Lenkrad flattert zwischen 100-130km/h. Räder nagelneu. Hinterachse ?!
Hey Leute mich regt ein Problem auf. Zwischen 100 und 130 km/h flattert mein Lenkrad. Ansonsten gar nicht und auch beim Bremsen nicht. Felgen und Reifen sind nagelneu. Daran kann es also nicht liegen und außerdem habe ich das flattern auch bei einen anderen Satz Rädern.
Ein Kollege ist letztens hinter mir gefahren und meinte, er hätte auch gesehen wie die Hinterachse bzw das Heck des Autos geschaukelt hat. Die Straße war allerdings Aal Glatt.
An der Vorderachse wurden bereits neue Lager eingebaut (Querlenker). Ich gehe zu 80% davon aus, das es von der Hinterachse kommt. Was könnte das sein?!
34 Antworten
Vibrationen am Lenkrad bei 100 - 130 km/h deuten auf einen Defekt an den Gelenken!
Prüf die Spurstangen / Axialgelenke! und das innere Gelenk vom Querlenker
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 5. Juni 2015 um 22:52:43 Uhr:
Vibrationen am Lenkrad bei 100 - 130 km/h deuten auf einen Defekt an den Gelenken!
Prüf die Spurstangen / Axialgelenke! und das innere Gelenk vom Querlenker
Den Querlenker kann man einfach testen. Hochbocken und seitlich am Rad wackeln wenn das Lager hin ist merkt man es direkt. Er wird den Fehler schon finden. Ich fange immer mit der billigsten Fehler Lösung an, und arbeite mich dann weiter wenn es nichts gebracht hat.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. Juni 2015 um 23:51:10 Uhr:
Den Querlenker kann man einfach testen. Hochbocken und seitlich am Rad wackeln wenn das Lager hin ist merkt man es direkt. Er wird den Fehler schon finden. Ich fange immer mit der billigsten Fehler Lösung an, und arbeite mich dann weiter wenn es nichts gebracht hat.Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 5. Juni 2015 um 22:52:43 Uhr:
Vibrationen am Lenkrad bei 100 - 130 km/h deuten auf einen Defekt an den Gelenken!
Prüf die Spurstangen / Axialgelenke! und das innere Gelenk vom Querlenker
das innere Gelenk geht nur auf der Rüttelplatte!!
PS: so billig sind die Bremsscheiben nicht 🙂 wenn man nach Deiner Methode die Fehler sucht 😁 😁
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 6. Juni 2015 um 00:02:40 Uhr:
das innere Gelenk geht nur auf der Rüttelplatte!!Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. Juni 2015 um 23:51:10 Uhr:
Den Querlenker kann man einfach testen. Hochbocken und seitlich am Rad wackeln wenn das Lager hin ist merkt man es direkt. Er wird den Fehler schon finden. Ich fange immer mit der billigsten Fehler Lösung an, und arbeite mich dann weiter wenn es nichts gebracht hat.PS: so billig sind die Bremsscheiben nicht 🙂 wenn man nach Deiner Methode die Fehler sucht 😁 😁
Zwei Bremsscheiben sind billiger als zwei Querlenker und auch viel schneller zu montieren. Am Querlenker ist meistens das äußere Gelenk verschlissen da es viel stärker belastet wird als das innere. Sonst mal zum TüV fahren die testen das gerne.
Ähnliche Themen
Ich glaube Du redest hier von Dingen die Du nicht verstehst 🙄 Koppelstangen und Querlenker sollte man schon unterscheiden können. An den Koppelstangen liegt es ganz bestimmt nicht die verursachen ein Schlagen und Bremsenzittern bei niedrigen Geschwindigkeiten, aber kein Vibrieren bzw. flattern bei höheren Geschwindigkeiten.
Wenn Du Dich hier durch das Forum liest dann weißt Du wo ich die 90% her habe. Ich bleibe auch dabei die Ursache liegt an fehlerhaft montierten Bremsscheiben. Alles andere ist eher unwahrscheinlich.
Klar ich rede immer nur von dingen die ich nicht verstehe....
Hab auch nicht bei mir selber das GESAMTE fahrwerk und die bremsen getauscht....
Ich schmeiße nur nicht so gerne mit irgendwelchen Prozenten rum, wenn ich keine wirklichen beweise dafür habe.
Und koppelstangen und querlenker kann wahrscheinlich jeder unterscheiden.
Ausgeschlagene koppelstangen können übrigens sehr wohl für eine flatternde lenkung verantwortlich sein.
Aber da du mich mit deiner 90%igen Wahrscheinlichkeit jetzt ausgestochen hast, werde ich mich ab jetzt lieber zurück halten.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. Juni 2015 um 00:28:34 Uhr:
Zwei Bremsscheiben sind billiger als zwei Querlenker und auch viel schneller zu montieren. Am Querlenker ist meistens das äußere Gelenk verschlissen da es viel stärker belastet wird als das innere. Sonst mal zum TüV fahren die testen das gerne.Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 6. Juni 2015 um 00:02:40 Uhr:
das innere Gelenk geht nur auf der Rüttelplatte!!
PS: so billig sind die Bremsscheiben nicht 🙂 wenn man nach Deiner Methode die Fehler sucht 😁 😁
ha
das innere ist quasi die Umlenkung zwischen dem Gummilager und dem äuseren Gelenk!! ich habe in den letzten 2 Monaten 6 e46 revidiert und ich habe nicht mit den Bremsscheiben angefangen 😁
und wie gesagt- 100-130km/h deutet auf verschlissene Gelenke!!
beim bremsen hat der ja keine Vibrationen
Die #3 ist in dem Schaubild der komplette Querlenker (li/re) und hat mit dem Kugelgelenk, das an dieser Stelle eingepresst ist, Null und Nichts zu tun!
Er schreibt ja auch nicht Teil Nr . 3 sondern, dass der Verschleiss da vorliegt, wo die "3" zufällig genau hinzeigt...
Zitat:
@wbf325i schrieb am 11. Juni 2015 um 00:39:18 Uhr:
Die #3 ist in dem Schaubild der komplette Querlenker (li/re) und hat mit dem Kugelgelenk, das an dieser Stelle eingepresst ist, Null und Nichts zu tun!
lese meinen Beitrag durch!!! evtl auch 2-3 Mal lesen 😁 😁 😁
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 11. Juni 2015 um 10:05:39 Uhr:
lese meinen Beitrag durch!!! evtl auch 2-3 Mal lesen 😁 😁 😁Zitat:
@wbf325i schrieb am 11. Juni 2015 um 00:39:18 Uhr:
Die #3 ist in dem Schaubild der komplette Querlenker (li/re) und hat mit dem Kugelgelenk, das an dieser Stelle eingepresst ist, Null und Nichts zu tun!
Da brauch ich nix weiter zu lesen, das ETK-Schaubild sagt ja schon alles relevante dazu aus 😉
Im Uebrigen habe ich hier auf MT inzwischen ein recht dickes Fell, was - unqualifizierte - "Querschlaege" zu meinen Aussagen hier anlangt ...