Lenkrad schlegt beim Bremsen

Audi R8 42

Hallo,

wie ist das bei Euch? Wenn ich Bremse, dann vibriert mein Lenkrad ganz schön heftig.
Ich hatte heute die Räden ab und hab den Planlauf gemessen, welcher bei 0,1 an der Brescheibe liegt.
Ich finde das ist nicht zu viel, oder?

Außerdem habe ich kleine "Risse" (siehe Foto) an den Scheiben festgestellt. Habt Ihr diese "Risse" auch?

Gruß
Enrico

Beste Antwort im Thema

tut mir ja leid aber er fährt einen R8 und dann noch scheinbar auf der strecke, da hört es mit bremsscheiben abdrehen echt auf! es ist nunmal ein potenzielles risiko egal wie man sich das schön redet und fachlich erklärt 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Achso ... ich weis wie man schlägt schreibt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Achso ... ich weis wie man schlägt schreibt 🙂

Und was ist eine Brescheibe? 😁

Und wo wir gerade dabei sind.. 0,1 Eier oder Wohnwagen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Hallo,

wie ist das bei Euch? Wenn ich Bremse, dann vibriert mein Lenkrad ganz schön heftig.
Ich hatte heute die Räden ab und hab den Planlauf gemessen, welcher bei 0,1 an der Brescheibe liegt.
Ich finde das ist nicht zu viel, oder?

Außerdem habe ich kleine "Risse" (siehe Foto) an den Scheiben festgestellt. Habt Ihr diese "Risse" auch?

Gruß
Enrico

Wenn das Lenkrad beim Bremsen schlägt, dann brauchst Du neue Scheiben und Klötze. (Rennstrecke siehe Profilbild? Welche Laufleistung?)

Das Thema Risse ist damit auch erledigt, ist aber in diesem Ausmaß kein Problem, richtige Risse sehen anders aus.

Ähnliche Themen

die Scheiben haben ca. 20.000km die Klötze sind neu. Also ca. 500km!
Wieviel ist denn der normale Planschlag an so ner Scheibe, gibt es da ne Toleranz? Bringt es was wenn ich die Scheiben überdrehe?

Deine Scheiben sind fertig. Die neuen Klötze laufen nicht auf den alten Dingern. Abdrehen kannst beim Golf.

Wie wärs mal mit Händler besuchen? Abdrehen/überdrehen...unglaublich 🙂

Abdrehen von Bremsscheiben ist nicht unglaublich sondern eine fachgerechte Instandsetzungsart von bestimmten Bremsscheibenmängeln. Insbesondere bei Verbundbremsscheiben sind aber beim abdrehen Sorgfalt und geeignete Abdrehmaschinen vonnöten. Bremsscheiben dieser Bauart gibt es übrigens nicht nur beim R8 sondern auch bei einigen Golf Modellen. Deshalb wundert mich der Kommentar diesbezüglich.

Ob an den enni01-Bremsscheiben ein abdrehen erfolgversprechend wäre kann man m. E. nach genauer Inaugenscheinnahme aller Bremsscheiben (innen und aussen) und ggf. weiteren Prüfungen sagen. Akut würde es sehr wahrscheinlich auf jeden Fall helfen, wie lange der Erfolg anhält ist eine andere Frage.

Viele Audi und Porsche Zentren verfügen über Bremsscheiben-Abdrehmaschinen. Vielleicht ist auch das eine oder andere dabei, das einen diesbezüglich wirklich erfahrenen und fachkompetenten Mitarbeiter hat der sich damit auskennt.

Ein Seitenschlag der Bremsscheibe von 0,1mm wäre schon recht gross, je nach dem wo er gemessen wurde zu gross. Beim messen werden aber oft Fehler gemacht, selbst von selbsternannten Bremsenprofis. Habe schon fachlich falsch durchgeführte Messungen gesehen, die z. B. ATE auf einer Messe im Rahmen einer Vorführung gezeigt hat...

Die Risse (oft Hitzerisse genannt) kann man auch erst dann genau beurteilen, wenn man die Reibflächen aller Bremsscheiben (innen und aussen) geprüft hat. Das Ausmaß was auf dem Foto zu sehen ist, liegt weit unter der Defektgrenze. Trotzdem würde ich das mal reklamieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit von Kulanz oder Garantieleistung wenig erfolgversprechend ist.

Ansonsten wäre ich auf die Vorgeschichte (erstmals oder schon mit früheren Bremsscheiben rubbeln ?) sowie einige weitere Informationen (Einsatzbedingungen etc.) neugierig.

FP

PS: Wenns mit der Rechtschreibung nicht nur ab und zu hakt, sondern man an Legasthenie oder Dummheit leidet - dann schreibt man einfach auf englisch (oder was man dafür hält) weiter. Damit hat man nicht nur das Problem kaschiert, bei einigen Leuten kommt man damit sogar noch extra cool rüber... 😁

tut mir ja leid aber er fährt einen R8 und dann noch scheinbar auf der strecke, da hört es mit bremsscheiben abdrehen echt auf! es ist nunmal ein potenzielles risiko egal wie man sich das schön redet und fachlich erklärt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


tut mir ja leid aber er fährt einen R8 und dann noch scheinbar auf der strecke, da hört es mit bremsscheiben abdrehen echt auf! es ist nunmal ein potenzielles risiko egal wie man sich das schön redet und fachlich erklärt 😉

Dann erkläre doch Du jetzt bitte mal fachlich warum es ein "potentielles Risiko" wäre. Und bitte ohne schönreden und ohne dramatisieren. Einfach nur fachlich bitte.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


tut mir ja leid aber er fährt einen R8 und dann noch scheinbar auf der strecke, da hört es mit bremsscheiben abdrehen echt auf! es ist nunmal ein potenzielles risiko egal wie man sich das schön redet und fachlich erklärt 😉
Dann erkläre doch Du jetzt bitte mal fachlich warum es ein "potentielles Risiko" wäre. Und bitte ohne schönreden und ohne dramatisieren. Einfach nur fachlich bitte.

FP

weil man nie weis an wen man gered, eine minimal falsche einstellung oder das verwenden von falschen werkzeugen beim drehen kann das material der bremsscheibe schwächen. und auch den besten profis können fehler passieren, gerade bei sowas sollte man kein risiko eingehen.

Soso, und was für falsche Werkzeuge gäbe es die man in so eine Drehmaschine einspannen könnte und die sicherheitsrelevante Beschädigungen einer Bremsscheibe hervorrufen könnten ?

Abgesehen davon, wenn den besten Profis Fehler passieren können, und man gerade bei sowas (Bremsen) kein Risiko eingehen sollte, dürfte man überhaupt niemand an die Bremsen lassen. Auch nicht den Chefmechaniker vom R8 zertifizierten Audi Partner.

Apropos abdrehen - enni01, wenn Du auch so ängstlich bist und niemand an die Bremsscheiben ran lassen willst, zufällig eine Präzisionsdrehmaschine wie z. B. auf dem Foto im Wohnzimmer stehen hast mit der man Werkstücke präzise plan aufpannen kann und optimalerweise mit 2 Werkzeugen von 2 Seiten parallel synchron bearbeiten kann, dann wäre es einen Versuch wert. 😁

Nach dem abdrehen sollten optimalerweise DTH max. um ca. 0,01 mm und run-out max um ca. 0,03 mm betragen. (Damit wir auch mal ein bisserl englisch reden...)

Die zu beachtende Mindestdicke steht jeweils auf den Bremsscheiben drauf. Natürlich sollte man beim abdrehen nicht bis zur Mindestdicke gehen.

Das Risiko beim abdrehen dabei besteht darin, das es nach ein paar hundert oder ein paar tausend Kilometern wieder rubbelt und die Arbeit für die Katz war.

Aber vorab würde ich wie gesagt die Bremsscheiben reklamieren...

FP

Drehmaschine-k

Na das ist ja ne ganz schöne Diskusion geworden.

Erstmal hab ich mich erschrocken wo das schöne Bilder dieser Drehmaschine herkommt, bis ich im Internet darauf gestoßen bin 🙂
Zufällig hab ich genau so eine und mach auch solche komischen Ringe wie da einer eingespannt ist.
Naja, seis drum! Aber ich würde sagen maschinentechnisch und messtechnisch bin ich ausgerüstet. Ein Werkzeug dafür finde ich auch irgendwo!

Wichtig für mich waren die Toleranzen, welche ich jetzt ja weis.
Ich habe den Schlag mit einer Messuhr an der Scheibe gemessen (innen und außen). Messuhr an einem Fixpunkt am Auto befestigt, was bei ner Alukarre nicht so einfach ist, und dann auf die Scheibe drauf und das Rad gedreht. Ob das jetzt richtig war weis ich nicht, wüsste aber auch nicht wie man es anders im eingebautem Zustand messen kann.

Für mich steht noch die Frage warum die Scheiben nicht mehr ordentlich gehen. Oder anders gefragt warum die mit einem mal schlagen. Natürlich fährt das Auto viel auf der Strecke und die Dinger werden auch mal ganz schön heis ... jedoch fahre ich sie vorm abstellen immer "kalt". Naja, vielleicht hab ich das was falsch gemacht, oder doch mal nicht richtig kalt gefehren. Fakt ist, das die Vibrationen erst seit dem Wechsel der Bremsklötzer festzustellen waren, welchen übrigends eine R8 Fachmann gemacht hat.

Ich denke mit reklamieren komm ich nicht weit, da das Auto auf der Rennstrecke bewegt wird und das ist dann immer das Totschlagargument 🙂

Gruß
ENrico

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Na das ist ja ne ganz schöne Diskusion geworden.

Jo, Bremsendiskussionen sind eh immer besonders schön.

Zitat:

Zufällig hab ich genau so eine und mach auch solche komischen Ringe wie da einer eingespannt ist.
Naja, seis drum! Aber ich würde sagen maschinentechnisch und messtechnisch bin ich ausgerüstet. Ein Werkzeug dafür finde ich auch irgendwo!

Ja das ist ja wirklich ein Zufall. Das Bild habe ich nur als Beispiel eingestellt. Naja, eigentlich gehört ja eine professionelle Drehmaschine in jedes Wohnzimmer. Gut, die kosten ein bisserl was. Manche Leute kaufen sich anstelle so einer Maschine lieber ein neues Auto.

Zitat:

Ich habe den Schlag mit einer Messuhr an der Scheibe gemessen (innen und außen). Messuhr an einem Fixpunkt am Auto befestigt, was bei ner Alukarre nicht so einfach ist, und dann auf die Scheibe drauf und das Rad gedreht. Ob das jetzt richtig war weis ich nicht, wüsste aber auch nicht wie man es anders im eingebautem Zustand messen kann.

Grundsätzlich ist das so richtig. Mit das Wichtigste, um so eine Messung korrekt und mit aussagekräftigen Ergebnissen durchführen zu können, ist die Verschraubung der Bremsscheibe.

Man muss die Bremsscheibe möglichst genau so befestigen, wie es mit montiertem Rad der Fall ist. Mit montiertem Rad messen wäre das beste, aber man kommt da nicht so einfach und nicht mit jedem Stativ hin. Alternativ macht man es optimalerweise mit einem Radflansch, ansonsten mit geeigneten Unterlagen unter allen Radschrauben, welche mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden.

So richtig eindeutige feste Maximalwerte bei Seitenschlag und Dickentoleranz gibt es nicht in pauschaler Form. Als Erfahrungswert (auch seitens Audi) sind im eingebauten Zustand 0,05mm Seitenschlag anzusehen, gemessen am äusseren Rand der Reibfläche (aber ein Stück weit innerhalb vom Grat bzw. der Aussenkante)

Bei der Radnabe gibts eine feste Vorgabe, max. 0,02mm Seitenschlag, gemessen am äusseren Rand der (sauberen) Auflagefläche, natürlich ohne Schrauben.

Zitat:

Für mich steht noch die Frage warum die Scheiben nicht mehr ordentlich gehen. Oder anders gefragt warum die mit einem mal schlagen. Natürlich fährt das Auto viel auf der Strecke und die Dinger werden auch mal ganz schön heis ... jedoch fahre ich sie vorm abstellen immer "kalt". Naja, vielleicht hab ich das was falsch gemacht, oder doch mal nicht richtig kalt gefehren.

Rubbelt es eigentlich immer und sofort mit jeder Bremsung (Kaltrubbeln) oder erst bei höheren Geschwindigkeiten und nach einiger Zeit des bremsens (Heissrubbeln) ?

Rubbeln resultiert nicht immer (sogar eher selten) aus Seitenschlag oder / und Dickenveränderung. Häufiger ist eine Materialveränderung in der Reibflächenoberfläche die (Haupt-)ursache.

Jedoch hängen beide Ursachengruppen (Form - Material) zusammen, bzw. ist eine dann auch die Folge der andere. Die Rubbelproblematik ist ein ganz komplexes Thema, mit vielen möglichen mehr oder weniger miteinander verketteten Ursachen. Da gibts wissenschaftliche Ausarbeitungen, Doktorarbeiten mit hunderten Seiten, die sich dann sogar nur mit einem Teilbereich befassen.

Zitat:

Fakt ist, das die Vibrationen erst seit dem Wechsel der Bremsklötzer festzustellen waren, welchen übrigends eine R8 Fachmann gemacht hat.

Das ist ein wichtiger Hinweis. Der bringt einen Verdacht dahingehend, das bei der Montage zwischen den Auflageflächen von Bremsscheibe und Radnabe, evtl. auch zwischen Radflansch und Bremsscheibe Dreck gekommen ist. Auch die Radbefestigung kann (mit-)ursächlich sein. Sind eigentlich die originalen Felgen verbaut ? Und Spurverbreiterungsplatten sind keine dran, oder ?

Zitat:

Ich denke mit reklamieren komm ich nicht weit, da das Auto auf der Rennstrecke bewegt wird und das ist dann immer das Totschlagargument 🙂

Ja, das ist es. Aber vielleicht sind die Audi Leute beim R8 sensibler, nach der Geschichte mit der angeblichen Aussage "...R8 ist kein Sportwagen..." welche durch die Presse geisterte.

Die Rissbildung ist übrigens bei entsprechenden Einsatzbedingungen als "normal" anzusehen, Porsche Fahrer zum Beispiel können da oft ein Lied drüber singen. Bemerkenswert (im positiven Sinne) ist bei Deinen Scheiben, das die Rissbildung - soweit auf dem Foto zu sehen - nicht von den Löchern aus geht.

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen