Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Zitat:

@Bremer21 schrieb am 17. November 2017 um 21:28:15 Uhr:


Du hast vielleicht recht. Habe in 2 Wochen einen Termin bei der Niederlassung. Probleme mit dem Wagen,

Genannten Vibrationen

Fahrersitz quietschen
Fondsitze quietschen
Automatik schaltet zu heftig
Automatik springt des öfteren nicht von P auf d.
Aussenspiegel absenkautomatik defekt.
Ein metallisches Geräusch vorne links beim Rückwärts fahren.
Pfeifen aus dem Innenraum lüfter.
Usw

Ich dachte vor kurzem auch, dass die Absenkautomatik bei mir defekt ist.

Dabei hatte ich den Außenspiegel nicht aktiviert 🙂 ...ich dachte schon „oooh neeeeeein“

@Bf_963
Nein. Der Freundliche hatte zuerst die Kulanzanfrage gestellt. Hat jetzt wohl grünes Licht bekommen. Teil ist bestellt. Sobald es eintrifft wird ein Termin vereinbart.

Nochmal, weil's so schön war ;-)

https://www.duden.de/rechtschreibung/Kulanz

Nichts anderes zu tun?
Langeweile?

Am besten das Auto waschen während es noch regnet.

Ähnliche Themen

Da du es jetzt geändert hast, hat es ja seine Wirkung nicht verfehlt.

Nicht immer gleich angegriffen fühlen - helfende Kritik annehmen.

Gern geschehen.

Nein, hab mich nicht angegriffen gefühlt. Ist halt so wenn man mit dem Mäuseklavier (Handy) schreibt. Da übersieht man schon mal Sachen.

Kümmelspalter gibt's...

Zitat:

@typ84stgt schrieb am 25. November 2017 um 11:58:16 Uhr:


Kümmelspalter gibt's...

Einfach merken KULLANZ -> Kulanz und deine persönlich beleidigenden Kommentare für dich behalten.
Sonst hält man dich für DUM und BLLÖD wenn du das nächste mal dein Kullanzantrag stellst.

Und jetzt wieder zurück zum Themma...

Ja ne, is klar, ne...

Zitat:

@typ84stgt schrieb am 25. November 2017 um 11:58:16 Uhr:


Kümmelspalter gibt's...

Unsere Rechtschreibung wackelt und vibriert eben auch ab und zu -hihi!

Zurück zum eigentlichen:
Ich freu mich jedenfalls auf meine Kardanwelle. Hoffe das dann ruhe ist.

Mein S 205 hat am Freitag im Rahmen der 150 T Inspektion rundum neue Bremsscheiben und Beläge erhalten - es sind jetzt noch nicht mal die kleinsten Vibrationen zwischen 110 und 130 km/h zu spüren.

Danke, Dein Feedback geht in die nächste Zusammenfassung der gelösten Fälle ein.

Zitat:

@zkiss schrieb am 26. November 2017 um 11:39:49 Uhr:


Mein S 205 hat am Freitag im Rahmen der 150 T Inspektion rundum neue Bremsscheiben und Beläge erhalten - es sind jetzt noch nicht mal die kleinsten Vibrationen zwischen 110 und 130 km/h zu spüren.

Die Bremsscheiben sind wie mir scheint, ein zentrales "Problem" wenn es um Vibrationen in der C-Klasse geht.

Es gibt für die Montage und Demontage der Bremsscheiben , als auch für die Montage und Demontage von Reifen, schon eine Arbeitsanweisung welche besagt, dass keine Schlagschrauber mehr verwendet werden dürfen.
Das zeigt wie empfindlich diese "Konstruktion" ist.

Früher waren diese in einem Stück gegossene Bauteile, heute sind sie zweiteilig und dieses Zweiteilige macht sie sehr empfindlich gegenüber - nennen wir es mal Scherkräfte (zwischen Bremsscheibe und Radnabe) wie sie zum Beispiel bei der Reifenmontage auftreten können.
Wie mir ein Monteur an meinem Fahrzeug berichtete, kann es vorkommen, dass wenn man das Rad von Hand, zu stark auf den Lenkanschlag an der Vorderachse "bewegt" (z.B. bei der Reifenmontage oder beim Bremsbelagwechsel,…) dass dadurch schon die "Konstruktion" in Mitleidenschaft gezogen wird.
Daraus entstehen dann Vibrationen, die dann im Laufe der Zeit sich verstärken können.

Der Hintergrund war diese neuen Bremsen einzuführen, die ungefederten Massen pro Rad zu reduzieren.

Das ist mit der Konstruktion auch gelungen aber im Gegenzug hat sich Mercedes damit das eine oder andere Problem und den damit verbundenen Zusatzkosten in der Kulanzregelung und Garantieregelung eingefangen.
Ganz zu schweigen von den nun steigenden AW's in der Werkstatt, z.B beim alljährlichen Reifenwechsel von Sommer.- auf Winterreifen.

Wünsche Allzeit eine gute Fahrt!

....und es gibt scheinbar bisher keine praxisgerechte Diagnose für Vibrationen, die durch verzogene Scheiben entstehen. Ausser alle auszubauen, auf einer Drehbank einzuspannen und Höhen- und Seitenschlag zu kontrollieren, was m.A. kaum eine Werkstatt von sich aus machen wird.

Klar: Wenn die Vibrationen nur beim Bremsen auftreten ist es Seitenschlag. Aber über diese Vibrationen sprechen wir ja hier nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen