Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
3 Marken durchprobiert: Keine Besserung!
Zitat:
@renesomi schrieb am 15. August 2018 um 12:56:46 Uhr:
Da ich gerade dabei bin, einen V90 CC zu bestellen, habe ich mir den Thread mal komplett durchgelesen.Auffällig ist, dass der der Effekt eher mit dem Reifenwechsel als mit den Reifen zu tun hat. Forumsuser bsa11 hat es die möglichen Ursachen dafür ja auch bereits in diesem Thread ausführlch beschrieben. Die Probleme anderer Marken deuten ja auch darauf hin, dass es kein Volvo-Konstruktionsfehler ist.
Die grossen und schweren Autos, insbesondere die SUV‘s haben entsprechend grosse und schwere Räder, dazu sind diese meist sehr breit.
Dementsprechend heikler ist der Rundlauf dieser rotierenden Massen, ein Rad für den XC90 in 275/35 R22 104W XL liegt bei 33kg (Winterrad in 236/60R18 = 24kg), stellt man sich dann noch grössere Geschwindigkeiten und nur eine leichte Kurve, dann muss es zu Vibrationen kommen.
Um die Abrollgeräusche tief zu halten, haben etliche Reifenhersteller eine Schaumstoff Einlage innen an der Lauffläche angebracht, was bei unzureichender Verarbeitung zusätzlich zu Unruhe führen kann. Die VOL gekennzeichneten Reifen haben dies praktisch alle, so auch die Michelin Latitude Sport auf meinem V90CC. Dies laufen, einmal warm gefahren sauber rund, ausgenommen manchmal bei geringen Radien auf der Autobahn. Ein Reifen ist auch kein statisches Bauteil, sondern verändert sich durch, Druck, Temperatur, einwirkende Kräfte usw.
Dementsprechend typisch sind solche Diskussionen bei grossen schweren SUV, insbesondere mit extra breiten Reifen.
130 km/h = 36.111 ms
Abrollumfang der 22“ XC90 Räder 2.284 m
Anzahl Umdrehungen pro Sekunde bei 130 km/h 15.81
Fliehkraft ~ 118 kN
„Die VOL gekennzeichneten Reifen haben dies praktisch alle, so auch die Michelin Latitude Sport auf meinem V90CC“
Das gilt nur in den Fällen, wo eine spezieller Hinweis auf die teurere Akustik-Version auf der Reifenflanke vorhanden ist.
VOL allein ist kein Indiz für akustische Optimierung!
Bei meinem als Ersatz beschafften Latitude zB „acoustic“.
Ob Volvo als Erstausrüstung immer die teureren Reifen montiert kann ich nicht beurteilen.
Der werkseitig montierte Conti war jedenfalls ganz offenkundig nicht akustisch optimiert....🙁🙁 verursachte aber wie auch der jetzt verwendete Michelin keinerlei spürbare Vibrationen.
Zitat:
@renesomi schrieb am 15. August 2018 um 12:56:46 Uhr:
Da ich gerade dabei bin, einen V90 CC zu bestellen, habe ich mir den Thread mal komplett durchgelesen.Auffällig ist, dass der der Effekt eher mit dem Reifenwechsel als mit den Reifen zu tun hat. Forumsuser bsa11 hat es die möglichen Ursachen dafür ja auch bereits in diesem Thread ausführlch beschrieben. Die Probleme anderer Marken deuten ja auch darauf hin, dass es kein Volvo-Konstruktionsfehler ist.
Meine Reifen laufen unaufgeregt perfekt. Kein Zittern, nada.
Gruss Skunky77
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomOldi schrieb am 15. August 2018 um 14:39:31 Uhr:
Die grossen und schweren Autos, insbesondere die SUV‘s haben entsprechend grosse und schwere Räder, dazu sind diese meist sehr breit.
Dementsprechend heikler ist der Rundlauf dieser rotierenden Massen, ein Rad für den XC90 in 275/35 R22 104W XL liegt bei 33kg (Winterrad in 236/60R18 = 24kg), stellt man sich dann noch grössere Geschwindigkeiten und nur eine leichte Kurve, dann muss es zu Vibrationen kommen.
Um die Abrollgeräusche tief zu halten, haben etliche Reifenhersteller eine Schaumstoff Einlage innen an der Lauffläche angebracht, was bei unzureichender Verarbeitung zusätzlich zu Unruhe führen kann. Die VOL gekennzeichneten Reifen haben dies praktisch alle, so auch die Michelin Latitude Sport auf meinem V90CC. Dies laufen, einmal warm gefahren sauber rund, ausgenommen manchmal bei geringen Radien auf der Autobahn. Ein Reifen ist auch kein statisches Bauteil, sondern verändert sich durch, Druck, Temperatur, einwirkende Kräfte usw.
Dementsprechend typisch sind solche Diskussionen bei grossen schweren SUV, insbesondere mit extra breiten Reifen.130 km/h = 36.111 ms
Abrollumfang der 22“ XC90 Räder 2.284 m
Anzahl Umdrehungen pro Sekunde bei 130 km/h 15.81
Fliehkraft ~ 118 kN
Schön wie du uns Unwissenden dies alles erklärst.....jeder, der in Mathe und Physik ein wenig aufgepasst hat, weiss das auch...
Aber:
Wenn man es dadurch so einfach erklären könnte, dann hätten alle (!) (Premium)hersteller diese Probleme - schliesslich gibt es grosse breite Reifen nicht erst seit gestern!
In meinem Fall waren sogar die breiteren grösseren (225/55 zu 245/45) besser ... und keiner von meinen bisherigen Volvos und kein Auto vorher hatte diese Probleme.
Daher mein Fazit: ein Problem der Fahrwerksgeometrie in Verbindung mit aufschaukelnder Karosse - so ähnlich wie es @theeagle78 beschrieben hat (Resonanz).
Ich habe an meinem V90 die vierte (!) Reifen/Felgen-Kombi (Sommer wie Winter, 17" Sommer, 18" Winter und 18" Sommer) inkl. Hunter-Wuchtung - und die Vibrationen bei 130km/h sind zweifelsfrei vorhanden.
Nun wieder du....
Gruss am Feiertag
Ein Kollege von mir hat es nicht....er hat aber einen R-Design (Sportfahrwerk).
Desweiteren könnten auch die Komponenten des Luftfahrwerkes eine Rolle spielen.
Die zwei Testfahrzeuge vom Ford Edge hatten mit 20 Zoll Felgen auch einen unruhigen Lauf. Meine XC60 mit 18 Zoll sind ebenso unauffällig wie der neue X3 mit 19 bzw. 20 Zoll bei Testfahrten.
@Bueromann36
Eine Ferndiagnose ist schwierig und ein Defekt an irgendeiner Komponente nie auszuschliessen. Wenn schon 4 Rad/Reifen Kombinationen verbaut wurden, dann stellt sich auch die Frage, was sonst noch am Fahrzeug überprüft und/oder verändert wurde? Laufen die gleichen Räder an einem anderen V90 rund? Reifen sind eine Wissenschaft für sich, welche leider nicht jede Garage im Griff hat.
Ganz generell gibt es schon lange breite Reifen, nur werden diese eben immer noch breiter und die Felgen noch grösser, zudem waren es früher Exoten und heute ist es, gerade mit den vielen SUV‘s, eine Massenerscheinung.
Es gibt ja neben großen Reifen auch noch Felgen und Bremsen und sonst etwas, was da Einfluss haben kann. Ich hatte das Phänomen schon beim Q5 mit 18" (Abhilfe: Reifenwechsel auf Michelin, da Feinwuchten nicht half) und beim XC90 mit 20" (Abhilfe: Feinwuchten hat gereicht).
Felgen sind immer beim Wuchten mit involviert...daher uninteressant.
Bremsen: Bremsscheiben wurden bereits gewechselt.
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 16. August 2018 um 11:22:21 Uhr:
Felgen sind immer beim Wuchten mit involviert...daher uninteressant.
Das ist klar, aber im schlimmsten Fall muss man die Wechseln. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. August 2018 um 11:41:47 Uhr:
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 16. August 2018 um 11:22:21 Uhr:
Felgen sind immer beim Wuchten mit involviert...daher uninteressant.
Das ist klar, aber im schlimmsten Fall muss man die Wechseln. 😉😉
Reichen dir 20 getestete Felgen?
@Bueromann36 Bremsscheiben gewechselt sowie zwanzig Felgen getestet und immer noch keine Änderung?! Die ganzen Buchsen an der Aufhängung bzw. dem Fahrwerk an sich wurden dann wohl auch schon (eventuell mehrfach) überprüft, nehme ich an *am Kopf kratz*
Kann das wirklich derart schwer zu finden sein? 🙁