Lenkrad vibriert stark beim Bremsen

BMW 5er E61

Hallo,
bin seit heute stolzer Besitzer eines E61 530i N52.
Leider vibriert er stark beim Bremsen, egal ob aus 20km/h oder 150km/h. Hauptsächlich flattert das Lenkrad, aber dann auch bedingt das ganze Auto. Bremsleistung ist natürlich vorhanden.
Beim Kauf habe ich neue Bremsen vorne einkalkuliert und auch schon bestellt.
Nun habe ich in diversen älteren Threads bei gleichen Symptomen als Quelle die Querlenker oder auch die Radlager gelesen. Das verunsichert mich schon etwas, da ich davon ausgehe, dass nach dem Bremsenwechsel alles gut sein wird.
Habe vor dem Kauf 30km Probefahrt gemacht auf kurvigen Landstraßen und auch mit 180 über die leere Autobahn. Der 5er fährt sich super. 1A Geradeauslauf. Schöne Kurvenlage. Nur die Bremsen flattern.
Ist eine fehlerhafte Bremsscheibe denn nicht die häufigste Ursache für starke Vibration?
Aus meiner Sicht wäre das naheliegend, aber ich bin schon etwas verunsichert. Ich hoffe ihr könnt helfen.
Bremsbeläge vorne sind deutlich jünger als die Scheiben. Vielleicht so 10tkm alt.
Grüße

113 Antworten

Zitat:

@G.P. schrieb am 18. November 2016 um 22:14:18 Uhr:


Problem ist gelöst. Habe heute Scheiben und Beläge getauscht und nun fährt er sich endlich wie ein BMW. Nur schade um die alten Beläge, die waren gerade mal 2mm dünner als die neuen.

Ich würde die alten beläge nehmen und auf nem bandschleifer abschleifen, sodass die reibfläche wieder komplett eben ist. und beim nächsten bremsenwechsel würde ich die klötze einbauen. Das funktioniert zu 100%

Das Set mit Scheiben und Belägen war 40€ teuerer als zwei einzelne Scheiben. Bei dem Betrag fang ich nicht an die alten Beläge zu benutzen. Und bei meiner Jahresfahrleistung von 6-8tkm werde ich die Bremsen wahrscheinlich nie mehr machen müssen.

Mich würde sehr interessieren wo BMW die Bremsen kauft. Da ja angeblich selbst ATE nicht ebenbürtig ist. Denn abgesehen von Daimler macht das soweit ich weiß kein OEM selbst.

also beim 535er wird die bremse selbst von bmw gemacht. wie es bei den anderen modellen ist kann ich es nicht sagen

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 21. November 2016 um 20:14:39 Uhr:


also beim 535er wird die bremse selbst von bmw gemacht. wie es bei den anderen modellen ist kann ich es nicht sagen

Also ich bin schon einige dutzend Autos in meinem leben gefahren. Meine Erfahrung: Weder BMW noch Benz verbauen ATE Bremsen. ATE Bremsen haben eben ATE logo drauf und BMW Bremsen haben eben bmw logo drauf und der qualitätsunterschied ist wie tag und nacht.

Mein Vater hat ate rundherum verbaut, alles korrekt, wir beide haben das gemacht und trotzdem ist unwucht vorhanden, kann man machen was man will, früher oder später kommt die unwucht sowieso, auch bei anderen marken. die originalen waren an der grenze und hatten schon über 100 tkm gelaufen, waren immer noch top, nicht mal die kleinste unwucht.

Es werden oft infos verbreitet in foren, die gar nicht stimmen. Ich würd mich jetzt nicht auf ate stützen. wenn meine bremsen runter sind, hole ich mir die originalen wieder.

Ähnliche Themen

Die Beläge im 535d kommen von Textar...das ist sogar eingegossen im Belag ...sogar bei der M5 Bremse sind diese Beläge verbaut !

Ich arbeite zwar nicht bei BMW, aber einem anderen OEM mit vergleichbaren Fahrzeugen und Bremsen.
Eine Bremsscheibe für ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse kostet den Kunden 100€.
Im Einkauf bei Brembo sind es 14,18€.
Der Belagsatz kostet den Kunden knapp 120€. Er stammt von TRW und kostet im Einkauf gerade mal 22,84€.
Das alles sind Ersatzteilpreise. Für die Serie dürfte der Preis noch leicht niedriger gewesen sein.

Zitat:

@G.P. schrieb am 21. November 2016 um 19:25:47 Uhr:


Mich würde sehr interessieren wo BMW die Bremsen kauft. Da ja angeblich selbst ATE nicht ebenbürtig ist. Denn abgesehen von Daimler macht das soweit ich weiß kein OEM selbst.

Nicht "kauft", sondern produziert 😉

http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html

Der Tipp mit Bremsen abschleifen mag gut sein, wenn der grad nicht soooo groß ist und die bremsscheiben noch gut sind. ansonsten ist das nicht sehr gut, da sonst die scheiben brechen können, da muss man aufpassen.

originale hielten bei mir oft über 100 tkm, während die nachbauten nach kurzer zeit defekt waren, dazu gehört eben auch ate und textar. man sagt die dinger sind erstausrüster, von der qualität der originalen sind die jedoch meilenweit entfernt.

Zitat:

@BMW_ST schrieb am 22. November 2016 um 20:04:13 Uhr:


Der Tipp mit Bremsen abschleifen mag gut sein, wenn der grad nicht soooo groß ist und die bremsscheiben noch gut sind. ansonsten ist das nicht sehr gut, da sonst die scheiben brechen können, da muss man aufpassen.

Er (Chris870bd) hat gemeint die BremsBELÄGE plan schleifen ...nicht die Scheibe 😉

Wahrscheinlich meint er mich, ich habe meine wenige tausend Kilometer gelaufenen ATE bremsen nach einer Unwucht auf der Drehbank kurz wieder Plan gemacht. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Die müssen sich scheinbar einmal verziehen...

"Spannungsarm glühen" nennt man das auch ! Durch die ersten paar 100 Bremsungen kommt es zu Gefügeveränderungen... wenn das Gefüge sich gesetzt hat kann man andrehen

Ja, das kann man durchaus machen, ich persönlich mache solche Dinge nicht. Das wäre mir auch zu riskant, weder Bremsbeläge schleifen, noch scheiben, da investiere ich lieber die paar euros und habe die originalen beläge, die sicherlich weitere 100 tkm halten werden.

Ich werde das nächste mal auch originale kaufen! Ich verstehe aber nicht, warum das problem nur beim BMW auftritt.

Zitat:

@Donnerspiel schrieb am 24. November 2016 um 05:23:20 Uhr:


Ich werde das nächste mal auch originale kaufen! Ich verstehe aber nicht, warum das problem nur beim BMW auftritt.

Weil der Wagen schwer ist und einiges an leistung hat und entsprechend gute bremsen braucht. Original ist eben kein ATE oder textar. Damals hatte ich auch bei mercedes die probleme mit ATE scheiben. Ich will sie nicht schlecht machen, aber die Originalen sind eben besser.

Hallo Leute,

habe seit ca 1 Monat gleiches Problem gehabt. Beim starken bremsen von 80 auf 40 oder 180 auf 130 km/h hat mein Lenkrad sehr stark vibriert. Die Bremsen vorne haben noch gute 35.000 km und hinten wurden sie neu gemacht.

Querlenker, Stabis, alles wurde schon vor dem Vibrieren getauscht und konnte ausgeschlossen werden. Das vibrieren war sowohl bei den Winter als auch jetzt bei den Sommerreifen. Als ich heute zum TÜV bin, habe ich die Plakette zugeteilt bekommen und sollte lediglich die Handbremse nachstellen lassen, da sie wohl nicht mehr so wirksam sei.

Hab das dann auch gleich machen lassen und siehe da, das Lenkrad vibriert nicht mehr egal wie stark ich jetzt bremse. Kann euch leider den technischen Zusammenhang nicht erklären aber es ist so. Ich schaffe es nicht mehr das Lenkrad zum vibrieren zu bekommen 🙂

Vielleicht hilft das weiter

Gruß Balantine

Deine Antwort
Ähnliche Themen