keinerlei Vibrationen im Lenkrad.

Bei mir ist auch alles in Ordnung🙂

Zitat:

@gseum schrieb am 17. August 2018 um 18:58:11 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. August 2018 um 14:39:31 Uhr:


Die grossen und schweren Autos, insbesondere die SUV‘s haben entsprechend grosse und schwere Räder, dazu sind diese meist sehr breit.
Dementsprechend heikler ist der Rundlauf dieser rotierenden Massen, ein Rad für den XC90 in 275/35 R22 104W XL liegt bei 33kg (Winterrad in 236/60R18 = 24kg), stellt man sich dann noch grössere Geschwindigkeiten und nur eine leichte Kurve, dann muss es zu Vibrationen kommen.
... gekürzt ....
Abrollumfang der 22“ XC90 Räder 2.284 m
Anzahl Umdrehungen pro Sekunde bei 130 km/h 15.81
Fliehkraft ~ 118 kN

... was du schreibst müsste für alle großen Autos gelten.

Wir reden hier aber von eine spezifischen V90-Problem. Gibt es beim XC90 in der Form nicht.

...ähm in diesem Beitrag gibt es auch XC90 Fahrer, welche dies monieren, schon auf der ersten Seite...
Auch in anderen Foren und bei anderen Marken ist dieses Thema nicht selten, je breiter und flacher die Reifen, je häufiger.
Der XC90 dürfte etwas weniger betroffen sein, weil viele noch ohne die später eingeführten akustisch optimierten Reifen unterwegs sind, was dafür zu anderen grösseren Diskussion geführt hat.
In den USA wurden etliche Reifen getauscht, weil sich der eingebaute Schaumstoff gelöst oder aufgelöst hat.

Aussagen wie „zwei Autos zur Probe gefahren und beiden hatten es“, lese ich mit Vorsicht, weil Demo- und Ausstellungsfahrzeug nicht selten Standplatten haben, welche nicht nach einer kurzen Probefahrt verschwinden.
Bei meinem Zweitfahrzeug ist dieser Effekt sehr ausgeprägt, auch nach kurzer Standzeit, da der Sommerreifen sehr weich und breit ist und zudem mit wenig Lufdruck gefahren wird, so hat man die ersten Kilometer das Gefühl es sei etwas defekt.
Bei hohem Tempo laufen diese 265er übrigens auch nicht ganz sauber, wurden aber in einem PZ aber auch nicht perfekt montiert, denn dort gibt es auch entsprechendes zu berücksichtigen, will man alle Risiken auf unrunden Lauf minimieren, siehe unten:

Roter Punkt / rotes Dreieck
"RFV" max. Wert, auf den Rundlauf bezogen.
Mit Minimum des Höhenschlages des Rades montiert.

Weißer Punkt / weißer Kreis
"RFV" min. Wert, auf den Rundlauf bezogen (nur OE Porsche).
Mit Maximum des Höhenschlages (oder 180 Grad verdreht mit Minimum) des Rades montiert.

Gelber Punkt / gelbes Dreieck
Static Unbalance, leichteste Stelle bzw. Punkt am Reifen.
Bei Montage diese Markierung zur schwersten Stelle des Rades (Felge) in Position bringen.

Bei den erwähnten XC90 war es mit Feinwuchten aber weg. Wie geschrieben „in dieser Form“ nicht.

Update:

Mein V90cc habe ich heute abgeholt: Alle Reifen waren nicht vernünftig ausgewuchtet. Die Korrektur - keine Huntermaschine - half, die Vibrationen sind weg.

Michael

Zitat:

@StBMW schrieb am 4. September 2018 um 19:11:23 Uhr:


Update:

Mein V90cc habe ich heute abgeholt: Alle Reifen waren nicht vernünftig ausgewuchtet. Die Korrektur - keine Huntermaschine - half, die Vibrationen sind weg.

Michael

Welche Reifen hattest du drauf? Marke? Größe?

Hallo,

ich fahre Michelin Lattitude Sport 235/50 R19, meine Serienbereifung.

Das weitere Verhalten beobachte ich mal.... .

Michael

Update 2.0

Nach 3 Tagen Testfahrt konnte ich das zitteren/vibrieren zwischen 140-180 leider wieder spüren. Es lässt sich zwar schwächer vernehmen, doch sind die Bewegungen noch vorhanden.

Michael

Zitat:

@StBMW schrieb am 4. September 2018 um 19:11:23 Uhr:


Update:

Mein V90cc habe ich heute abgeholt: Alle Reifen waren nicht vernünftig ausgewuchtet. Die Korrektur - keine Huntermaschine - half, die Vibrationen sind weg.

Michael

Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und auch erst kurz Volvo-Besitzer. Ich schreibe weil ich mit meinem Volvo ebenfalls Vibrationsprobleme habe.

Ich habe mir vor zwei Wochen einen MJ17 V90 T5 Inscription gekauft und nun festgestellt das ab ca. 60-70 km/h Virbrationen auftreten (deutlich spürbar so um 120 oder höher). Dabei zittern nicht unbedingt das Lenkrad sondern eher das ganze Fzg (sichtbar an Sonnenblende und Beifahrersitz etc.).

Ich war mit dem Problem bereits in der Werkstatt und dort wurde noch auf Garantie der linke Hinterreifen getauscht weil sich dort die Dämmmatte gelöst hat.
Ich komme nun gerade aus der Werkstatt und musste feststellen das sich im Prinzip nichts geändert hat. Ich habe nächste Woche bereits wieder einen Termin, wollte aber trotzdem hier schonmal nachfragen ob sich neben den in dem Beitrag beschriebenen Punkte (Motorlager, Bremsscheibe, Feinwuchten, Standplatten...) eventuell noch andere Ursachen herauskristallisiert haben.

Würde mich über Rückmeldung freuen.

Grüße
Christian

Zitat:

@KUMXC schrieb am 18. August 2018 um 00:45:06 Uhr:


V90 und V90CC, der Manatee hat 2 Junge Fahrzeuge probegefahren und beide hatten das Problem, finde ich schon erstaunlich. Verunsichert mich schon etwas und würde mich garantiert stören..
KUM

ihr könnt die Liste nun um den V60 II erweitern.
T6 mit 235/45 18" - also Serienräder.

Fühlbar ab 115 km/h.

wuchten und vorn/hinten-Tauschen hat bislang nichts gebracht.
Das Ausschalten des Lane keeping assistant reduziert das Problem.

Hallo,

ein weiteres Update von mir:

Der von mir konsultierte Händler (äußerst bemüht, lieferte mir den Volvo jedoch nicht aus) konnte nach dem ersten Auswuchten "lediglich" einen Termin in einer Werkstatt mit einer "Hunter-Maschine" organisieren. Da die Entfernung wohl einen Arbeitstag kosten würde, ich die Überführung auf eigene Kosten durchführen solle - Auskunft Volvo, nicht Händler - , reichte ich vor 5 Tagen eine Sachmängelanzeige beim Hersteller ein.

Zwichenfazit: Der auslieferende Händler meldete sich heute und organisiert eine Abholung einschließlich der Bereitstellung eines adäquaten Ersatz-Kfz. Am Montag erhalte ich Konkretes. Mein Geduldsfaden ist mittlerweile kurz, dies gab ich den Herrn mit auf dem Weg.

Ein Update folgt.... .

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen