Lenkgeräusche im Stand
Hallo zusammen,
wenn ich im Stand auf rauher Bodenoberfläche das Lenkrad meines A3 drehe hört man regelmäßige Geräusche (dongdong) ähnlich einer Metallfeder.
Was kann denn das wieder sein? 🙁 🙁 🙁
Hat jemand das selbe Phänomen beobachtet?
mfg
relentless
23 Antworten
Hallo miteinander,
allen anderen A3 Fahreren ist hier noch nichts aufgefallen?
Oder betrifft es wirklich nur die 3,2 S-line Fahrzeuge.
Also ich muss wirklich sagen es stört...!!!
Was mich echt verwundert,
es war am Anfang nicht da, ist nach ca. 4 Monaten erstmals aufgetreten, und m.E. erhöht es sich in der Frequenz.
Kann es das Lenkgetriebe sein, welches unter höherer Belastung diese Geräusche verursacht, oder ggf. das Lenkgestänge?!
mfg
relentless
@ relentless
Meinen A3 habe ich morgen seit genau 2 Monaten. Das Geräusch habe ich wie zuvor geschrieben auch. Anfangs war es nicht da, dann ist es mir aufgefallen.
Inzwischen ist es PERMANENT vorhanden, wenn ich im Stand bei laufendem Motor lenke, also inzwischen absolut unabhängig vom Untergrund resp. Straßenbelag. Lauter geworden ist es bei mir nicht, die Frequenz des Geräusches hat sich meines Erachtens nach auch nicht verändert. Aber es ist eben permanent da und es STÖRT auch mich.
Habe diesbzgl. nochmal mit ein paar anderen 3.2er-Fahrern gesprochen, von denen hat keiner das Geräusch. Mein alter 8P 2.0 TDI hatte es definitiv auch nicht, das wäre mir 100%ig aufgefallen.
Normal ist das Geräusch jedenfalls nicht, das steht fest. Warst Du denn inzwischen mal beim Freundlichen und hast ihm dieses Geräusch vorgeführt? Mich würde mal interessieren, was er dazu sagt. Ich habe derzeit leider nicht die Möglichkeit, einen kompetenten Freundlichen aufzusuchen, bin deshalb auf Erfahrungsberichte von Dir und anderen angewiesen.
Gruß, Testsieger
Hallo ihr Audi-Fahrer!
Ich bin durch Zufall auf diesen Tread gestoßen und siehe da... dieses "Dong-Dong" habe ich ebenfalls.
Aber... ich fahre Golf III und kenne das Problem schon was länger, so daß ich mich vor Monaten schon mal damit intensiv auseinandergesetzt habe. Unter anderem bekam ich dann die Lösug von einem Bekannten geliefert, der sich beruflich äußerst intensiv mit Fahrwerken auseinandersetzen muß.
Er meinte, daß es daher rührt, daß beim Volleinschlagen im Stand die im Stoßdämpfer verbaute Feder sich gerne mal ein Stück verdreht und dann unter Spannung gerät, die sich dann im folgenden so abbaut, daß die Feder kurz im Dämpfer "übersrpingt", was dann genau dieses Geräusch erzeugt.
Aber besorgen muß es mich garnicht wurde mir gesagt.
Und ihm vertraue ich in dieser Hinsicht absolut.
Aber alles in allem ist das weder schädlich noch über alle Maßen "abnormal" bei PKW der VAG Gruppe.
Liegt hier wohl an den verbauten Dämpfern.
Ergänzend kann ich dazu sagen, daß ein Freund mit seinem Polo genau dasselbe Problem hat.
Hoffe ich konnte hier einige von euch beruhigen.
Diese Geräusche hat mein 3,2 nun auch, aber mit Ambition-Fahrwerk.
Sehr deutlich ist es bei Lenkbewegungen und langsamer Rückwärtsfahrt zu vernehmen.
M.E. läßt die Symptomatik auf mindestens ein defektes Domlager schließen.
Diese Geräusche können durch Verspannen der Fahrwerksfeder entstehen, die sich dann "stufenweise" durch das festsitzende oder schwergängige Domlager entspannt.
Ich denke diese Problem haben auch die TDI-Eigner, nur hören sie es nicht, da die Geräuschkulisse im Leerlauf bzw. langsamer Fahrt doch etwas lauter ist als bei den Benzinern.
Wer hat inzwischen dazu neue Informationen, bzw.
hat den Mangel schon beheben lassen?
Heutzutage muß man der Werkstatt ja schon sagen was sie machen sollen, sonst wird das nie was.
Ähnliche Themen
Hatte genau den beschriebenen Effekt, nachdem ich nach ca. 5000km auf S-Line FW umrüsten habe lassen. Der Händler hat mich darauf schon bei der Abholung hingewiesen und meinte das ginge möglicherweise von alleine nach einiger Zeit weg und ich solle es beobachten.
Bin danach eine längere Strecke gefahren (ca. 1000km) allerdings fast nur Autobahn ohne das sich das Geräusch verändert hätte. Bin dann auf einen Supermarktparkplatz gefahren um rauszufinden wann es genau auftritt. Beim rumfahren auf dem Parkplatz und ständigem starken Einlenken fiel mir auf, dass das Geräusch schwächer wird, habe dann später öfter mal absichtlich stark eingelenkt, wenn sich die Gelegenheit ergab und irgendwann war das Geräusch weg und kam auch bisher nicht wieder (jetzt 22000km).
Schlage also allen, die das Problem haben, vor, etwas ähnliches zu versuchen, möglicherweise verteilt sich nur irgendein Schmiermittel nicht gleichmäßig, wenn man zu selten stark einlenkt.
Lösung:
Siehe unter: Beseitigung von Lenkgeräuschen 8P
20.500 km, 9 Monate. Heute beim einfahren in meine Garage (muss um einen Baum rumfahren) ist mir dieses komische Dong-dong-Geräusch aufgefallen. Ich interpretiere es aber eher als ein Knacken, dass beim permanenten Lenkeinschlag in kurzen Abständen zu hören ist. Ist bei mir aber eher ein dumpfes Geräusch und auch nur im Stand bzw. bei langsamer Fahrt und gleichzeitigem Lenkeinschlag hörbar. Werde mal beim Freundlichen vorsprechen.
Gruß
AR78
Guten Abend zusammen,
ich war deshalb schon beim freundlichen und die haben das Lenkgeräusche(klock klock geräusch) dadurch gelöst in dem sie am FW irgendwas gefettet haben, aber keine ahnung genau was weil der Meister nicht da war als ich fragen wollte. Ich dachte auch das es das Lenkgetriebe ist aber nichts der artiges es wurde irgend ein FW`s teil gefettet und ich hab 12Tkm drauf. Also es muss nichts schlimmes sein.
Gruß Erhan
Zitat:
Original geschrieben von relentless
Hallo miteinander,
allen anderen A3 Fahreren ist hier noch nichts aufgefallen?
Oder betrifft es wirklich nur die 3,2 S-line Fahrzeuge.
Also ich muss wirklich sagen es stört...!!!
Was mich echt verwundert,
es war am Anfang nicht da, ist nach ca. 4 Monaten erstmals aufgetreten, und m.E. erhöht es sich in der Frequenz.
Kann es das Lenkgetriebe sein, welches unter höherer Belastung diese Geräusche verursacht, oder ggf. das Lenkgestänge?!
mfg
relentless