Lenkrad schlegt beim Bremsen

Audi R8 42

Hallo,

wie ist das bei Euch? Wenn ich Bremse, dann vibriert mein Lenkrad ganz schön heftig.
Ich hatte heute die Räden ab und hab den Planlauf gemessen, welcher bei 0,1 an der Brescheibe liegt.
Ich finde das ist nicht zu viel, oder?

Außerdem habe ich kleine "Risse" (siehe Foto) an den Scheiben festgestellt. Habt Ihr diese "Risse" auch?

Gruß
Enrico

Beste Antwort im Thema

tut mir ja leid aber er fährt einen R8 und dann noch scheinbar auf der strecke, da hört es mit bremsscheiben abdrehen echt auf! es ist nunmal ein potenzielles risiko egal wie man sich das schön redet und fachlich erklärt 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn ich das mit den Zitaten machen könnte, würde ich es jetzt tun ... kann ich aber nicht 🙂

Also, das Rubbeln ist eher bei warmen Bremsen zu spüren und auch nur im höherem Geschwindigkeitsbereich ... also wenn ich aus ca. 140km/h runter bremse. Was, wenn ich recht drüber nachdenke, am Material bzw. am unterschiedlichen Schwinden bzw. Ausdehen der Bremsscheiben liegen könnte. In dem Falle bringt dann wahrscheinlich das überdrehen nischt.

Zum Thema Dreck unter der Scheibe, würde ich davon ausgehen das die Scheiben zum wechseln der Beläge nicht demontiert werden, oder?

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Wenn ich das mit den Zitaten machen könnte, würde ich es jetzt tun ... kann ich aber nicht 🙂

Üben. 😁

Zitat:

Also, das Rubbeln ist eher bei warmen Bremsen zu spüren und auch nur im höherem Geschwindigkeitsbereich ... also wenn ich aus ca. 140km/h runter bremse.

Also eher Heissrubbeln.

Zitat:

Was, wenn ich recht drüber nachdenke, am Material bzw. am unterschiedlichen Schwinden bzw. Ausdehen der Bremsscheiben liegen könnte. In dem Falle bringt dann wahrscheinlich das überdrehen nischt.

Wenn die Ursache oberflächliche Materialveränderungen, mit Bremsbelagmaterialab- und Einlagerungen sind, dann schon. Kommt immer nur drauf an wie tief die Veränderungen gehen und wie weit man abdrehen kann bzw. sinnvoll ist. Die Risse bedeuten dann auch noch eine Strukturveränderung welche zu unterschiedlicher Ausdehnung führen kann.

Zitat:

Zum Thema Dreck unter der Scheibe, würde ich davon ausgehen das die Scheiben zum wechseln der Beläge nicht demontiert werden, oder?

Das müssen sie nicht unbedingt. Kann aber sein das es gemacht wurde. Auch wenn sie dran blieben kann sein das die Fixierschraube nicht fest genug war bzw. nicht ausreichte, um den Spalt zwischen Nabe und Scheibe dicht zu halten.

Wie viel bist Du nach dem Bremsbelagwechsel schon gefahren ? Und es wurden schon orig. Audi Bremsklötze verwendet, oder ?

Dem Foto nach gab es ja vor nicht allzu langer Zeit einen sportlichen Einsatz... 😁

FP

Wie sehen den die Klötze aus?

Nach dem Wechsel bin ich ca. 500 km gefahren, davon ca. 400 auf der Strecke

Ich werd die Scheiben mal überdrehen und dann mal schauen wies funktioniert.
Vorher prüfe ich nochmal mit nem Spion wie sie anliegen an der Radnabe.

@DelaJamal
was meinst du mit "wie sehen die Klötze aus?"
Belag ist noch gut drauf, raus hatte ich sie noch nicht.

Gruß
Enrico

Ähnliche Themen

Achso, hab vergessen das ich von den 400 km ca. 250 mit Slicks gefahren bin ... was ja auf die Bremsen geht!

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Nach dem Wechsel bin ich ca. 500 km gefahren, davon ca. 400 auf der Strecke

Ich werd die Scheiben mal überdrehen und dann mal schauen wies funktioniert.
Vorher prüfe ich nochmal mit nem Spion wie sie anliegen an der Radnabe.

@DelaJamal
was meinst du mit "wie sehen die Klötze aus?"
Belag ist noch gut drauf, raus hatte ich sie noch nicht.

Gruß
Enrico

Irgendwelche Riefen oder Krater die ggf. nicht eben auf der Scheibe aufliegen?

Das kann ich so nicht sagen. Ich würde aber davon ausgehen das die Klötze nicht vollflächig aufliegen, da Sie ja neu sind und die Scheiben doch "Riefen" haben.

Die Klötze müssen sich ja erst an die alte gebrauchte Scheibe anpassen.
Wie lange sind die neuen Klötze schon drauf?

An normalen Autos würde ich immer zeitgleich Klötze und Scheiben wechseln, damit sich alles gut aufeinander anpasst.
Beim R8 sprechen wir hier aber gleich von anderen Summen, einfach mal eben Scheiben zu erneuern, die noch eine ausreichende Restdicke aufweisen.
Dann sollte man die neuen Klötze sachte einschleifen.

Das hilft dir jetzt aber auch nicht weiter.

An deiner Stelle würde ich dein Symptom unter 'Schlag in der Scheibe' verbuchen und es so hinnehmen und damit fahren, bis die Scheibe fällig ist.
Alternative wäre jetzt sofort die Scheiben zu erneuern.
Noch sind die Beläge sicher gut genug, sich auf die neue Scheibe einzuschleifen.

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Die Klötze müssen sich ja erst an die alte gebrauchte Scheibe anpassen.
Wie lange sind die neuen Klötze schon drauf?

Ca. 500 km, davon ca. 400 km auf der Strecke, davon wiederum ca. 250 mit Slicks...

Zitat:

Original geschrieben von enni01


Das kann ich so nicht sagen. Ich würde aber davon ausgehen das die Klötze nicht vollflächig aufliegen, da Sie ja neu sind und die Scheiben doch "Riefen" haben.

Na, da würde ich eher davon ausgehen das sich Klötze spätestens nach 300 km auch auf sehr riefigen Scheiben eingeschliffen haben. Im Allgemeinen sagt man so nach 300 km. Und bei Deiner Fahrweise und Deinem Auto vermutlich nach 30 km... 😁

Die Einbremsphase insbesondere von neuen Klötzen mit alten Scheiben sollte aber mit nicht zu starken, insbesondere mit nicht zu lang dauernden Bremsungen einher gehen. Da noch keine vollflächige Auflage gegeben ist kann es sonst zu punktuellen Überhitzungen kommen.

Nach dieser Einbremsphase zur Anpassung (bed-in, damit wir auch wieder mal englisch reden) kann man bei beabsichtigtem Sporteinsatz noch eine Einbremsung mit starker Erhitzung zum Zwecke der Reibmaterial-Ausgasung durchführen. Das während der Belagherstellung durchgeführte Scorching reicht in aller Regel nicht aus um ausgasen im (Sport-)Fahrbetrieb zu verhindern.

FP

Na, das ist ja noch nicht viel.
Ganz ehrlich, wenn meine Scheiben diese Risslandschaft auf der Bremsfläche hätten, hätte ich sie schon längst getauscht.
Das sind Härterisse, die entstehen, wenn du heiß bremst und sie dann fix abkühlen.
z.B. am Ende eines Berges an einer Ampel stehen und dann den Fuß auf der Bremse lassen, so entsteht auch der typische Schlag in der Scheibe.
Dann folgt der Schwimmsattel bei jeder Umdrehung der Scheibe und schon wackelt bzw vibriert dein Lenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Na, das ist ja noch nicht viel.
Ganz ehrlich, wenn meine Scheiben diese Risslandschaft auf der Bremsfläche hätten, hätte ich sie schon längst getauscht.
Das sind Härterisse, die entstehen, wenn du heiß bremst und sie dann fix abkühlen.
z.B. am Ende eines Berges an einer Ampel stehen und dann den Fuß auf der Bremse lassen, so entsteht auch der typische Schlag in der Scheibe.
Dann folgt der Schwimmsattel bei jeder Umdrehung der Scheibe und schon wackelt bzw vibriert dein Lenkrad.

Der R8 hat noch nichtmal nen Schwimsattel 😁

Ich finde die ganze Diskusion überflüssig, wenn ich Rennstrecke fahre und danach sich die Bremsscheibe auf Grund von überhitzung/überanspruchung verziehen, ist das Material bereits geschwächt. Da kommen nur neue Bremsscheiben in Betracht und nicht die krumme Bremsscheibe abdrechen so das sie wieder gerade läuft.

Zitat:

Original geschrieben von roy2k10



Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Na, das ist ja noch nicht viel.
Ganz ehrlich, wenn meine Scheiben diese Risslandschaft auf der Bremsfläche hätten, hätte ich sie schon längst getauscht.
Das sind Härterisse, die entstehen, wenn du heiß bremst und sie dann fix abkühlen.
z.B. am Ende eines Berges an einer Ampel stehen und dann den Fuß auf der Bremse lassen, so entsteht auch der typische Schlag in der Scheibe.
Dann folgt der Schwimmsattel bei jeder Umdrehung der Scheibe und schon wackelt bzw vibriert dein Lenkrad.
Der R8 hat noch nichtmal nen Schwimsattel 😁

Ich finde die ganze Diskusion überflüssig, wenn ich Rennstrecke fahre und danach sich die Bremsscheibe auf Grund von überhitzung/überanspruchung verziehen, ist das Material bereits geschwächt. Da kommen nur neue Bremsscheiben in Betracht und nicht die krumme Bremsscheibe abdrechen so das sie wieder gerade läuft.

alternativ könnte man noch nen paar gewichte vom felgenauswuchten ran machen 😁

So, was ich nicht vermnutet habe ...
Das schlagen am Lenkrad kam vom Hinterrad links!

Dieses war nicht nicht richtig montiert. Dadurch wurde die Plananlage zwischen Bremscheibe und Rad beschädigt. Was unterm Strich einen Tausch der Felge und der Bremsscheibe nach sich zog.

Nun ist das schlagen wech 🙂

Schon heftig, wie sich ein Fehler von hinten nach vorn auswirken kann.
War Dreck zwischen den Anlageflächen und beim Schraubenanziehen wurde dieser in die Öberflächen gedrückt?

ja, so in etwa.
Aber ich konnte mich mit dem Verursacher gütlich einigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen