Lenkrad Zittern ab ~120km/h - ~160km/h - Viel versucht doch keine Besserung -.-

BMW 3er E46

Servus Leute

Mich verfolgt die bekannte Krankheit des Zitternden Lenkrads. Mittlerweile wurde viel getauscht und langsam bin ich wirklich am Verzweifeln. Ich hab ab 120Kmh ein Spür- und Sehbares Zittern im Lenkrad. Dieses bewegt sich schnell einige mm hin und her. Das Zittern bleibt bis ~140Kmh konstant und nimmt dann ab bis es ca. ab 160Kmh nicht mehr spürbar ist.

Getauscht wurden:

Federn + Dämpfer

Bremssattel Links (Rad ließ sich leicht schwerer drehen)

Bremsen VA (waren leicht verzogen)

Radnabe/Radlager VA

Reifen mehrmals Entwuchtet

Neue Felgen (Zittern war nach Montage bis nach Hause weg. Hab mich gefreut wie'n Schnitzel, noch paar Runden gedreht und es war alles gut. Wagen stehen gelassen und abends zur Arbeit gefahren. Dann kam der Schock wieder das Gleiche wie vorher. Ist jedoch nicht mehr so stark wie davor.)

Hydrolager Meyle (Davor trat Zittern Sporadisch auf. Gelegentlich auch Zittern bei ~ 70km/h. Nach dem Tausch unter 110Kmh alles 1a. Kein auftretendes Zittern mehr. Jedoch seit dem dauerhaft ab 120km/h das oben beschriebene Zittern. Davor war es weniger und auch nicht immer vorhanden.)

Mein Kfzler hat dann festgestellt dass das Lenkgetriebe auf der linken Seite leichtes Spiel hat. Meinte zwar das er eigentlich nicht denken würde dass es daher kommt, jedoch sind alle anderen Teile i.O und er sonst nicht mehr weiß was es sein könnte. Weiß jetzt nicht ob ich ein Lenkgetriebe bestellen soll oder zuerst auf richtige Hydros umsteigen sollte. Die Meyle sollen ja auch zittern verursachen können, lese aber immer davon im Bereich von 80km/h - 120km/h mein Zittern tritt ja erst ab 120km/h auf?
Was könnte es noch sein, langsam verzweifel ich an dem Wagen. Zudem soll ja Lenkrad zittern über 120km/h von der Hinterachse kommen oder trifft des nur bei einer Unwucht der Reifen zu?
Können die Radlager der HA verarntwortlich sein?
Kann das Lenkgetriebe solch ein Zittern bei höheren Geschwindigkeiten verursachen trotz des angeblich geringen Spiels?

Fahrzeug:
320Ci E46 (Coupe)
Bj: 2003 Facelift Model
M54 Motor 123000km

Bin über jeglichen Input Dankbar

Gruß

20 Antworten

Zitat:

@onkelruckzuck schrieb am 13. Januar 2016 um 19:15:10 Uhr:


Lass ne Laser-Achsvermessung durchführen und das Lenkradzittern ist weg. kosten: ca.70-85 Euro in der freien Werkstatt.
Ich hatte das gleiche Problem ...

Ja klar, hast keine Ahnung von der Materie. An der Achsvermessung liegt es ganz bestimmt nicht. Sind die bei solchen Problemen meistens die Hydros und die Pendelstüzten. Er soll beides von Lemmförder montieren und hat dann wahrscheinlich Ruhe.

Querlenker, gerade wenn sie billig waren, können auch nach 30.000 km wieder kaputt sein. Meine letzten Febi haben gerade 35.000 km gehalten...

Wenn Du die Billigen verbaut hast, dann halten die nicht lange ...

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:07:24 Uhr:



Zitat:

@onkelruckzuck schrieb am 13. Januar 2016 um 19:15:10 Uhr:


Lass ne Laser-Achsvermessung durchführen und das Lenkradzittern ist weg. kosten: ca.70-85 Euro in der freien Werkstatt.
Ich hatte das gleiche Problem ...
Ja klar, hast keine Ahnung von der Materie. An der Achsvermessung liegt es ganz bestimmt nicht. Sind die bei solchen Problemen meistens die Hydros und die Pendelstüzten. Er soll beides von Lemmförder montieren und hat dann wahrscheinlich Ruhe.

Beruhige dich mal und werde nicht gleich beleidigend!!

Mein E46 war zur Achsvermessung und erst danach war,wie vom Themenstarter beschrieben,das Zittern ab 120-160 weg. Tauschen der Hydros hat bei meinem nichts verbessert.Und hättest Du den Beitrag vom Themenstarter konzentriert gelesen,wäre Dir aufgefallen,dass seine Hydros schon getauscht wurden.

Wir sind doch alle hier im Forum um Erfahrungen auszutauschen und nicht jemandem Ahnungslosigkeit zu unterstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@onkelruckzuck schrieb am 15. Januar 2016 um 18:36:27 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:07:24 Uhr:


Ja klar, hast keine Ahnung von der Materie. An der Achsvermessung liegt es ganz bestimmt nicht. Sind die bei solchen Problemen meistens die Hydros und die Pendelstüzten. Er soll beides von Lemmförder montieren und hat dann wahrscheinlich Ruhe.

Beruhige dich mal und werde nicht gleich beleidigend!!
Mein E46 war zur Achsvermessung und erst danach war,wie vom Themenstarter beschrieben,das Zittern ab 120-160 weg. Tauschen der Hydros hat bei meinem nichts verbessert.Und hättest Du den Beitrag vom Themenstarter konzentriert gelesen,wäre Dir aufgefallen,dass seine Hydros schon getauscht wurden.
Wir sind doch alle hier im Forum um Erfahrungen auszutauschen und nicht jemandem Ahnungslosigkeit zu unterstellen.
Mit freundlichen Grüßen

Okay, dass war nicht so gemeint🙂 Ich habe bei verstellter Spur bisher immer nur eine Versetzen in der Spur festgestellt aber niemals ein Zittern oder ähnliches. Natürlich ist eine Kombination aus verstellter Spur verbunden mit defekten Koppelstangen und Hydros suboptimal.

Ähnliche Themen

Heute Hydrolager und Koppelstangen rein. Lenkrad zittern ist weg das zittern beim bremsen besteht aber weiterhin-.- dies war der ursprüngliche Grund für die Tausch Orgie. Scheiben wurden deshalb bisher schon dreimal getauscht. Restlichen getauschten Teile stehen ja oben. Kann das lenkgetriebe die verursachen? Das zittern entsteht beim bremsen ab so 110 und kommt bei leichtem pedaldruck. Es ist ein leichtes flattern von wenigen mm. Bei starkem bremsen steht das Lenkrad still. Wagen bremst Grade aus.

Also irgendwas stimmt halt noch nicht und muss wohl noch getauscht werden.
Dann hast Du jetzt Koppelstangen und die Hydrolager von Lemmförder drin? Überprüfe mal die beiden Querlenker ob das Lager außen Spiel hat, merkt man wenn man den Wagen hochbockt und kräftig unten an der Bremsscheibe wackelt, wenn das auch nur geringes Spiel vom Lager fühlbar ist, dann ist das Lager hin und den Querlenker muss getauscht werden, dass kann auch eine Ursache für Bremsenzittern sein, der kann bei der Laufleistung schon mal hin sein.
Also meistens liegt es immer an defekten Hydros falsch montierten Scheiben oder eben an den Querlenkern, mit den Koppelstangen hat das weniger tun. Die Scheiben hast Du ja schon zigmal getauscht.
Überprüfe auch mal die beiden Gummis vom Stabbi wenn die total durch sind ist auch weniger gut für die Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen