Lenkrad ruckelt/flattert beim Bremsen
Moin, ich bins schon wieder.
Der Bmw 330XD den ich vom Händler gekauft hab, hat wieder ein Problem.
Und zwar ist mir aufgefallen das beim stärkerem bremsen von einer hohen Geschwindigkeiten (80-130) in dem mittlerem Bremsbereich als nicht leicht und auch nicht komplett durch gedrückt, das aufeinmal das Lenkrad anfängt zu flackern, wenn ich dann komplett durch trete ist alles gut, Oder wenn ich ganz leicht Bremse.
Nun hab ich meine bremsscheiben ein mal angeschaut, die wurden von dem Händler neu gemacht vor dem Kauf.
Da ist mir aufgefallen das die bremsscheibe vorne links zwei Rillen haben im unteren Bereich,alle anderen sind plan.
Kann es sein das er beim bremsenwechsel irgendwas da was falsch gemacht hat?
Oder weiß jemand wodurch das kommt, und ob das mit Zusammenhang dem Lenkrad flattern zu tun haben kann?
Wenn ja,
kann ich den Händler drauf hinweisen als Sachmangel, oder kann er sagen - keine Gewährleistung auf Verschleißteile...
Bilder sind im Anhang (2x von den Rillen,1x wie die anderen aussehen)
Mit freundlich Grüßen und danke!
50 Antworten
Wenn, dann soll das der Händler schon wechseln 🙂 während der 6 Monate Gewährleistung entstehen dem Käufer keinerlei Kosten.
Ob er das auf Verdacht wechselt oder erst auf die Rüttelplatte fährt bzw. mit Brechstange prüft, ist ihm überlassen.
Jedenfalls kann man die Ideen hier schon mal dem Verkäufer mitgeben 🙂
Also ich habe auch das Problem.
Da ich aber vor kurzem auf 18 Zoll umgestiegen bin (gebrauchte Felgen) war ich der vermutung das es an den Felgen liegen könnte. Die sind nun in der Reparatur weil sie bisschen krumm waren.
Nun möcher ich nicht die ganze Geschichte erzählen daher werde ich mich Kurz fassen:
1. Auto läuft gut hat aber Vibrationen ab 120km/h
2. Ich lasse die Reifen Wuchten (neue Pirelli pzero mischbereifung 225/40-18 und 255-35/18)
3. Direkt danach bekomme ich das flattern beim bremsen
Also: Felgen runter, wuchten, danach flattern beim Bremsen.
Sehr, sehr komisch. Leider hatte ich keine Zeit mich mit dem zu befassen, habe aber die Felgen trotzdem zur Reparatur gebracht weil ich gesehen habe das sie Schläge haben (alle 4).
Könnte das die Hydrolager der Querlenker sein???
Auf meinen 16 Zoll Felgen läuft und bremst er gut, aber das sind 205/55-16 weiche Winterreifen 🙂
Hilfe?
Welche Laufleistung hat dein Auto?
Felgen welche einen kleinen Schlag haben vibrieren nicht mehr nach dem Wuchten. Das gleicht sich wieder aus.
Also ich hatte schon ähnliche und schlimmere Riefen in den Bremsscheiben und hatte keine Probleme damit. Ich würde zuerst einmal die Felgen abnehmen, alles richtig mit der Drahtbürste reinigen und dann wieder drauf. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die so etwas auslösen. Wann wurden die Felgen zuletzt gewuchtet? Würde ich auch vor ner Reparatur checken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MariofilusVulgaris schrieb am 9. Juni 2016 um 19:33:39 Uhr:
Also ich habe auch das Problem.
Da ich aber vor kurzem auf 18 Zoll umgestiegen bin (gebrauchte Felgen) war ich der vermutung das es an den Felgen liegen könnte. Die sind nun in der Reparatur weil sie bisschen krumm waren.
Nun möcher ich nicht die ganze Geschichte erzählen daher werde ich mich Kurz fassen:
1. Auto läuft gut hat aber Vibrationen ab 120km/h
2. Ich lasse die Reifen Wuchten (neue Pirelli pzero mischbereifung 225/40-18 und 255-35/18)
3. Direkt danach bekomme ich das flattern beim bremsen
Also: Felgen runter, wuchten, danach flattern beim Bremsen.
Sehr, sehr komisch. Leider hatte ich keine Zeit mich mit dem zu befassen, habe aber die Felgen trotzdem zur Reparatur gebracht weil ich gesehen habe das sie Schläge haben (alle 4).
Könnte das die Hydrolager der Querlenker sein???
Auf meinen 16 Zoll Felgen läuft und bremst er gut, aber das sind 205/55-16 weiche Winterreifen 🙂Hilfe?
Hoppla, vergessen:
320d e91 100.000km
Bremsscheiben sind OK, Drahtbürste war auch dabei.
Von unten ist das Fahrwerk tip-top.
Die Felgen wurden nicht ohne Reifen gewuchtet, wenn du das meinst?
Die sind sowieso heute fertig, dann schau ich mal wie er läuft.
Nein, ich wollte nur sagen dass man leichte Schläge mit etwas mehr Blei ausgleichen kann. Es sollte dann nicht mehr vibrieren.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 10. Juni 2016 um 08:34:57 Uhr:
Nein, ich wollte nur sagen dass man leichte Schläge mit etwas mehr Blei ausgleichen kann. Es sollte dann nicht mehr vibrieren.
Ob die leicht waren oder nicht kann ich leider nicht beurteilen, so weit kenn ich mich nicht aus.
Alle 4 waren etwas krumm und ich will mein Auto immer im tip-top zustand halten.
Melde mich nach de Probefahrt.
Zitat:
@MariofilusVulgaris schrieb am 9. Juni 2016 um 19:33:39 Uhr:
Könnte das die Hydrolager der Querlenker sein???
Auf meinen 16 Zoll Felgen läuft und bremst er gut, aber das sind 205/55-16 weiche Winterreifen 🙂Hilfe?
Also das kann gut sein. Jedenfalls hab ich schon mal davon gelesen. Da war es so, dass mit 17-Zoll-Felgen keine Probleme da waren. Mit 19-Zoll aber auf einmal genau das Verhalten da war wie bei dir. Fazit: Querlenker oder Zugstrebe defekt. Müsste man auf der Rüttelplatte oder mit einem Brecheisen feststellen können.
Zitat:
@ahmettir schrieb am 10. Juni 2016 um 11:29:36 Uhr:
Also das kann gut sein. Jedenfalls hab ich schon mal davon gelesen. Da war es so, dass mit 17-Zoll-Felgen keine Probleme da waren. Mit 19-Zoll aber auf einmal genau das Verhalten da war wie bei dir. Fazit: Querlenker oder Zugstrebe defekt. Müsste man auf der Rüttelplatte oder mit einem Brecheisen feststellen können.Zitat:
@MariofilusVulgaris schrieb am 9. Juni 2016 um 19:33:39 Uhr:
Könnte das die Hydrolager der Querlenker sein???
Auf meinen 16 Zoll Felgen läuft und bremst er gut, aber das sind 205/55-16 weiche Winterreifen 🙂Hilfe?
Genau so ist es 😉. Bei meinem M5 extrem zu beobachten. Mit 17" super fahrbar, sogar noch richtig agil. Mit 19" unfahrbar, Lenkrad wackelt immer beim leichten Bremsen,...
Wenn ich könnte, würde ich an meinen mal 19-Zoll-Felgen dranschrauben, um zu testen, ob alles rund läuft 😁 auf der Rüttelplatte kommt nämlich auch nicht alles zum Vorschein. Da braucht man erfahrene Augen und interessierte Schrauber 🙂
Beim 3er ist es sehr schwierig Defekte am Fahrwerk zu finden. Wie stark alles ausgeschlagen ist sieht man fast nur im ausgebauten Zustand.
Ich hatte immer ein Poltern, obwohl nichts Spiel hatte. Irgendwann hatte ich die Fresse gestrichen voll und habe gleich alles getauscht. Hydrolager, Stossdämpfer, Koppelstangen, Spurstangen,... Die Krönung von der Sache war, dass das Poltern immer noch da war, aber das Auto massiv besser fuhr als davor. Das Poltern kommt von den ausgeschlagenen vorderen Antriebswellen 😁 .
Boah, ist das aber übel und ein richtig gemeiner Streich der Technik 😁
Aber zumindest eine Erfahrung reicher geworden und beim nächsten Auto, wo nichts Spiel hat, denkste automatisch auch daran 😉
Spiel hat die Mittlerweile schon, aber die haben auch schon gepoltert als noch kein Spiel da war.
Seit einem halben Jahr steht der 3er in der Wiese, irgendwie hatte ich keine Lust mehr damit zu fahren, seit ich den M5 habe. Und vor allem keine Lust mehr alle zu reparieren.
Wär zu schade um die Zeit. Also lieber die Zeit für die Fahrt mit dem M5 investieren als für die Reparatur des anderen 😁
Aber wer das Kleingeld für den M5 hat, sollte theoretisch kaum Probleme haben, den anderen abzustoßen, falls der absolut nicht mehr gebraucht wird 🙂
Leider sind 90% der M5 F10, die <60 t€ kosten, nur im Kundenauftrag zu verkaufen 🙁
E39 M5 gibt es ab 5000€. Die F10 werden auch immer billiger.
Ich will den 3er nicht abstossen, der hat ein neues Verteilergetriebe, Fahrwerk, Reifen, Logic 7 und ist vielleicht noch 5k wert.