Lenkrad Rückstellung schwach
Guten Tag,
ich fahre seit zwei Jahren einen Renault Clio 1.2 Campus Bj.2009.
Nun fällt nächsten Monat der TÜV an.
---
Es geht um die Lenkung.
Die stellt sich nur recht träge in den Geradeauslauf zurück.
Mir persönlich macht das gar nichts, ich fahre seit 42 Jahren Auto.
Nun habe ich aber Bedenken, ob der TÜV da was moniert, bei Lenkung sind sie ja zurecht pingelig.
Füllstände sind alle im grünen Bereich was Füllmengen angeht, ebenso ist der komplette Motorraum (Gott sei Dank) völlig trocken, keinerlei nasse Leitungen etc.
Jetzt wird es peinlich, ich habe keinerlei Ahnung was für eine Art der Lenkhilfe/ Unterstützung das Auto hat und ob die mit Rückstellung überhaupt mit der zu tun hat.
Ich sehe nur ÖL, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser.
Siehe die Fotos.
Die Lenkung funktioniert im Stand mit laufendem Motor tadellos.
Nichts knarzt, ist weich, oder schlackert.
Stelle ich aber die Lenkung nicht genau gerade, zittert das Lenkrad als wolle da irgendwas das Lenkrad gerade stellen, schafft es aber nicht.
Spur etc. sind auch in Ordnung, der Reifenabrieb ist völlig gerade, keine Laufspuren außen oder innen.
Der Geradeauslauf wie auch Kurvenfahrten alles ok. Bloß ist eben die Rückstellung nicht so wie sie sein sollte.
Ich bin ratlos.
Gruß Franz
24 Antworten
DAS hört sich doch schon ganz anders an!
Vergammelt ist da garnichts. Er sagte ja auch das Auto von unten Top in Schuss ist, keine Spur von Rost, nichts.
Danke dir.
Ich habe die Staubmanschette an der Spurstange ohne Spurvermessung erneuert.
Man kann einerseits die Umdrehungen des Spurstangenkopfes zählen.
Darüber hinaus habe ich eine Markierung mit einem 2 mm Bohrer in die Spurstange gebohrt (sehr harter Stahl) und konnte den Abstand auch noch mit einer Schieblehre kontrollieren.
Die neue Einstellung stimmt immer noch.
schrauber
Die Manschette bekommt man von Lehmförder oder so ähnlich.
Wichtig ist, sie muß aus Gummi sein, kein Kunststoff! Kostete so bei 10 Euros
Zum Aufziehen habe ich mir ein wErkzeug aus dem Griff eines alten Eimers gemacht.
Bei Bedarf stelle ich ein Bild ein.
schrauber
Zitat:
Ich habe die Staubmanschette an der Spurstange ohne Spurvermessung erneuert.
Man kann einerseits die Umdrehungen des Spurstangenkopfes zählen.Darüber hinaus habe ich eine Markierung mit einem 2 mm Bohrer in die Spurstange gebohrt (sehr harter Stahl) und konnte den Abstand auch noch mit einer Schieblehre kontrollieren.
Die neue Einstellung stimmt immer noch.
schrauber
Man bohrt keine Löcher oder Markierungen in Spurstangen ! Das ist Verboten ! Das Schädigt und Schwächt das Gefüge des Materials das ziemlich Genau auf das Mindeste ausgelegt ist was es aushalten muss. Früher ging sowas weil man da alles viel Stabiler gebaut hatte und sowieso genug Material zur Sicherheit da war. Heute wird nur noch so viel Material wie unbedingt Nötig verwendet und Spurstangen sind sehr viel Dünner ausgelegt als früher.
Man macht das mit Farbe ! So althergebrachte ''Meisterweisheiten'' macht man heutzutage nicht mehr, weder Körnerpunkte an Lenkungsteilen noch sonstwelche abrasiven Markierungen !
Mit deiner Bohrung hast Du nun eine Sollbruchstelle erzeugt !
Ähnliche Themen
So, der Schrauber (Werkstatt) meiner Wahl, dem ich seit Jahren vertraue, macht mir das.
Manschette irgendwas um 18€, mit Einbau macht er mir das für ein Fuffy.
Von wegen knapp 390€ wie die Halsabschneider wollten.
Achsvermessung? Blödsinn! Nur künstlich Kosten generieren.
Er misst das sorgfältig und genau mit der Schieblehre.
Das ganze in 15-30 Minuten und ich kann in der Werkstatt warten und das Auto sofort wieder mitnehmen.
Geht doch nichts über Vitamin B 😉
Sagte ich ja, es ist nicht Notwendig die Spur einzustellen. Allerdings steht das immer in den Reparaturanweisungen von Renault wenn man auch nur eine Schraube an der Vorderachse löst. Völlig Übertrieben halt.
Das wird dann aber in der Werkstatt genutzt um Stunden gut zu machen. Es wird aufgeschrieben aber nicht gemacht. Es ändert sich ja auch nichts bei der Reparatur. Die Spur ist hinterher genauso verstellt wie sie es vorher auch war.
Man kann, wenn man sich das leisten kann, die Spur vor so einer Reparatur bei Renault um ein zwei Umdrehungen an einer Spurstange verstellen, das Radlager in Auftrag geben und wenn auf der Rechnung Vermessen und Einstellen der Vorspur steht dann mal zu einer feien Werke gehen und das überprüfen lassen ob die Spur stimmt.
Sollte die Spur genau da wo sie um zwei umdrehungen Spurtstange verstellt wurde eingestellt werden müssen, kann man dem Betrieb den betrug nachweisen.
Ich hab früher gerne mal solche Späße gemacht um die Mitarbeiter für solche Sachen zu sensibilisieren. So wurde da fast nichts aufgeschrieben was nicht gemacht wurde.
Zitat:
@Stormie96 schrieb am 12. Mai 2022 um 06:28:09 Uhr:
Bei abgerechneter AV bekommt der Kunde ein Messprotokol von mir mit
Mesprotokolle kann man auch so Erstellen oder ?
Ich habe das alles mal Gelernt, ich weis auch wie ein Messprotokoll erstellt wird.
Ein Auto ist dazu nicht nötig.
So, es ist vollbracht.
Aufenthalt in der Werkstatt ganze 32 Minuten!
Da ich den Chef kenne, kann ich zuschauen was gemacht wird.
Mit der Schieblehre genau gemessen und nach der auch wieder alles montiert.
Geradeauslauf, Lenkradstellung, Fahrspur, alles tipptopp.
Bremstest bei losgelassenem Lenkrad perfekt gerade.
Was will ich mehr?
Kostenvoranschlag Werkstatt eins - ca.390 €, meine Werkstatt, komplette Montage mit Manschette - 50 € !
Das sagt wohl alles.
So sollte es sein. Und nicht so wie es bei manchen Autohäusern der Fall ist und Arbeiten machen die nicht unbedingt Nötig sind um Stunden abrechnen zu können.
Eine Gute Werkstatt hat so viel Auslastung das sie so etwas nicht Nötig hat !