Lenkgetriebe hinüber
Hallo zusammen.
Nach nun über 2 Jahren und über 100.000 km hats mich heute erwischt.
Auto in die Parklücke geparkt, alles ok.
2 Stunden später wollte ich ausparken. Nach links lenken ganz normal, nach rechts lenken nicht möglich.
Dachte zuerst mir hätte es die Aufhängung abgerissen und das Rad steht sonstwie.
Nach einem Blick unter die Motorhaube: Juhu Servoölbehälter leer.
Aber kein Fleck im bzw. unterm Auto.
ADAC gerufen, der das Auto auf die Ladefläche und ab zum nahen Opelhändler.
Alles übrigens ohne Sicherung des Fahrzeugs auf der Ladefläche. Hochgefahren, Handbremse, fertig.
Bei Opel dann die Gewissheit auf der Hebebühne.
Aus den Manchetten links und rechts vom Lenkgetriebe drückte das ganze Öl raus. Die kompletten Manchetten waren voll mit Öl, deshalb das sehr schwere bis fast unmögliche Lenken und der unsichtbare Ölverlust.
Dann kam der Schock:
Original Opel-Lenkgetriebe 1400 Euro + Einbau
Austauschlenkgetriebe von Bosch 700 Euro + Einbau. Kommt zusammen auf ca 1100 Euro.
Nun zu den eigentlichen Fragen.
Hat jemand schonmal bei diesem Alter und dieser KM-Leistung so einen Ausfall gehabt, bzw. davon gehört.
Und kommen die 1100 Euro hin oder ziehen die mich da gerade über den Tisch?
Gruß Kater
Ähnliche Themen
73 Antworten
hi marc,
da wir vermutlich alle gerne unseren Vecci fahren sind
wir in Versuchung eine Entschuldigung für so manchen Mangel zu finden.
Tatsache ist, dass die Lenkgetriebe, besonders die von
Saginaw durch die Bank Schei...e sind. Da spielt es keine Rolle welcher Motor den Wagen antreibt.
Der Ärger darüber zieht sich durch alle mir bekannten
Foren.
Gruss Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Öhm. THW. Sind das nicht die, die die von der Bundeswehr abgelegten Sachen aufbenutzen, und wo man gleich zwanzig Mann braucht, die froh sind, das sie mal was zu tun haben, während man den gleichen Kram in der Industrie mit zwei Personen schafft!?
So sah es zumindest letztens aus, als ich gesehen habe, wie das THW mit einem ganzen Zug ankam, um ein neues Museums-Schild aufzuhängen. Da fehlte nur noch "Meldung machen" bei der "Äktschen"![]()
In unserem Ortsverband befindet sich eines von insgesamt sieben Fahrzeugen, das aus BW-Beständen war und umgebaut an das THW ging. Ein Drittel der Fahrzeuge ist nicht älter als Bj. 2003, dasselbe gilt für die darauf befindliche Ausstattung.
Ich bekleide im THW eine Funktion, bei der ich um etwas weniger Arbeit nicht böse wäre, vorsichtig ausgedrückt. Und ich weiß ja nicht, was für ein THW Du gesehen hast, aber bei angesetzten Diensten steht bei uns keiner wie Falschgeld rum, geschweige denn im Einsatz. Wie auch immer.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Kann bei mir evtl auch damit zusammenhängen, daß ich sehr viel fahre und der DTI ein recht schwerer Motor im Gegensatz zu einem 1,6er ist.
Wenn das gleiche Lenkgetriebe verbaut sein sollte, ist es klar, daß das beim DTI eine höhere Beanspruchung hat.
Ehem. Sind Deine paartausend Km für Dich "sehr viel"? Für ein Autoleben jedenfalls nicht. Und das Mehrgewicht des 2.2 ist wohl kaum vom Himmel gefallen, das wussten die auch vorher schon.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
In unserem Ortsverband befindet sich eines von insgesamt sieben Fahrzeugen, das aus BW-Beständen war und umgebaut an das THW ging. Ein Drittel der Fahrzeuge ist nicht älter als Bj. 2003, dasselbe gilt für die darauf befindliche Ausstattung.
Hmm. Ich sehe die immer nur mit irgendwelchen Ivecos rumfahren, die es 2003 schon lange nicht mehr zu kaufen gab. Mag aber sein, dass das hier in NRW anders ist.
Zitat:
Ich bekleide im THW eine Funktion, bei der ich um etwas weniger Arbeit nicht böse wäre, vorsichtig ausgedrückt.
Dann freue Dich - und das meine ich ernst! Haupt- oder ehrenamtlich?
Zitat:
Und ich weiß ja nicht, was für ein THW Du gesehen hast, aber bei angesetzten Diensten steht bei uns keiner wie Falschgeld rum, geschweige denn im Einsatz.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber ich habe das THW hierzulande im letzten Jahr ein paar mal im Einsatz gesehen (Aushilfe bei der Absicherung bei Sprengungen, genannter Hilfseinsatz an einem Museum uswusf.). Und irgendwie kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, als ob da - zumindest beim "einfachen Fussvolk" - Denken verboten ist. Ausserdem bekommen - ebenfalls beim einfachen Fussvolk - Aussenstehende schnell den Eindruck, dass man beim THW Personalüberschuss hat.
Aber das wird hier zu OT, können wir gerne per PN drüber quatschen.
Zitat:
Nichts besonderes, mein Vectra-A hat 443.000km gemacht. Mit erstem Motor, erstem Getriebe und erster Kupplung. Kannste mich also nicht mit beeindrucken
Und war der auch dicht? Und wie sah es mit Rost aus? War bei meinem 190er alles bestens.
Na, jetzt beeindruckt

Was meinst Du mit dicht? Er hat die üblichen Verdreckungen am Motor von aussen gezeigt (Ventildeckeldichtung), aber dicht war er. Sein Ende kam mit einer defekten Zylinderkopfdichtung, die Reparatur wäre unwirtschaftlich gewesen. In erster Linie aufgrund der Rostprobleme an Anbauteilen (Tür, Kofferraumdeckel, Radkästen hinten, das übliche halt...). Aber wäre das mit der ZKD nicht gekommen, hätte ich die 500tkm voll gemacht. Der Rost war in erster Linie ein kosmetisches Problem.
Naja, solange er kein Öl verliert ist er für meine Begriffe dicht. Damals gab es noch Autos in einer vernünftigen Qualität (vom Rost an deinem Vectra mal abgesehen). Ich glaube nicht, daß ein Vectra C 450000 Km schafft... Und mein 230E hatte immerhin auch schon 250000 Km drauf als er ins Ausland ging. Mal sehen, ob ich mit meinem B Vectra wenigstens die 200000 Km schaffe... Aber bei dem Ölverbrauch sieht es nicht so rosig aus.
Was für ein Motor war in deinem A Vectra?
In meinem Vectra-A war ein C20NE verbaut. Mit der beste Motor von Opel, den ich je gefahren bin. Für dieses Auto gut motorisiert, flexibel, ausreichend durchzugsstark, sparsam und eben haltbar!
Ich glaube auch nicht, das mein Vectra-B mit Z22SE da rankommt. Vor allem die Karosse nicht, der Wagen ist EZ 2002, wenn ich erzähle, wegen welcher Roststellen der schon behandelt wurde, kann man nur mit'm Kopf schütteln. Was glaubst, was ich froh bin, das der ein lückenloses Scheckheft hat...
Hi
Wollt mich auch mal wieder in meinem alten Forum blicken lassen.
Scheinbar ist das Lenkgetriebe ein Schwachpunkt beim Vectra B. Hatte ich vorher nie so mitbekommen. Man hört immer von Krümmer, NWS, KWS, Zahnriemenrissen usw. Aber vom Lenkgetriebe habe ich in dem Rahmen wie hier in dem Thread noch nichts gehört. Hat ja schon fast jeder ein neues Lenkgetriebe.
Mein Lenkgetriebe (Saginaw) hatte sich damals bei ca. 150000km bemerkbar gemacht, und zwar mit einem recht lautem Knacken bei normalem bis forschem Anfahren. Wenn man sehr gefühlvoll anfuhr war kein Knacken zu hören. Ursache war eine lockere Spurstange im Lenkgetriebe, die teilweise schon recht bedenklich gebaumelt ist. Irgendwann hab ich es dann bei 158000km doch machen lassen, wegen Verkauf. Ich wollt ja schließlich noch was für den alten V6 bekommen.
Bezahlt hab ich damals 1150,-Euro bei meinem FOH.
@Kitekater
Das sich die Lenkung danach anders anfühlt war bei mir auch. Sie war in der Mittellage wesentlich direkter nach dem Wechsel. Daran musste ich mich erst gewöhnen. Mir ist es öfters passiert das ich in alter Gewohnheit eingelenkt habe (zum Beispiel bei Autobahnabfahrten), und dabei halt viel zu viel eingelenkt hab.
Sah manchmal bestimmt seltsam aus für meinen Hintermann.
Gruß Hoffi
meine lenkung knackt seit ich das auto habe... sind jetz so ca 140'000 die ich mit knackender lenkung zurückgelegt habe
Das Knacken kann auch vom Kreuzgelenk an der Lenksäule kommen. Das kann man austauschen.
Hi
Also das Knacken damals an meinem alten Vectra war NUR beim Anfahren zu hören. Während der Fahrt beim Lenken, oder Lenkrad drehen im Stand --> kein Knacken.
Ich bin ja auch noch ca. 8000km damit gefahren, und ich wäre auch noch länger damit gefahren, aber ich wollte ihn ja auch irgendwann mal verkaufen.
Und ich verkaufe kein Auto mit solch einem gravierendem Defekt, schon gar nicht an privat.
Gruß Hoffi
Knacken beim Anfahren deutet aber eigentlich eher auf eine defekte Antriebswelle hin. Bist Du sicher, dass das vom Lenkgetriebe kam?
ciao
Hi
Ja bin ich. Und zwar weil wie oben geschrieben die (in Fahrtrichtung) rechte Spurstange im Lenkgetriebe ziemlich lose rumschlabberte. Sie hatte am Eingang zum Lenkgetriebe ca. 2-3cm Spiel.
Vom Lenken her habe ich allerdings nichts gemerkt. Keine Aussetzer, kein Haken, kien Knacken, nichts.....
Gruß Hoffi
Hi!
Jetzt vielleicht noch eine recht doofe Frage zum Lenkgetriebe.
Muss ich nach Einbau einen neuen Lekngetriebes die Spur neu einstellen?
Gruß Marc