Lenkgetriebe hinüber
Hallo zusammen.
Nach nun über 2 Jahren und über 100.000 km hats mich heute erwischt.
Auto in die Parklücke geparkt, alles ok.
2 Stunden später wollte ich ausparken. Nach links lenken ganz normal, nach rechts lenken nicht möglich.
Dachte zuerst mir hätte es die Aufhängung abgerissen und das Rad steht sonstwie.
Nach einem Blick unter die Motorhaube: Juhu Servoölbehälter leer.
Aber kein Fleck im bzw. unterm Auto.
ADAC gerufen, der das Auto auf die Ladefläche und ab zum nahen Opelhändler.
Alles übrigens ohne Sicherung des Fahrzeugs auf der Ladefläche. Hochgefahren, Handbremse, fertig.
Bei Opel dann die Gewissheit auf der Hebebühne.
Aus den Manchetten links und rechts vom Lenkgetriebe drückte das ganze Öl raus. Die kompletten Manchetten waren voll mit Öl, deshalb das sehr schwere bis fast unmögliche Lenken und der unsichtbare Ölverlust.
Dann kam der Schock:
Original Opel-Lenkgetriebe 1400 Euro + Einbau 🙁
Austauschlenkgetriebe von Bosch 700 Euro + Einbau. Kommt zusammen auf ca 1100 Euro.
Nun zu den eigentlichen Fragen.
Hat jemand schonmal bei diesem Alter und dieser KM-Leistung so einen Ausfall gehabt, bzw. davon gehört.
Und kommen die 1100 Euro hin oder ziehen die mich da gerade über den Tisch?
Gruß Kater
73 Antworten
bzw. qualitätsmässig am unteren Rand der Skala.
bei meinem schwitzt es an der hinteren grossen Kappe
(Saginaw). Mal seh`n was noch kommt.
Noch eine Bemerkung, es geht auch anders:
Mein alter MB 190D Bj. 87 ging 2004 mit 320000 KM
ins Ausland. Undichtigkeiten in jeder Form waren
nicht da. An die Servolenkung mit dauernder (Angst-)
Kontrolle habe ich da nie gedacht.
Gruss Gerd
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hallo,
also ich kenne das bei dem einen oder anderen Einsatzfahrzeug vom THW, daß da die Lenkgetriebe anfangen zu suppen, weil unter anderem im Stand gelenkt wurde. Deswegen lenke ich nie, wenn das Auto steht, sondern rolle immer leicht, man merkt es ja schließlich auch, daß der Lenkvorgang wesentlich leichter fällt als im Stand.
Ich hasse das immer, wenn man Muttis auf dem Parkplatz sieht, die dann im Stand von ganz rechts nach ganz links im Stehen das Lenkrad herumzerren... das kann doch nicht gesund für die Lenkung sein.Aber keine Ahnung, ob das viel oder wenig ausmacht bei nem B Vectra Lenkgetriebe.
cheerio
Also das versuche ich auch immer zu vermeiden, nur manchmal geht es eben nicht.
Zitat:
Wenn ein Lenkgetriebe die Mehrbelastung im Stand nicht aushält, dann ist es schlicht unterdimensioniert. Punkt.
Naja, wenn ich dauernd etwas mache, dann ist das eine Mehrbelastung, die nicht geplant ist.
Wenn ich dauernd mit Fuss auf der Kupplung fahre, hauts das Ausrücklager auch eher raus. Und das ist auch eine Mehrbelastung, die nicht geplant ist, die aber viele in Kauf nehmen.
Habe Lenkgetriebe bei ebay für 260 Euro gesehen, ob diese auch was taugen??
Ist ja schon erheblich billiger als Kater seins!!!
Habe jetzt auch ziemlich Angst dass es bei mir auch mal kommt, und 1100 Euro ist echt heftig!!!
hiho
Mein Lenkgetriebe hat vor einem Jahr bei 75000 KM die Graetsche gemacht. Hab zu dem Zeitpunkt grade mein Eltern in DE besucht. Nun - Polen war nahe hab ich es gleich dort machen lassen.
Austauschlenkgetriebe plus Einbau fuer umgerechnet 600 Euro. Bisher ohne Probleme, ist wieder alles absolut dicht.
Trotzdem heftig solch ein Defekt.Sollte normalerweise nicht passieren - aber was ist schon normal!?
Greetings from UK
The_Interceptor
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein alter MB 190D Bj. 87 ging 2004 mit 320000 KM
Das war auch noch echte Qualität. Mein 190D ging mit knapp 400000 Km an einen anderen Besitzer über. Und das mit der ersten Kupplung...! Undichdichkeiten? Fehlanzeige! Ein tolles Auto. So einen würde ich zu jeder Zeit wieder fahren, wenn da nur nicht das Alter wäre...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Wenn ein Lenkgetriebe die Mehrbelastung im Stand nicht aushält, dann ist es schlicht unterdimensioniert. Punkt.
Richtig, ich sage immer "Dafür ist es ein Auto geworden" 😉 und es ist nicht immer gesagt, daß ein Teil länger hält, nur weil es weniger belastet wird- leider.
Selbst bei technisch hochwertigen Einsatzfahrzeugen fangen die Lenkgetriebe eben an zu pi**en und da versucht man automatisch irgendwie nicht im Stehen zu lenken. Klar, bevor ich mir die Schürze vorne oder nen Blinker abfahre, lenke ich auch im Stehen.
Wenn es Euch tröstet (ich denke mal nicht): Beim Puma meiner Freundin (ist ja technisch quasi ein Fiesta) kam auch bei 90 tkm das Lenkgetriebe, und wir haben über 700 Euro bezahlt 🙁 ist also nicht nur der Vectra so teuer.
Meins ist da top *auf holz klopf*
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Also das versuche ich auch immer zu vermeiden, nur manchmal geht es eben nicht.
[...]
Naja, wenn ich dauernd etwas mache, dann ist das eine Mehrbelastung, die nicht geplant ist.
Ich bin auch davon ausgegangen, das Du kein Materialtreiber bist. Gerade deshalb meine ich das ja - niemand schaukelt dauerhaft auf der Stelle, nur weil er lenken muss. Und Lenken im Stand
mussim Lastenheft mit drinstehen, schliesslich muss der Rest des Fahrwerkes sowas auch aushalten. Mal ganz davon abgesehen, dass es sich dabei um eine dynamische Belastung handelt, welche ich persönlich rein verschleisstechnisch betrachtet als unkritischer betrachte als die Schläge, die eine Lenkung während der Fahr aufnehmen muss, wo die Räder häufig danach trachten, in unterschiedliche Richtungen zu treiben uswusf.. Dagegen ist Lenken im Stand fürs Lenkgetriebe ein Furz. Für die
Reifensieht das wieder ganz anders aus...
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Habe Lenkgetriebe bei ebay für 260 Euro gesehen, ob diese auch was taugen??
Würdest Du Dir auch gebrauchte Bremsen bei eBay kaufen? Nein? Siehste, das beantwortet die Frage doch schon, oder!?
Zitat:
Original geschrieben von Nicht_registrie
Das war auch noch echte Qualität. Mein 190D ging mit knapp 400000 Km an einen anderen Besitzer über. Und das mit der ersten Kupplung...!
Nichts besonderes, mein Vectra-A hat 443.000km gemacht. Mit erstem Motor, erstem Getriebe und erster Kupplung. Kannste mich also nicht mit beeindrucken 😁
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Selbst bei technisch hochwertigen Einsatzfahrzeugen fangen die Lenkgetriebe
Öhm. THW. Sind das nicht die, die die von der Bundeswehr abgelegten Sachen aufbenutzen, und wo man gleich zwanzig Mann braucht, die froh sind, das sie mal was zu tun haben, während man den gleichen Kram in der Industrie mit zwei Personen schafft!?
So sah es zumindest letztens aus, als ich gesehen habe, wie das THW mit einem ganzen Zug ankam, um ein neues Museums-Schild aufzuhängen. Da fehlte nur noch "Meldung machen" bei der "Äktschen" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Würdest Du Dir auch gebrauchte Bremsen bei eBay kaufen? Nein? Siehste, das beantwortet die Frage doch schon, oder!?
Nee, sicher nicht... Aber wer redet denn hier von einem gebrauchtem Lenkgetriebe??
Bei ebay gibt es nicht nur gebrauchte sachen!!!
Hab mich auch schon bei Ebay preislich schlau gemacht. Die 260 Euro haben mich dann doch bisschen beruhigt (besser als 600).
Was sollte an dem Getriebe schlecht sein. Ist ein überholtes Austauschteil mit Garantie. Du kriegst bei Ebay ja auch überholte Schalt-Getriebe von unserem Forums-Mitglied Ecotec für weniger als die Hälfte von dem was Opel verlangt...sind die deswegen auch schlecht?
Ich bin bei dem Preis von Gebraucht von Privat ohne Garantie ausgegangen.
Letztlich ist es aber müßig, darüber zu diskutieren, denn kaum jemand hier legt sich ein Lenkgetriebe für schlechte Zeiten auf die Seite. Wenn das eigene Lenkgetriebe kaputtgeht, braucht man meist sofort ein neues, da nützt die ganze Lamentiererei nix...
ich sehe das auch so. wenn ein lenkgetriebe vom im stand kurbeln oder 10s auf max. lenkanschlag stehen kaputt geht, ist es zu schwach dimensioniert. gleich gilt für kupplungen die sterben weil man an der ampel auf der kupplung steht.
dafür ist es nunmal ein auto gewurden und kein kinderwagen.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
ich sehe das auch so. wenn ein lenkgetriebe vom im stand kurbeln oder 10s auf max. lenkanschlag stehen kaputt geht, ist es zu schwach dimensioniert. gleich gilt für kupplungen die sterben weil man an der ampel auf der kupplung steht.
dafür ist es nunmal ein auto gewurden und kein kinderwagen.
Kann bei mir evtl auch damit zusammenhängen, daß ich sehr viel fahre und der DTI ein recht schwerer Motor im Gegensatz zu einem 1,6er ist.
Wenn das gleiche Lenkgetriebe verbaut sein sollte, ist es klar, daß das beim DTI eine höhere Beanspruchung hat.
Gruß Marc