Lenkrad wackelt beim Bremsen

BMW 3er E36

Hallo!

Frage:
Ich habe beim Bremsen ein deutliches Schlackern im Lenkrad.

Die Scheiben und Beläge sind ca 6000km alt.

Nun kann das ja auch an einem oder mehreren ausgeschlagenen Lagern an der Vorderachse liegen. In meinem Fall waren es nun binnen kürzester Zeit beide inneren Querlenkerlager. Die sind nun neu, ebenso die Radführungsgelenke.

Das Schlackern beim Bremsen ist natürlich geblieben. Da wird die Bremsscheibe wohl einen Schlag haben.

Belastet dieser Zustand nun eigentlich meine neuen Gelenke stark? Oder kann man die Bremsscheiben jetzt noch fahren undmit dem Lenkradflattern leben?

Beste Antwort im Thema

An meinem 316i sind nun neue Scheiben + Beläge + Radlager. Manchmal habe ich den Eindruck, daß ich zuviel in die alten Karren investiere 😎

Scheiben TRW, Beläge ATE, Radlager SKF

Läuft rund, wie es sein muß. Ob es so bleibt, andere Frage. Nebenbei ist auch ein neuer Aufkleber am Nummernschild. 02/16 mit nur einem Mangel: Auspuffhalter durchgerostet.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Beim Compact habe ich das auch. Wenn man ganz leicht auf der Bremse steht, dann wackelt es.

Hab ich bei meinem auch,hab keine Ahnung,woran es liegt.....

Sättel sind schonmal ersetzt worden vor ein paar Jahren,Bremsenmaterial war im alten Auto schon drauf,gab da keine Probleme und der Rest war soweit auch schonmal erneuert....

Bei mir waren in der Limo die Hinterachslager nich durch,da hat sich die Bremse wohl den Schlag eingefangen,aber hier gehts ja um den Kurzen,da sieht das an der HA ja ganz anders aus....

@Edition82
Ach und wo guckst du nach den Preisen für deine Teile?

Daparto.de!Erste Anlaufstelle,wenn ich was brauch und such!Da kosten die Radlager (vergiß Febi!Nimm FAG) oder auch Bremssättel nun wirklich kein Vermögen!

Greetz

Cap

Genau dort schau ich selbst ja immer nach.

Ich mag den e36 eigentlich wirklich. Aber die Vorderachse ist mit ihren problematiken echt anstrengend.

Wie schon erwähnt,es ist nicht allein die VA schuld an solchen Dingen....zudem sind unsere Autos eben schon was älter,da gehen auch Sachen kaputt,die durch Alter verschleißen.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

alles vollkommen richtig. für mich ist der bmw das modernste auto, das ich je hatte😉

aber eben das bsp: man verbaut neue bremsscheiben. diese bekommen durch irgendeinen grund einen schlag bzw eine unwucht. das kann an diversen lagern liegen. dann tauscht man diese aus, macht die bremse neue - es lag aber an einer sache, die man nicht bedacht oder schlichtweg nicht als mögliche ursache gekannt hat.

die neuen scheiben haben binnen kürzester zeit wieder eine unwucht. durch das geeiere beim bremsen und ggf auch beim fahren macht man sich wiederum in kürzester zeit die neu verbauten lager wieder kaputt.

dann tauscht man das teil, was man vergessen hatte, macht wieder die scheiben und beläge neu, tauscht aber die eigentlich neu gemachten lager nicht (die inzwischen wegen der unwucht aber zum teil auch schon wieder einen weg haben) und nach kruzer zeit hat man wieder dieselbe soße.

man muss daher bei einigen symptomen tatsächlich sicherheitshalber einen kompletten rundumschlag machen, was im grunde bei 12 von 14 getauschten teilen dabei eigentlich unnötig gewesen wäre.

das ist einfach mist.

ich müsste nun folgende teile tauschen, um sicher zu gehen:
querlenkerlagerungen komplett bzw gleich auch die lenker selbst
spurstangen und köpfe
federbeinstützlager
bremssättel
scheiben und beläge
radlager und -naben

am besten auch noch die motorlager und die lagerungen des motorträgers.

dann habe ich unterm strich wohl schon fast den kompletten fahrzeugwert investeiert. wenn ich es machen lassen natürlich deutlich mehr.

edit:
die koppelstangen und stabihalterungen hab ich ganz vergessen. räder neu auswuchten ebenso.
dazu eine achsvermessung wegen der neuen lenker und spurstangen.

juchu:/

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


Dabei fällt mir grad auf, dass eine Radnabe mit schlag doch dazu führen müsste, dass das lenkrad immer flattert bzw bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Das habe ich nicht. Ich merke das nur beim (leichteren) bremsen.

Wenn ich bspw ganz leicht bremsend an eine rote Ampel rolle, merkt man im Prinzip richtig "bremst-bremst nicht-bremst-bremst nicht". (Bei nahezu schrittgeschwindigkeit)

beim normalen fahren merkt man eine verzogene Scheibe nicht unbedingt,der Sattel wird soweit aufgemacht nach dem Bremsen wie es die Bremsscheibe bzw. der Schlag vorgibt,erst beim Bremsen wenn der Sattel zu macht "wirft" die verzogene Bremsscheibe den Sattel hin und her was sich dann wiederum über die Spurstangen aufs Lenkrad überträgt,auch das schnelle rein/raus des Bremskolbens kann man dabei oft im Bremspedal merken (das aber nicht immer).

Radnaben und/oder Bremsscheiben ausmessen machen wir mit einer Uhr und einem Destänge welches über ein Magnet am Stoßdämpfer befestigt wird,dann wird die Bremsscheibe oder Radnabe gedreht und man sieht sofort den Schlag an der Uhr,kann Dir bei Gelegenheit mal ein Bild von dem Teil machen.

Ich habe die diese Radlager/Radnaben verbaut und bin voll zufrieden bisher http://www.ebay.de/itm/310749590213?... aber das muss jeder selber entscheiden,wichtig ist auch das richtige einbauen und anziehen,sonst nutzt der beste und teuerste Hersteller nix.

selbst mit meinen 225 er und 245er Reifen und ausgelutschter Hinterachse verhält sich mein BMW beim bremsen sehr neutral,aber die Hinterachse nehme ich trotzdem jetzt in Angriff,gestern sind 8 Strong-Flex achsbuchsen bei mir eingetroffen und neue Pendelstützen,sowie ich Zeit habe kommen die Dinger rein und danach gibts ne Achsvermessung,dann sollte das schwammige mit den großen Schlappen auch behoben sein 🙂

Gruß Matze

Hier kann man sehen wie eine Bremsscheibe ausgemessen wird,bei der Radnabe ist es das gleiche Spiel:
http://www.google.de/imgres?...

http://www.youtube.com/watch?v=bIrRLavUieo

danke dir!

also siehst du das nun auch so, dass es nicht an den radnaben liegen kann, weil es sonst ja immer zu einem zittern/wackeln kommen würde, nicht nur beim bremsen?

wenn ich das auto vorne links aufbocke, das rad abschraube und an der bremsscheibe drehe, merkt und hört man deutlich, dass die scheibe mal frei läuft und immer an der selben stelle gebremst wird.

also dass die scheibe nicht rund läuft (oder eben die nabe) ist prinzipiell erstmal schonmal festzustellen.

die frage ist eben, woher es kam. hatte mich in der einbremsphase auch wirklich bemüht, alles so zu machen, wie man es soll. denke daher nicht, dass es daran lag.

nun war vorne links das innere querlenkerlager defekt. das habe ich nun neulich zusammen mit dem stirnseitigen KW-simmering erneuert.

das lager war allerdings noch nicht soooo lange defekt. vielleicht 1-2 monate spürbar. die bremsscheiben hatte ich vor ca. einem halben jahr erneuert. das brems-eiern trat mehr oder weniger direkt danach auf. war vorher aber auch schon da.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


danke dir!

also siehst du das nun auch so, dass es nicht an den radnaben liegen kann, weil es sonst ja immer zu einem zittern/wackeln kommen würde, nicht nur beim bremsen?

nein nein,ich denke es kommt von den Radnaben!

eine verzogene Radnabe überträgt sich auf die Bremsscheibe,das macht sich genau so bemerkbar wie Du hier schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


die neuen scheiben haben binnen kürzester zeit wieder eine unwucht.

Zitat:

wenn ich das auto vorne links aufbocke, das rad abschraube und an der bremsscheibe drehe, merkt und hört man deutlich, dass die scheibe mal frei läuft und immer an der selben stelle gebremst wird.

so war es bei mir auch ....

ob die Radnabe nun verzogen ist oder nicht kann dir hier niemand mit 100%iger Sicherheit sagen,das bekommt man nur durch ausmessen raus.
Nun kannst Du das Risiko eingehen und hoffen das es nur am etwas schwergängigen Sattel lag (was ich mir nicht vorstellen kann) und Du riskierst noch nenn Satz Bremsscheiben oder Du macht gleich die Radnaben mit und hast dazu gleich neue Radlager und bist diesbezüglich auf der sicheren Seite,die Entscheidung liegt bei Dir,ich würde es aus meiner Erfahrung raus nicht riskieren,zumal das wechseln sehr leicht ist.

Gruß Matze

ah, merci!

dann müsste ich nur mal eine messuhr besorgen. sowas haben wir in der halle nicht. mist.

Bei meinem Cabrio hatte ich das gleiche Problem. Ein Tausch der Radnabe incl. neuer Scheiben und Klötze hatte Erfolg....aber bitte bitte keinen Schrott aus dem Internet!!!!!

Das Vermessen der Radnabe und Scheiben können glaub' ich nur Profis, da besondere Werkzeuge notwendig sind!

MfG Werner

mit einer messuhr sollte das schon funktionieren, denke ich.

schrott aus dem internet ist relativ. wenn man vernünftige händler und gescheite marken kauft, macht das keinen unterschied zum händler vor ort - außer preislich natürlich.

ich habe zwar kfzteile24 praktisch vor der tür, aber da kosten die naben inkl. radlager recht viel im vergleich zu anderen anbietern.

So, ich konnte mir jetzt auf Arbeit eine messuhr leihen.
Werde dann am Wochenende mal die scheibe demontieren und die Radnabe vermessen. Bin gespannt.

Danke, Matze🙂 Schön, dass du jetzt auch im bmw-lager zu finden bist😉

Ich habe am "Flatter"Compact ATE-Scheiben und auch Beläge. Ich glaube es wäre nicht die beste Idee, genau diese wieder zu kaufen.

Irgendwelche Vorschläge was Scheiben betrifft? Ich gebe gern ein paar EUR mehr aus. Sind ja nur unbelüftete Fahrradbremsen 😁

ich habe noch ein paar unbenutzte jurid im keller.

konnte ich aufgrund der umrüstung auf innenbelüftete dann leider nicht mehr verwenden.

kannst du gern fürn guten kurs haben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen