Lenkrad wackelt leicht bei höherer Geschwindigkeit, leichtes wummern
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem A4 leider ein kleines Dauerproblem seitdem ich den Wagen besitze, dessen Ursache ich bis jetzt nicht finden konnte.
Es geht darum, dass bei höheren Geschwindigkeiten so 140-170kmh man am Lenkrad ein minimales flattern merkt. Im Auto hört man dann auch ein ganz leichtes Luft-wummern.
Unter besagter Geschwindigkeit hört man es nicht und darüber auch nicht.
Das wummern wird von 140 bis 170 auch leicht schneller.
Es passiert auf den original Sommeralus+Reifen, wie auch aus den AfterMarket Winteralus+Reifen.
Räder - Sommer wie Winter - wurden über die Jahre mehrmals gewuchtet und immer mit korrekten Drehmoment angezogen. Rädern wurden in der Zwischenzeit auch bereits von vorn nach hinten getauscht.
Bremsscheibe wurde in der Zwischenzeit auch einmal gewechselt, da die ersten einmal runter waren.
Ich habe das Thema bereits in meiner Audi und auch Freien Werkstatt angesprochen und man hat alle Antriebsstränge geprüft - alles fest und kein Spiel was dies erklären könnte.
Kardanwelle (Quattro) wurde auch geprüft - alles in Ordnung.
An der Unterbodenverkleidung sind auch alle Schrauben dran und beim Rütteln ist auch hier alles fest.
Die Fahrwerk wurde vor ca. 2 Jahren einmal neu vermessen (bei Audi) und da sind die Werte auch in Ordnung gewesen.
Ich habe heute zufällig gelesen (und bin deswegen mal wieder auf das Thema aufgesprungen), dass man auch einen Schlag auf der Radnabe haben könnte. So was wurde bspw. noch nicht geprüft. Aber so wie ich das verstehe müsste ich dann ein flattern in der Bremse beim bremsen haben. Das ist jedoch nicht der Fall.
Anfang letzten Jahres wurde auch meine Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht (Luftwummern kommt allerdings gefühlt von unten als von vorn)
Auto - 3.0 TDI, CleanDiesel, Quattro, große Bremsen ab Werk - Räder normale Größe - Winter wie Sommer mit 18 Zoll und 245er Breite.
Hat noch jemand einen Tipp was man hier prüfen könnte?
PS: Ich habe ja auch leider dieses leichte Poltern, gefühlt von der Vorderachse, was bis jetzt auch keine Werkstatt identifizieren konnte. Das tritt auf, wenn ich bei Geschwindigkeiten bis max. 50 über härtere Bodenwellen, kleine Straßenschäden fahren.
Auch hier konnte man bis jetzt nichts finden.
Habe letzten mal geschaut was der Motor macht wenn ich mit Bremse getreten los fahren will. Er bäumt sich dabei nur minimal auf. Also nicht dieses typische fast raus hüpfen wie bei kaputten Motorlagern.
Möglicherweise hängt das Poltern und auch das Wummern - jedoch in verschiedenen Geschwindigkeiten - irgendwie zusammen?
18 Antworten
Das "wummern" wird vermutlich ein Radlager sind.
Das Poltern kann die Ursache haben, dass die Stoßdämpfer im Federbeinstützlager (Domalsger) ausgeschlagen (verrostet und ausgearbeitet) sind
Das Bild dürfte Aufschluss geben, was ich bei den Dämpfern meine.
Alle Stoßdämpfer inkl. Domlager und Staubmanschetten hatte ich erst Ende 2023 wechseln lassen.
Das Geräusch mit dem leichten wummern macht er seit ich ihn besitze - seit 2017 und über 90TKM.
Man hört auch nichts am Rad wenn man es auf der Bühne leicht dreht und es tritt bei gerade aus fahren genauso auf wie bei Kurven. Das ist egal.
Ein defektes Radlager hätte sich doch über diese Zeit schon längst stärker bemerkbar gemacht - oder?
Wenn es seit 2017 ist, dann würde ich ein Radlager ausschließen. Ein defektes Radlager wird lauter mit der Zeit bis es echt unerträglich laut wird.
Eventuell mal die Antriebswelle kontrollieren. Vielleicht hat die eine Unwucht. Würde mir mal so einfallen.
Genau das meinte ich - das Radlage hätte sich in meinen Augen auch längst mit lauter werdenden Geräuschen gemeldet und wäre in der Zeit schon längst durch.
Wie kann ich die Antriebswelle testen?
Wenn man dran wackelt, wenn das Fahrzeug auf der Bühne steht, dann ist da alles fest. Kein entsprechendes Spiel zu merken. Hat Audi selbst und auch die Freie bereits getestet. Ich durfte auch selber dran rütteln (analog Kardanwelle nach hinten, Achsen hinten natürlich auch getestet).
Ähnliche Themen
Nicht unbedingt, das sich ein defektes Radlager so verschlimmert, es langt schon, wenn eine der Kugeln im Radlager einen kleinen defekt aufweist.
Ich hartte bei meinem letzten b8 selbst ein leichtes schlagen in der Lenkung, welches sich beim Bremsen noch verstärkte, ich war erst davon ausgegangen, dass es eine Bremsscheiben gewesen wäre, diese gatauscht und siehe da, das Schlagen war immernoch da (Radnabe und alles selbstverständlichs sauber gemacht)...
Also mal schnell (geht wirklich schnell) beide Radlager an der VA getauscht... seitdem ist ruhe. (die Naben habe ich wieder hergenommen)
Wie kann man denn "schnell" das Radlager tauschen? Reicht da Wagenheber und einfaches Werkzeug aus oder sollte es schon eine Bühne mit Spezialwerkzeug sein (klar - auf einer Bühne ist alles einfacher)?
Rad, Bremssattel und Scheibe bekomme ich runter. Radlager habe ich mal vor Jahren bei meinem Renault Clio getauscht. Da musste man das Lager noch umpressen.
Das würde ich beim Audi nicht mehr machen und dann lieber machen lassen, wenn es in der Tat so aufwändig wäre.
Man braucht nicht unbedingt eine Hebebühne, aber besser ist es allemal. Zum Wechsel des Radlagers muss die Antriebswelle raus. Es gibt für den Radlagertausch auch spezielle Abzieher.
Am besten ist es immer, man kauft sich die komplette Nabe mit schon eingepresstem Lager. Das erspart viel Zeit und ist nicht so extrem viel teurer: https://www.ebay.at/itm/334378908176?...
Das vordere Radlager wechsel ich innerhalb von 60min/Seite ohne Hebebühne.
Beim B8 ist das Radlager von hinten mittels 4-Vielzahnsvhrauben verschraubt...
Also Zentralschraube (ATW-Schraube) raus, lenkung einschlagen und von hinten diese 4 Schrauben lösen bzw raus (man braucht aber schon einen langen bit- 10er Vielzahn)
Sind alle schrauben raus, kann man das Radlager nach außen rausnehmen (vorrausgesetzt es ist nicht festgegammelt).
Mit etwas handwerklichem Geschick durchaus machbar, auch für Laien
(zugegeben, ich bin KFZ-Meister und seit 1995 im Beruf (inkl. Ausbildung)
Ok - hört sich doch ein wenig aufwendiger an.
Kann ich denn im Vorfeld überhaupt sicherstellen ob es wirklich das Radlager in meinem Fall sein sollte, woran ich noch nicht so richtig glaube?
Mit viel Gefühl Rad und Bremse ab und die Radnabe langsam und vorsichtig drehen.
Wenn es dumm läuft (oder in dem Sinne gut) fühlst du einen minimalen Widerstand, der abreist (als wenn ein Sandkorn vor einer der Kugeln liegt). So hatte ich das bei meinem letztendlich rausbekommen, welches das war.
Ok verstanden. Weiß was du meinst. Habe ich bisher bei wirklich jedem Radwechsel bisher so gemacht - allerdings mit montierter Bremse (nur das Rad abgenommen).
Aber da noch einmal die Gegenfrage. Wenn es wirklich von der Radnabe kommen sollte durch bspw ein Defekt im Radlager:
Müsste dann nicht auch die Bremse beim starkem verzögern auf der Autobahn ein flattern im Lenkrad erzeugen? Gerade da bei mir vorn die großen 345er Scheiben verbaut sind?
Sind es noch die originalen Gelenkwellen? Ersatzteilwellen können schon mal schlecht konstruiert sein - habe ich gelesen, wohl besonders SKF. Es gibt z.B. Voll- und Rohrwellen, irgendwie aus Gründen.
Da ich in den letzten 2 Jahren sowas nicht suchen mußte, konnte ich das noch nicht einsetzen, würde es aber damit versuchen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Und wenn man was sehen will evtl. mit einem alten Smartphone, dessen Verlust man verschmerzen könnte und Alfred Cam, oder wie das heißt, das ist ne App, die die Smartphonekamera auf einanderes spiegelt. Oder einer wireless Dashcam. Ich bin nämlich der Meinung, daß bei Bewegungen im Lenkrad auch der Motor-Getriebeblock in seinen Lagern ackert und man mit umpositionieren evtl. mindestens die Seite so herausfinden kann.
Hi @real_Base, wie alt sind denn die Bremssättel? Die schaut sich nie jemand an, aber die verursachen bei bzw. vor Defekt solche Schwingungen im Lenkrad.
Es sind die Originalen.
Habe den Wagen 2017 mit ca 90TKM gekauft. Da war er 1,5 Jahre alt (Mitte 2015 gebaut bzw. Das erste Mal angemeldet).
Und das beschriebene Problem hatte er nahezu von Anfang an.
Wäre dann ein bereits 7 Jahre langer Leidensweg der Sättel wenn es diese sind. Daher bin ich mir da nicht sicher. Bremst sonst auch alles unauffällig.