Lenkrad wackelt leicht bei höherer Geschwindigkeit, leichtes wummern
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem A4 leider ein kleines Dauerproblem seitdem ich den Wagen besitze, dessen Ursache ich bis jetzt nicht finden konnte.
Es geht darum, dass bei höheren Geschwindigkeiten so 140-170kmh man am Lenkrad ein minimales flattern merkt. Im Auto hört man dann auch ein ganz leichtes Luft-wummern.
Unter besagter Geschwindigkeit hört man es nicht und darüber auch nicht.
Das wummern wird von 140 bis 170 auch leicht schneller.
Es passiert auf den original Sommeralus+Reifen, wie auch aus den AfterMarket Winteralus+Reifen.
Räder - Sommer wie Winter - wurden über die Jahre mehrmals gewuchtet und immer mit korrekten Drehmoment angezogen. Rädern wurden in der Zwischenzeit auch bereits von vorn nach hinten getauscht.
Bremsscheibe wurde in der Zwischenzeit auch einmal gewechselt, da die ersten einmal runter waren.
Ich habe das Thema bereits in meiner Audi und auch Freien Werkstatt angesprochen und man hat alle Antriebsstränge geprüft - alles fest und kein Spiel was dies erklären könnte.
Kardanwelle (Quattro) wurde auch geprüft - alles in Ordnung.
An der Unterbodenverkleidung sind auch alle Schrauben dran und beim Rütteln ist auch hier alles fest.
Die Fahrwerk wurde vor ca. 2 Jahren einmal neu vermessen (bei Audi) und da sind die Werte auch in Ordnung gewesen.
Ich habe heute zufällig gelesen (und bin deswegen mal wieder auf das Thema aufgesprungen), dass man auch einen Schlag auf der Radnabe haben könnte. So was wurde bspw. noch nicht geprüft. Aber so wie ich das verstehe müsste ich dann ein flattern in der Bremse beim bremsen haben. Das ist jedoch nicht der Fall.
Anfang letzten Jahres wurde auch meine Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht (Luftwummern kommt allerdings gefühlt von unten als von vorn)
Auto - 3.0 TDI, CleanDiesel, Quattro, große Bremsen ab Werk - Räder normale Größe - Winter wie Sommer mit 18 Zoll und 245er Breite.
Hat noch jemand einen Tipp was man hier prüfen könnte?
PS: Ich habe ja auch leider dieses leichte Poltern, gefühlt von der Vorderachse, was bis jetzt auch keine Werkstatt identifizieren konnte. Das tritt auf, wenn ich bei Geschwindigkeiten bis max. 50 über härtere Bodenwellen, kleine Straßenschäden fahren.
Auch hier konnte man bis jetzt nichts finden.
Habe letzten mal geschaut was der Motor macht wenn ich mit Bremse getreten los fahren will. Er bäumt sich dabei nur minimal auf. Also nicht dieses typische fast raus hüpfen wie bei kaputten Motorlagern.
Möglicherweise hängt das Poltern und auch das Wummern - jedoch in verschiedenen Geschwindigkeiten - irgendwie zusammen?
18 Antworten
Zitat:
@real_Base schrieb am 26. Februar 2024 um 15:54:29 Uhr:
Ok verstanden. Weiß was du meinst. Habe ich bisher bei wirklich jedem Radwechsel bisher so gemacht - allerdings mit montierter Bremse (nur das Rad abgenommen).Aber da noch einmal die Gegenfrage. Wenn es wirklich von der Radnabe kommen sollte durch bspw ein Defekt im Radlager:
Müsste dann nicht auch die Bremse beim starkem verzögern auf der Autobahn ein flattern im Lenkrad erzeugen? Gerade da bei mir vorn die großen 345er Scheiben verbaut sind?
Das flattern in der Lenkung (beim Bremsen) würde auf verzogene Bremsscheiben hindeuten, aber nicht auf das Radlager
Hm... ok.
Ich schaue da alsbald dann noch einmal auf die Radlager - bin da aber noch nicht so richtig überzeugt, da es halt schon so viele Jahre vorhanden ist.
Lese ich das richtig, dass ich das gleiche Radlager überall verbauen kann - also auf VA wie auch HA?
Sollte es mit Flansch oder ohne Flansch sein, wenn es das sein sollte?
Habe hier was gefunden: https://www.autodoc.de/.../20119-3-0-tdi-quattro?supplier%5B%5D=50
Vergiss das mit den Radlagern. Das würdest du merken, wenn du das Rad auf der Bühne drehst.
Auf der Hinterachse sind die Radlager nur beim Quattro gleich wie vorne, soviel ich weiß.
Hinten unerscheiden sie sich zwischen Allrad und Frontantrieb.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 27. Februar 2024 um 13:19:56 Uhr:
Vergiss das mit den Radlagern. Das würdest du merken, wenn du das Rad auf der Bühne drehst.
Auf der Hinterachse sind die Radlager nur beim Quattro gleich wie vorne, soviel ich weiß.
Hinten unerscheiden sie sich zwischen Allrad und Frontantrieb.
Bewegte Masse... das ist der Grund, warum das Radlager mit Rad drauf schwieriger zu erkennen ist, ohne irgendwas hast du da weniger Masse und einhaken macht sich eher bemerkbar