Lenkrad Fernbedienung bei angeschaltetem Licht defekt
Hallo Leute,
ich fahre einen Opel Astra GTC 1.9 CDTI (150PS) BJ 02/2005, also erste Generation. Der Motor ist Klasse, der Verbrauch ist super, usw. , aber .... wenn ich das Licht anschalte, spinnen die Rädchen meiner Lenkradfernbedienung. Ein Steuern des Bordcomputers, der Musikanlage, etc. ist dann via Lenkrad nicht mehr möglich. Als absoluter Sicherheitsmangel kommt außerdem hinzu, dass die Hupe dann nicht geht. Mache ich das Licht wieder aus, klappt alles ganz normal.
Das Autohaus kannte ein solches Verhalten bei anderen GTCs bisher nicht. Es gab/gibt keine Erfahrungen diesbzgl. Die Vermutung lag also nahe, dass die Lenkradfernbedienung einen wackligen hat. Leider hat ein Austausch nur zeitweisen Erfolg gebracht. Nach 2 Tagen ging bei Licht an wieder gar nichts mehr. Einen Fehlercode hat man im Autohaus wohl auch nicht auslesen können.
Wer kennt dieses Phänomen? 😕
Viele Grüße
Falk
28 Antworten
Der FOH hat bei mir ein Softwareupdate fürs Lenkradsteuergerät aufgespielt. Bis jetzt habe ich keine Probleme mehr...🙂
Hab das Problem jetzt auch. Gibt es mitlerweile eine Feldabhilfe-Nummer???
Nr. 2262
Oh wie klasse. Vielen vielen Dank.
Bringt es eigentlich einen Vorteil mit so einem Problem und der passenden Feldabhilfe zum FOH zu gehen. Hab da echt keine Ahnung. Könnt mir rein logisch vorstellen, daß die Kosten günstiger werden, wegen der eigentlich nicht mehr vorhandenen Fehlersuche, oder???
Ähnliche Themen
Unter der genannten Feldabhilfe gibt es lt. meinem Händler 11 verschiedene Möglichkeiten das Problem in den Griff zu bekommen. Bei meinem Auto probiert er gerade erst eine dritte Möglichkeit... 🙁
Na toll, eigentlich müßte das doch für lau repariert werden. Sieht schließlich wie ein Entwicklungsfehler oder sowas in der Art aus.
Bei mir wurde das CIM-Modul getauscht (BJ 2004).
Die linke Seite der LFB ist nach einigen Lenkbewegungen ausgefallen. Man konnte das Rädchen und jede Taste betätigen, er schaltete von CD auf Radio und umgekehrt. (Hupe funktionierte immer)
Mein damaliger FOH schlug auch erst meine Vermutung/ Erfahrungsammlung von Motortalk in den Wind.
Nach dem 2. Besuch fand man dann den Fehler. 🙄
Beim 3. Besuch hatte der FOH alle Teile vor Ort und mit Hilfe von Rüsslesheim (telefonisch) konnten sie das CIM-Modul austauschen.
Die Teilekosten wurden von der Adam Opel AG vollständig übernommen. Ich musste allerdings für die Arbeitskosten aufkommen. (ca. 30Euro)
Habe vorhin einen Anruf vom Serviceleiter bekommen, man habe einen Kabelbruch (Wackelkontakt) im Kabelsatz festgestellt, dieser würde nun ausgetauscht. Weiß jemand was das für ein Kabelsatz ist bzw. ob dieser bei Lenkbewegungen mit verdreht wird?
Sorry wenn ich den alten Beitrag wieder rauskrame, aber bei mri fällt jetzt auch ab und an die LFB aus (Astra J, BJ 2006). Beim Händler angerufen, der wollte gleich mal für 200 Euro ein neues Steuergerät einbauen. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt, denn wenn die LFB ausfällt und ich klopfe "leicht" gegen die Lenksäule, dann geht es wieder. Ich tippe daher auch auf nen Wackelkontakt, wie bei einigen hier. Weiß jemand, ob sich das ganze per Fehlercode auslesen lässt oder ist das Trial & Error-Prinzip?
Ich hatte das Problem bei meinem 2007 er astra auch vor 2 jahren. Der grosse Opel händler, wo ich den wagen gekauft habe, sagte mir, es sei ein Bedienungsfehler meinerseits....und hat nichts getan....ein ganz kleiner FOH hat im PC geschaut und festgesteltl, das das problem bekannt war und entsprechend das Steuergerät getauscht und ein neues Update aufgespielt, seitdem ist alles super in Ordnung.
Was hast du für die Sache insg. bezahlt (in etwa)?
Hallo
Bei dir fehlt wahrscheinlich ein Massekabel am CIM und ein Update sollte zusätzlich gemacht werden, du kannst auch die Instrumentenbeleuchtung etwas Dimmen, wenns dann funktioniert ist das CIM auf jeden Fall nicht defekt.
Gruß Dirk
hab nichts bezahlt, war noch garantie......der ist ja baujahr 2007, und ich hab das 2008 beheben lassen.
Zitat:
Ich zitiere mich selbst aus einem älteren Beitrag.
Hallo zusammen,
ich fahre im Mai 2010 dann 2 Jahre den Astra GTC CDTI mit 110kW/150PS. Ich hatte auch das Problem, dass überwiegend die Lenkradfernbedienung auf der linken Seite nicht funktionierte aber auch die Hupe des öfteren nicht ging. Zuerst hat der FOH den Kabelsatz im Lenkrad getauscht. Beim abholen meinte der Ersatzteillagerchefe, ich würde sehr schnell merken ob der Austausch des Kabelsatzes etwas gebracht hat. Da dem nicht so war bin ich nach einer Woche wieder zum FOH gefahren. Nun wurde das Steuergerät (CIM) getauscht welches die Lenkradfernbedienungsfunktionen aber auch das schlüssellose Starten des Autos steuert (auf Kulanz). Das hatte dann Erfolg.
Und noch was:
Hallo liebe Spekulanten,
seit der ersten Fahrt mit meinem Astra GTC sind im Mai dann 2 Jahre vergangen. Ich habe heute aktuell 69888 km auf dem Tacho. Ich hatte bisher folgende Probleme (jetzt mal welche die nur mit dem Thema was zu tun haben) und zwar vor einem Jahr hatte die Lenkradfernbedienung rechts (Lautstärkenverstellung) mal Lust und ab und zu mal keine. Da ich täglich einfach eine Stunde gefahren bin habe ich in dieser Stunde viel Zeit gehabt mit dem Ding rumzuspielen. Wie gesagt mal ging´s und dann wieder nicht. Da das Auto Garantie hat ab zum FOH und das Problem erklärt, Termin vereinbart und den Kabelsatz im Lenkrad getauscht. Dann flutschte es wieder. Dann kam die goldene Herbsteszeit. Meine 2x 100km waren somit morgens im dunkeln und abends im Dunkeln. Da ich teilweise um schneller zu hause sein zu können wirklich Hinterlandstrecken gefahren bin (geteerter Feldweg) und es hier entsprechend viel Wild gibt habe ich einfach öfters gehupt. Irgendwann ging dann die Hupfunktion nicht mehr. Das ist dann auch nicht toll wenn man tatsächlich jemanden warnen will. Also ich hab ja Garantie, ab zum FOH und Problem geschildert. Der Mechaniker stellte dann fest, dass die Verstellung auf der linken Lenkradseite nicht funktioniert. Dies dient in erster Linie dem durchzappen im BC und zum wechseln in die Untermenüs. Also Kabelsatz getauscht und das Auto abgeholt mit dem Hinweis, wenn´s nicht funktioniert dann muss das CIM getauscht werden. Und so war´s dann auch. Seit der Zeit ist Ruhe und ich hab den Eindruck, dass die FOH`s die Probleme kannten und erstmal die billigere Reparatur ausführen wollten und dann eben die teuere Variante.
Gruß
Thomas