Lenkrad flattert ab 110 km/h

Audi A3 8PA Sportback

Moin alle zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen folgendem Problem helfen 🙂

Eckdaten:
Audi a3 8pa
Baujahr 2010
2,0L Diesel mit 170 PS
Schaltgetriebe

Ich habe mit meinem Audi folgendes Problem
Der Wagen Vibriert zwischen 70/80 und zwischen 100/140 flater das Lenkrad extrem stark.
Zuvor wurde das Radlager VL und die Querlenkerbuchsen vom Vorbesitzer erneuert
(Schrauben habe ich selber alle nochmal nachgezogen, waren aber alle fest)

Vollgende Sachen habe ich bei der Fehlersuche Vorgenommen:
Reifen neu gewuchtet
Achsvermessung
2 Andere Sätze Reifen drauf gebaut ( bei beiden waren das selbe Problem)
Achsgeleke überprüft Alle IO

Falls jemand von euch mir helfen kann oder noch eine Idee hat gerne Melden 🙂
LG Justin

30 Antworten

@Atomickeins
Ich danke dir trotzdem für deine Hilfe!

Gern geschehen. Es wäre nett, wenn du uns auf dem Laufenden hältst, falls es was Neues gibt.

Ich hatte tatsächlich ein ähnliches Phänomen mit meinem A3 8P 2.0 TDI CR Quattro MJ 2009. Wir hatten auch alles mögliche versucht um das Problem einzugrenzen. Hunterwuchten der Felgen hat ganz gut geholfen. Aber das Phänomen gieng nie ganz weg.

Letzten endes war der Verdacht nahe, dass eine Unwucht in der Kardanwelle Ausschlaggebend sein könnte.

Da aber nach all der Fehlersuche und Austausch von etlichen Teilen die Vibrationen nur noch unter Volllast und in den von dir beschriebenen Geschwindigkeitsbereichen minimal auftraten, hatte ich damit abgeschlossen.

@Scoundrel :
ein A3 8P 2.0 TDI CR Quattro MJ 2019? Der 8P wurde nur bis 2003 gebaut.

Ähnliche Themen

FFS! 2009 natürlich! Sorry! Ich glaube im Alter vergesse ich immer mehr, dass das ganze schon ein Jahrzehnt länger her war!

Edit: Beitrag auf 2009 korrigiert.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. August 2023 um 23:00:38 Uhr:


@Scoundrel :
ein A3 8P 2.0 TDI CR Quattro MJ 2019? Der 8P wurde nur bis 2003 gebaut.

Bis 2013! Du bist auch zehn Jahre daneben! 😁

Zitat:

@Scoundrel schrieb am 29. August 2023 um 23:10:47 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. August 2023 um 23:00:38 Uhr:


@Scoundrel :
ein A3 8P 2.0 TDI CR Quattro MJ 2019? Der 8P wurde nur bis 2003 gebaut.

Bis 2013! Du bist auch zehn Jahre daneben! 😁

Du hast recht, ich hätte vor dem Versenden noch mal drüber schauen sollen, aber ich bin halt auch nicht mehr der Jüngste 😁

Hi

Ich kenne dieses Problem von meinem 8p zu Genüge. Bei mir waren es IMMER die Querlenkerbuchsen (die mit den 3 Schrauben)

An deiner Stelle würde ich die nochmals tauschen oder tauschen lassen und dann Meyle HD nehmen. Die verstärkte Version. Die kosten auch nicht die Welt und sind relativ schnell getauscht. Die haben bei mir nach zig anderen Herstellern (Meyle normal, Febi etc.) erst völlige Ruhe gebracht.

Hatte jetzt vor kurzem erst wieder meine Vorderachse mit neuen Lagern und Teilen von Mapco "erneuert" und mal aus Neugierde die Mapco Buchsen, die in dem Set dabei waren, genommen. - Katastrophe!

Lenkrad flattert auf einmal schlimmer denn je. Nach 2 Tagen kamen dann wieder neue Meyle HD Buchsen rein und ich hatte sofort wieder Ruhe, ohne noch was anderes an der Achse gemacht zu haben.

@dada669
Moin Ich danke dir für deine Antwort werde aufjedenfall mir die am Wochenende nochmal vornehmen!
Aber waren die so richtig doll ausgeschlagen?
Und war es bei dir auch Geschwindigkeits abhängig?
LG Justin

Also ich habe die ganze Vorderachse nach knapp 7 Jahren nochmal komplett neu gemacht, da so einiges durch das S-Line Fahrwerk und meine kürzeren Federn etwas "verschlissen" war, nix ausgeschlagen. Die Qualität der Teile von damals war auch nicht so pralle.

Doch jedesmal, wenn bei mir irgendwelche 0815 Querlenkerlager verbaut waren, auch früher, hatte ich dieses Lenkradflattern ab 110-120 km/h

Wie gesagt, nur mit den Meyle HD war dann alles gut.

Möcht jetzt auch keine Werbung machen, aber man merkt den Unterschied wenn man die sich mal genau anschaut und sie mit irgendwelchen normalen vergleicht. Bei den Meyle Lagern ist das Gummi dicker und hat nicht diese 2 "spar"- Löcher drinnen. Dadurch halten die länger und reissen nicht an diesen Löchern auf (wer den Quatsch erfunden hat??? Sparen sparen, ja ja) Und ausserdem halten die Lager ja dann auch an der Stelle den Querlenker stabiler/ruhiger in seiner Position.

Falls du dich entschliesst die Lager zu tauschen, dann schreibe mal, ob es was gebracht hat.

@dada669
Ich Danke dir für deine Hilfe ich werde mich aufjedenfall melden Falls ich was finden sollte am Wochenende 😉

Hm, ab 100 sagt man gern Mal dürfts von der Hinterachse kommen - davor eher von vorn
Wie sieht's mit den hinteren Gummilagern aus bei dem Alter? 🙂

@homefs
Danke dir, ja die hatte ich auch schon im Kopf werde mir das nochmal anschauen!

Ich werfe hier noch Motorlager rein. Wenn das Monster anfängt zu schwingen dürfte das auch massiv auf alles gehen was mitschwingt. Gerne kaputt gehen Getriebelager und das untere, die sogenannte Drehmomentstützte.
2019 hatte ich mein Getriebelager getauscht weil ich massive Unwucht bzw schlagen im Lenkrad hatte, auch ungefähr in dem Geschwindigkeitsbereich.
Das Lager war dermaßen weich, dass ich es mit leichter Handgelenksbewegung von Anschlag zu Anschlag bewegen konnte. normalerweise is das so fest, dass man es unter kraft maximal 5mm je Richtung bewegen kann.

Ausserdem gibts noch die Antriebswellengelenke.

Moin es gibt jetzt neue Erkenntnisse!
Anscheinend ist die Vorbesitzer zu lage mit dem Defektem Radlager gefahren so das sich die Vibration auf das Flansch Lager am Differenzial übertragen wurden und dieses jetzt durch den späten Wechsel des Radlagers zu viel Spiel hat. (Man merkt aber nur sehr leichtes Spiel ,es sollte aber garkeins haben!!!)
Die Vibration vom Flanschlager wird dann auf die Antriebswelle übertragen und ruft dann die starken Vibration (flatern) im Lenkrad hervor!
@dada669 Da ich in Dem Fall die Vorderachse komplett auseinander bauen Muss werde ich auf deinen Rat hin gleich neue Traggelenke und Querlenkerbuchsen von Meyle einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen