Lenkrad ruckelt/flattert beim Bremsen

BMW 3er E92

Moin, ich bins schon wieder.

Der Bmw 330XD den ich vom Händler gekauft hab, hat wieder ein Problem.
Und zwar ist mir aufgefallen das beim stärkerem bremsen von einer hohen Geschwindigkeiten (80-130) in dem mittlerem Bremsbereich als nicht leicht und auch nicht komplett durch gedrückt, das aufeinmal das Lenkrad anfängt zu flackern, wenn ich dann komplett durch trete ist alles gut, Oder wenn ich ganz leicht Bremse.

Nun hab ich meine bremsscheiben ein mal angeschaut, die wurden von dem Händler neu gemacht vor dem Kauf.
Da ist mir aufgefallen das die bremsscheibe vorne links zwei Rillen haben im unteren Bereich,alle anderen sind plan.
Kann es sein das er beim bremsenwechsel irgendwas da was falsch gemacht hat?
Oder weiß jemand wodurch das kommt, und ob das mit Zusammenhang dem Lenkrad flattern zu tun haben kann?

Wenn ja,
kann ich den Händler drauf hinweisen als Sachmangel, oder kann er sagen - keine Gewährleistung auf Verschleißteile...

Bilder sind im Anhang (2x von den Rillen,1x wie die anderen aussehen)

Mit freundlich Grüßen und danke!

50 Antworten

Also bei mir zieht der auch nach links ab und zu dann denke ich mal dass bei mir auch die hydrolager in eimer sind. Höchst wahrscheinlich lasse ich die zugstreben wechseln beide seiten.

Es kann aber auch an der verstellten Spureinstellung liegen. Zugstreben sind eh nicht so superteuer (glaub irgendwas um 80 €), dass man sie auf Verdacht tauschen könnte. Da würde ich die Querlenker (kosten in etwa nochmal so viel) aber auch gleich mitmachen. Natürlich immer beidseitig. Danach die Achsvermessung nicht vergessen (theoretisch nicht nötig, aber Sinn macht es auf alle Fälle).

Aber habe auch wie oben beschrieben, in einer rechtskurve vibrationen/flattern an der vorderachse.
Mal gucken wie gesagt wahrscheinlich lasse ich die zugstreben tauschen

Das Lager kostet 10-20€, man muss es nur noch einpressen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ahmettir schrieb am 24. Februar 2018 um 13:12:12 Uhr:


Es kann aber auch an der verstellten Spureinstellung liegen. Zugstreben sind eh nicht so superteuer (glaub irgendwas um 80 €), dass man sie auf Verdacht tauschen könnte. Da würde ich die Querlenker (kosten in etwa nochmal so viel) aber auch gleich mitmachen. Natürlich immer beidseitig. Danach die Achsvermessung nicht vergessen (theoretisch nicht nötig, aber Sinn macht es auf alle Fälle).

Also nach Querlenker oder Zugstreben tauschen ist immer eine Achsvermessung nötig. Woher dieser Unsinn kommt das es theoretisch nicht nötig ist???

War mein Baugefühl 😁 aber recht hatte es noch nie. Somit folgt, dass eine Achsevermessung doch immer durchgeführt werden muss 😛
Achsvermessung muss beim vorderen Stoßdämpfertausch auf alle Fälle durchgeführt werden. An der Hinterachse nur, wenn die Feder getauscht werden. Wer auf Nummer sichergehen will, lässt eben immer eine Achsvermessung durchführen, egal ob nach Zugstrebe-, Querlenker-, Stoßdämpfer- oder Federwechsel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen