Lenkrad zittern

BMW 5er E61

Hi zusammen,
Ich habe folgendes Problem bei mir zittert oder wackelt das Lenkrad beim fahren ohne bremsen ab 90 kmh bis ungefähr 110kmh. Manchmal kommt es aber auch vor das das Lenkrsd beim fahren nicht zittert und wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten stark bremse wackelt bzw zittert mein lenkrad auch. Wenn ich aber nicht so stark bremse zittert mein Lenkrad nicht. Gewechselt habe ich die unteren Querlenker und die oberen Zugstreben sowie die kompletten Spurstangen. Die Reifen vorne sind auch neu und wurden alle 4 schon 2 mal gewuchtet. Hat vielleicht einer einen Tip für mich, wäre sehr dankbar.

MFG
Cemito

Beste Antwort im Thema

Tausch die Vorderbremsen aus. Also scheiben und beläge.
Dieses Problem hatte ich auch. Beim starken bremsen zittern. Nach wechsel war es weg bis heute und nach 20.000 km.
Hat damals echt weh getan da die Scheiben und Beläge fast neuwertig waren.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hat keiner eine Lösung parat?

Felgen auf Höhenschlag prüfen lassen!

Servus, anscheinend hat noch keiner eine Lösung gefunden oder doch?

Mein Problem:
Ich hatte starkes vibrieren beim Bremsen und bei normaler fahrt (80-120kmh). Hab erst vorne kompletten querlenker set täuschen lassen (meyle-hd).
Das Problem würde besser aber war immer noch da. Daraufhin vorne neue Bremsscheiben von Bosch. Anschließend war das Problem sehr gering.
Nach einiger Zeit hat es jedoch wieder angefangen und man hat das vibrieren im ganzen Auto gemerkt nicht nur im Lenkrad.
Hab dann neue Reifen drauf gemacht und die Felgen hatten einen Höhneschlag. Also neue Felgen + neue Reifen, die richtig ausgewuchtet worden sind.
Doch jetzt habe ich das Problem immer noch das mein Lenkrad und manchmal das ganze Auto vibriert zwischen (85-120 km/h). Die Stärke ist immer unterschiedlich, manchmal stärker manchmal weniger stärker.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Niemand hat bis jetzt etwas defektes gefunden.

Viele Grüße

Hab genau das selbe Problem, bei mir vibriert es exakt zwischen 80 und 100kmh, danach ist wieder Ruhe, dachte zuerst das es an neuen Sommerreifen oder Felgen liegt also Winterreifen drauf und das Vibrieren ist immer noch da, weis nicht mehr weiter, wäre schön wenn einer die Lösung dafür weiß

Ähnliche Themen

Es gibt nicht DIE eine Lösung. Bei einem sind es die Reifen, bei anderen halt Querlenker, Zugstrebe, Spurstange, Reifendruck, Koppelstange, Stabilager, Bremse oder Stoßdämpfer/Domlager. Alles was das Federbein schwingungsmäßig beeinflusst hat eben die gleiche Auswirkung. Man könnte Beschleunigungssensoren auf die Teile kleben und so den Ort der stärksten Vibration ermitteln. Wäre mal ein interessantes Bastelprojekt.

Das Thema ist schon älter, aber der Fehler tritt ja nur sporadisch auf. Einen Tag fährt der Wagen ( OHNE BREMSEN) Normal und anderen Tag mit Flattern ab 70-100 km/h.

Ich reden hier von flattern in der Lenkung beim fahren, nicht vom bremsen

Unwuchten können sich gegenseitig aufheben (je nach Stellung), wenn das mal stärker und schwächer wird bei Dir, tippe ich deshalb auf "Alles" was sich an der Vorderachse drehen kann, nicht nur die Reifen sondern auch Radlager (Antriebswellen falls vorhanden) etc. können dafür in Frage kommen.

Alles Neu bei mir. Komplette Fahrwerks Revidierung

Hat das Problem inzwischen schon wer lösen können, scheint ja doch keine Seltenheit zu sein, da aktuell genau das gleiche Problem. Zugstreben bereits neu und Reifen ausgewuchtet.

Wenn beim bremsen , geradeausfahren und geschwindigkeitsunabhängig das Lenkradnicht zittert und leicht zittert beim einlenken in eine Kurve
Woran könnte das liegen?
Wirklich nur beim langsam lenken ?
Für was spricht das ?
Möchte ungern jetzt die gesamten Lenker erneuern .
Ist für Frühjahr geplant.

VG

Gibt es hier schon etwas Neues? Ich fahre einen 535d.
Ich habe die gleichen Symptome wie hier beschrieben zittern im Lenkrad beim runterbremsen manchmal mehr manchmal weniger. Aufgefallen ist mir allerdings dass ich manchmal wenn ich langsam an einer Ampel ran rolle man richtig merkt dass er bei jeder Radumdrehung manchmal stärker manchmal weniger stark bremst.
Das klingt mir doch verdächtig nach den Bremsscheiben nur sind diese neu und die Belege sind von Textar. Quietschen tun die Bremsen zudem auch noch. Die Frage ist ob das eine gute Idee war keine Originalbelege zu nehmen. Kommt das Bremsenquietschen von den Belegen und sollte ich lieber originale verbauen?

Ich würde sagen, es liegt an den Hotspots, wenn man mit heißen Bremsen an der Ampel stehen bleibt, entstehen diese. Seit ich vorausschauender fahre habe ich es nicht mehr. Versuch mal minimal zu rollen an den Ampeln, wenn du kannst, dann fahr langsam an eine rote Ampel ran. Mir hat’s geholfen

Ich fahre tatsächlich sehr defensiv und rase eigentlich gar nicht dadurch bedingt bremse ich auch fast nie.
90% Autobahn und die Bremsen sind eigentlich kalt wenn ich an einer Ampel rolle.

Benutz mal deine Bremsen ruhig mehr🙂

Die brauchen das

Zitat:

@G.Hawk schrieb am 28. August 2023 um 19:02:01 Uhr:


Gibt es hier schon etwas Neues? Ich fahre einen 535d.
Ich habe die gleichen Symptome wie hier beschrieben zittern im Lenkrad beim runterbremsen manchmal mehr manchmal weniger. Aufgefallen ist mir allerdings dass ich manchmal wenn ich langsam an einer Ampel ran rolle man richtig merkt dass er bei jeder Radumdrehung manchmal stärker manchmal weniger stark bremst.
Das klingt mir doch verdächtig nach den Bremsscheiben nur sind diese neu und die Belege sind von Textar. Quietschen tun die Bremsen zudem auch noch. Die Frage ist ob das eine gute Idee war keine Originalbelege zu nehmen. Kommt das Bremsenquietschen von den Belegen und sollte ich lieber originale verbauen?

Ich habe die gleiche Kombi. Original Scheiben und Textar Beläge. Habe mir die original Beläge geholt. Muss ich noch einbauen. Bei mir war an der HA der Bremsbelagfühler zu lang und schliff an der Bremsscheibe. Habe ich abgefeilt. Nun kommt der Mist von vorne wieder. Jetzt fliegen die Beläge raus. Bremstechnisch alles ok. Keine Vibrationen oder irgendwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen