Lenkrad wackelt bei 120 km/h

Opel Vectra C

hallo miteinander.

komme am besten gleich zu mein problem,
wenn ich mit meinen "siggi" zwischen 120 und 130 km/h fahre vibriert mein lenkrad.
die räder sind mehrmals gewuchtet worden,auch am auto.
es sind neue bremsen reingekommen.
auch an den querlenkern wurde was gemacht.(was genau kann ich nicht sagen)

könnt ihr mir vieleicht weiterhelfen?
da die werkstatt nicht fähig ist dieses problem zu beheben.

vielen dank im voraus

67 Antworten

Hallo zusammen,

bei meinem Signum wurden nacheinander erst die linke und dann die rechte Antriebswelle getauscht. Dann war das viebrieren, schütteln weg.

Brägel

Zitat:

Original geschrieben von cooffee


mein "siggi"wurde drei mal gewuchtet und dann am auto gewuchtet.
was auch immer das heissen mag.
egal ob winterreifen oder sommerreifen.
werde heute mal wieder einen termin ausmachen.
ich glaub mein opel händler bekommt die krise wenn er mich wieder sieht.🙂

Moin,

kenne das Problem auch. Nabe muß sauber sein, am besten Akkubohrer mit Drahtbürste benutzten und sämtlichen Rost und Schmutz entfernen. Die Felgen mit der Hand hinschrauben. Drehmonentschlüssel benutzen, über Kreuz anziehen und max. 11kg festziehen. Zieht man eine oder mehrere Schrauben über diesen Wert an, kann sich die Felge minimal verziehen und es "wackelt".

Mfg Alexander

Zitat:

Moin,
kenne das Problem auch. Nabe muß sauber sein, am besten Akkubohrer mit Drahtbürste benutzten und sämtlichen Rost und Schmutz entfernen. Die Felgen mit der Hand hinschrauben. Drehmonentschlüssel benutzen, über Kreuz anziehen und max. 11kg festziehen. Zieht man eine oder mehrere Schrauben über diesen Wert an, kann sich die Felge minimal verziehen und es "wackelt".
Mfg Alexander

Mit 11 KG festziehen??? Wie jetzt. Habe auf meinem Drehmomentschlüssel nur Nm drauf. Und ich ziehe meine Felgen (Alu) mit 120 Nm fest. Ist das etw zuviel?

Gruß

Maaaaac

Zitat:

Original geschrieben von maaaaac



Zitat:

Moin,
kenne das Problem auch. Nabe muß sauber sein, am besten Akkubohrer mit Drahtbürste benutzten und sämtlichen Rost und Schmutz entfernen. Die Felgen mit der Hand hinschrauben. Drehmonentschlüssel benutzen, über Kreuz anziehen und max. 11kg festziehen. Zieht man eine oder mehrere Schrauben über diesen Wert an, kann sich die Felge minimal verziehen und es "wackelt".
Mfg Alexander

Mit 11 KG festziehen??? Wie jetzt. Habe auf meinem Drehmomentschlüssel nur Nm drauf. Und ich ziehe meine Felgen (Alu) mit 120 Nm fest. Ist das etw zuviel?

Gruß

Maaaaac

120 Mm sind 12 kg

Ähnliche Themen

Also folgendes gilt:
Schlüssslweite 17 = Gewinde M 12 X 1,5 = 80-90 Nm oder 8-9 kg
Schlüsselweite 19 = Gewinde M 14 X 1,5 = 110-120 Nm oder 11-12 Kg

hallo nochmal,

war vorgestern in meiner werkstatt und schnappte mit den meister damit er mitfährt.
ergebnis war das das lenkrad wackelt.

also wuchtet er schon wieder mal die felgen am auto.
es wurde zwar besser aber es war nicht weg.

nächste woche habe ich einen neuen termin,da werden die zentieringe ausgetauscht,die radnabe gewechselt,und wenn das nicht hilft irgendwas neues an der aufhängung.

bin dann gespannt ob dann das wackeln weg ist.

bericht wird nach dem werkstatt besuch erfolgen.

gruss coffee

hallo ich noch einmal

also mein siggi wurde noch einmal gewuchtet aufhängung geschmiert und geffetet und allsés drum und dran.
siehe da es war weg,bis heute.
also ich wieder zum händler,junior chef fuhr mein wagen probe,und der typische vorfüreffect trat auf.
das wackeln des lenkrades war weg.
kamm mir ziemlich blöd vor,aber naja.
bin mal gespannt ob es s bleibt

gruss

Ich muss diesen Fred nochmal nach vorn holen...

Meine Reifen wurden mittlerweile ein weiteres Mal gewuchtet, dabei wurde auf Höheschlag etc geachtet. Ergebnis: nix, alles in Ordnung. Der FOH hat einige Tage danach alle Teile des Fahrwerks überprüft, aber auch hier ist alles in Ordnung. Der defekte Zentriering war's leider auch nicht und alles Rost und Dreck an der Nabe sowie an der Felge habe ich auch mit einer Drahtbürste entfernt. Trotzdem wackelt dieses Sch... Lenkrad bei 130 KM/H noch immer leicht. Ist zwar nicht tragisch, irgendwie nervt es aber, da dies ja schliesslich auch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn ist (zumindest merkt man jetzt erst mal, wie langsam man tatsächlich auf der Bahn ist ;-) ).

Habt Ihr noch ne Idee? In den Vorberichten war des öfteren davon die Rede, dass die Reifen am Fahrzeug gewuchtet wurden. Kann das jeder Reifenhändler oder ist dafür Spezialequipment erforderlich, das nicht jeder hat?

Mein FOH sagte übrigens, dass sich die Felgen minimal verzogen haben könnten. Kann das tatsächlich sein? Habe sie jetzt "nur" mit 100 NM angezogen, trotzdem keine BEsserung. Oder kann die Felge an sich verzogen sein (glaub ich bei Alu allerdings weniger, sofern sie nicht unter "Spannung" steht)?

Was meint Ihr? Könnt Ihr mir irgendwie helfen? Will bald mit meinen Dicken in den Urlaub und ratet mal, wie hoch die zulässige Höchstgeschwindigkeit in dem Land ist--- 130 KM/H. Na toll....

Gruß

Maaaaac

Ja, ich bin gespannt. Ich habe das 120-140-Zittern auch, und zwar mit allen bisher gefahrenen Reifen. Ich hoffte auf die neuen Michelins (perfekt und auch noch mit wenigen Gewichten gewuchtet auf den Serien 17-ern), aber immer noch keine Besserung. Das Merkwürdige auch bei mir: Manchmal ist Ruhe, manchmal nicht. Man gewöhnt sich an alles...

Hallo zusammen,

habe selbiges Problem (wackeln im Lenkrad bei 120-140 km/h) an meinem Signum auch gehabt. Mein FOH hat, nachdem alles wuchten und wechseln der Räder nichts half, Sturz und Spur an Vorder- und Hinterachse neu eingestellt, seitdem ist Ruhe.

Gruß
Grimmbo

Zitat:

Original geschrieben von axel500


Ja, ich bin gespannt. Ich habe das 120-140-Zittern auch, und zwar mit allen bisher gefahrenen Reifen. Ich hoffte auf die neuen Michelins (perfekt und auch noch mit wenigen Gewichten gewuchtet auf den Serien 17-ern), aber immer noch keine Besserung. Das Merkwürdige auch bei mir: Manchmal ist Ruhe, manchmal nicht. Man gewöhnt sich an alles...

Genau so ist das bei mir auch. Wobei es sehr komisch ist, dass das Flattern komplett weg ist, wenn ich neue Reifen bekommen habe. Nach ca. 3000 km fängt es dann so langsam wieder an. Neulich meine mal jemand, dass das evetuell an defekten Stoßdämpfern liegen köännte, die die Reifen unrund ablaufen lassen würden.

Hello,

selbiges Problem habe ich auch, etwa bei 110-140kmh

da haben keine neuen reifen was genutzt,
vermessen und exaktes einstellen haben das ganze nur ein wenig verbessert,

auf der achse wurde auch gewuchtet... es tritt immernoch auf!

mal ganz davon zu schweigen das die räder seit 2006 etwa 30-40mal gewuchtet wurden...

achja..

egal ob auf 215/50R17 Sommerreifen oder
205/55R16 Winterreifen

das Problem tritt immer auf!

Das problem scheint wie schon einige male Berichtet wurde in den Antriebswellen zu liegen.

Als z.B. beide vorderen Domlager bei mir getauscht wurde, wurde durch das raus und reindrücken der Antriebswellen aus der Nabe das Problem schlimmer...

eines Tages lasse ich beide wechseln und gut ist ;-)

evtl nä. Jahr.. wenn ich auf 19Zoll umsteige...da möchte ich dann meine Ruhe haben...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Brägel


Hallo zusammen,

bei meinem Signum wurden nacheinander erst die linke und dann die rechte Antriebswelle getauscht. Dann war das viebrieren, schütteln weg.

Brägel

Hi Brägel!

was kostet beim FOH das wechseln der beiden Antriebswellen?

mfg

...beim domlagerwechsel ist es aber nicht notwendig, die antriebswellen auszubauen. aber ansonsten ist es gut vorstellbar, das die antriebswellen "unwucht" sein können.

Hallo,

ich denke auch, dass es mit den Antrieben zu tun hat. Denn bei mir taucht das Vibrieren auch seit kurzem auf, allerdings nur beim Beschleunigen oder Verzögern über Motorbremse (Gas weg nehmen).
Wechsel der Räder von hinten nach vorn hilft auch nicht.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen