Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
......
Also wenn sich MB etwas mehr Mühe bei der Fehlersuche geben würde, kann man sicherlich vielem schnell auf die spur kommen.
Z.B kann über die Schwingfrequenz schnell herausfinden aus welchem Bereich die Vibrationen kommen. Meistens wird ja Blind getauscht.
Und ob die Bremsscheiben oder die Nabe einen Seitenschlag haben, kann man schnell mit einer Messuhr feststellen.
Aber die Arbeiten will ja anscheinend keiner machen.
...so ischt eees. Würde unser Landesvater aus Baden-Württemberg sagen
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 28. November 2017 um 15:11:07 Uhr:
....und es gibt scheinbar bisher keine praxisgerechte Diagnose für Vibrationen, die durch verzogene Scheiben entstehen. Ausser alle auszubauen, auf einer Drehbank einzuspannen und Höhen- und Seitenschlag zu kontrollieren, was m.A. kaum eine Werkstatt von sich aus machen wird.Klar: Wenn die Vibrationen nur beim Bremsen auftreten ist es Seitenschlag. Aber über diese Vibrationen sprechen wir ja hier nicht.
"Diese Bremsscheiben" verursachen aber ohne jegliches Bremsen zum Teil diese Vibrationen (wenn sie einen Schlag haben durch z.B. eine nicht eingehaltene Arbeitsanweisung) und wird dann durch das Bremsen noch verstärkt.
So die Aussage eines Monteurs.
Wenn man Mrd. Euro für Entwicklung ausgibt, kann doch auch mal einpaar Tsd. Euro für Geräte ausgeben, die eine Fehlerursache erleichtern oder einen Prüfstand entwickeln die eine Fehlersuche erleichtern.
Ähnliche Themen
...Yep sollte man meinen... zumindest in den großen "Niederlassungen"
So, bei mir sind die Vibrationen nun auch weg.
Es lag wie schon über die Schwingungsmessung gemessen, an der Kardanwelle. Heute wurde auf Kulanz eine neue eingebaut. Macht wieder spass zu fahren.
Schade nur, das man die Ursache selbst herausfinden muss.
Update Forenanalyse aus den beiden Threads https://www.motor-talk.de/.../...kelt-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html und https://www.motor-talk.de/.../...-c400-4-matic-t-modell-t5475829.html. mit den bisher gelösten Fällen:
@sekpol (C200)
Austausch des Drucklagers der Lenkung
@Sola5
Kardanwelle gewechselt und am Fahrzeug ausgewuchtet sowie neuen Satz Michelin Reifen.
@albi67 (C450 4matic 10/2015)
Kardanwelle und Auspuffaufhängung entspannt (Schellen wurden gelöst und wieder spannungsfrei montiert).
@Omar84 (C250 BlueTec 4-matic AMG)
Antriebsstrang und Weiteres entspannt.
@Mfg89 (C220 T, 08/2017)
An der Vorderachse Streben vom c63 verbaut
@Kiemo (C220 BlueTEC)
Bremsscheiben getauscht da sie wohl verzogen waren.
@Bf_963 (C63T 07/16)
Felge bzw. Reifen hatten Höhenschlag. Montage einwandfrei rundlaufender Räder.
@MY-Tom (C180)
Auf sorgfältig ausgewuchtete Winterreifen gewechselt.
@Sola5
Neue Sommerreifen aufgezogen, die auf Höhenschlag kontrolliert worden waren.
@zkiss (C220d)
Rundum neue Bremsscheiben und Beläge
@hame22 (C250)
Kardanwelle ersetzt
Auswertung und Interpretation der bisher gelösten Fälle:
Die an- und abschwellenden Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeiten sind beim W205 Symptom von verschiedenen Fehlern, also kein Hinweis auf ein bestimmtes Problem.
Zunächst sollten immer die Reifen und Felgen auf Höhenschlag kontrolliert werden, da Höhenschläge auch bei sorgfältigem Auswuchten nicht bemerkt werden! Bringt das nichts sollte die Kardanwelle auf Spannung und Unwucht kontrolliert werden. Zuletzt scheinen die Bremsscheiben ebenfalls Quelle von Vibrationen sein zu können. Hier muß unterschieden werden, ob nur beim Bremsen Vibrationen auftreten (das ist häufig und deutet auf wellige Scheiben hin) oder ob die Vibrationen ohne Bremsung auftreten ( seltener – deutet auf Höhenschläge der Bremsscheiben hin).
Zitat:
@hame22 schrieb am 30. November 2017 um 20:51:40 Uhr:
So, bei mir sind die Vibrationen nun auch weg.
Es lag wie schon über die Schwingungsmessung gemessen, an der Kardanwelle. Heute wurde auf Kulanz eine neue eingebaut. Macht wieder spass zu fahren.
Glückwunsch an Dich @hame22!
An Alle Mitwirkenden und Mitlesenden: Ich fand es toll, die Vibrationsprobleme hier in einer kleinen Schicksalsgemeinschaft von Betroffenenen zu diskutieren. Ich darf mich an dieser Stelle endgültig aus dem Thread ausklinken.
@Bf-_963
Auch an dich gebührt ein grosser Dank für die Unterstützung und die Zusammenfassung.
...yep! Da schließe ich mich doch glatt an! Top!!!
Ja, vielen Dank an Euch, hame und Bf.
Das mit der Kardanwelle hat aber bei mehreren geholfen, scheint wohl doch ein zentraleres Problem zu sein
Ja, sieht so aus.
Zunächst Danke auch von mir für die Analysen von hame22 und bf_963.
Seit heute ist mir definitiv klar, dass die Vibrationen vom Antriebsstrang nicht mehr Stand der Technik bei einem 4 matic sein können.
Hatte morgens noch 40km Fahrt mit C43 zur Zul.Stelle u zurück. Ab 120kmh sehr unangenehme Vibrationen mit perfekt gewuchteten nagelneuen Michelin WR, so dass man Räder ausschliessen kann.
Anschliessend 2x 200 km absolut vibrationsfreie Fahrt mit A4 Quattros (1x Bj 2015 u. 1xNeufzg. )
Dank der Analysen in diesem Thread tippe ich jetzt auch mal stark auf Kardanwelle oder Verteilergetriebe und werde der Werkststatt nä. Woche den C43 zur Reparatur hinstellen mit dem Hinweis sich hier mal einzulesen.
Mercedes kann halt gut Heckantrieb aber Audi kann Allrad.....
Ich will es einfach nicht glauben dass bei den Millionen von Testkilometern, die mit diesen Vorserienfahrzeuge gefahren werden, dieser Mangel keinem der Testingenieure aufgefallen ist! Vielleicht liegt es ja am Zulieferer, dass bestimmte Toleranzen nicht eingehalten werden oder in der Montage sich "Einbautoleranzen" von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt "addieren" (was eigentlich auch nicht sein darf) und so diese Vibrationen auslösen... ich selbst bin auch schon zwei Allradfahrzeuge des freundlichen Mitbewerbers mit den vier Ringen gefahren. Diese waren allerdings keine Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb sondern mit der Haldex- Kupplung. So lässt sich das mit dem permanenten Allradantrieb der C-Klasse nur schwer vergleichen. Beide male war es ein S3 (1,8 L Turbo) und der letzte den ich gefahren habe, war von Abt auf 300 PS getuned worden.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten waren beide Fahrzeuge sehr sehr zuverlässig und ein Qell der Fahrfreude.
Millionen Testkilometer? Vielleicht im Simulator?
Oder nach den Test wird nochmal der Rotstift angesetzt um den Gewinn zu optimieren.
Frei nach dem Motto: Die paar Garantiefälle und Kunden sind zu verschmerzen.
Anders ist das nicht mehr zu erklären. Oder die Sachen werden bei Tests einfach ignoriert.