Leitungssteigerung NG
Hallo zusammen,
Ich finde dass der 5 Zylinder NG (133PS) im oberen Drehzahlbereich einfach zu wenig Bums hat.
Wäre mal Stark für ne Nockenwelle!
Kann mir jemand eine empfehlen?
Oder was könnte man noch tun um Bissle was rauszuholen ohne arm zu werden?!?
Gruß Tom
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Wenn man den Kopf selber bearbeiten will sollte man wissen was man tut und das richtige Werkzeug haben! Man benötigt mindestens einen Dremel (oder ähnlich schnell rotierendes Werkzeug) mit flexibeler Welle! Will man ,wie bei mir, an die Grenze des machbaren gehen empfehle ich neue Ventilführungen und einen Ventissitzfräsersatz (zur Sitzringbearbeitung). Ausserdem empfehle ich noch folgende Fachliteratur und einen 2. Zylinderkopf (damit man sich Schnittmodelle anfertigen kann, da manche Stelle sonst sehr dünnwandig werden).
genau deswegen würde ich
gern mal diverse bilder sehen damit man mal einen eindruck bekommt wie was aussehen könnte
es sagen immer alle das es strömungsgünstig sein soll aber wie das im endefekt auszusehen hat gibt keiner preiss
einen dremel und biegsame welle hab ich ja
einen 4 zylinderkopf hab ich auch
hab auch noch einen gerissenen 5 zylinder kopf zum zersägen
ventile hätte ich welche von einen opel 2 ventiler da 7 mm schaft 42 mm teller nur etwas zu lang aber das kann man kürzen denk ich mal
das einsetzen und bearbeiten der sitzringe würde ich da einer indstandsetzerfirma geben
da gibt es bei uns eine die machen gute arbeit für vernünftige preise
ventilführungen würde ich vom flow imprower nehmen
das buch von Gack hab ich die zwei anderen nicht
Mfg Kai
@Coupe Berlin
Hallo
Da du berreit wärst dich mit anderen zumessen wäre ich diesbezüglich berreit ich fahre NG mit EFI !! Wen ich dann in Mai bei Flow (Thorsten) war können wir gern mal fahren !! Diesbezüglich bitte PN
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
genau deswegen würde ich
gern mal diverse bilder sehen damit man mal einen eindruck bekommt wie was aussehen könntees sagen immer alle das es strömungsgünstig sein soll aber wie das im endefekt auszusehen hat gibt keiner preiss
einen dremel und biegsame welle hab ich ja
einen 4 zylinderkopf hab ich auch
hab auch noch einen gerissenen 5 zylinder kopf zum zersägen
ventile hätte ich welche von einen opel 2 ventiler da 7 mm schaft 42 mm teller nur etwas zu lang aber das kann man kürzen denk ich mal
das einsetzen und bearbeiten der sitzringe würde ich da einer indstandsetzerfirma geben
da gibt es bei uns eine die machen gute arbeit für vernünftige preise
ventilführungen würde ich vom flow imprower nehmen
das buch von Gack hab ich die zwei anderen nicht
Mfg Kai
Was willst du sonst noch ändern wegen der grossen Ventile? Und wo willst du Leistungstechnisch hin?
Wenn du so grossen Ventile haben willst, kannst du auch die vom g60 nehmen! Die passen besser von länge und Nuten!
Zur Zylinderkopfbearbeitung sind alle 3 Bücher sehr zu empfehlen, da auch Formel für Strömungsgeschwindigkeiten, Querschnittsberechnung etc. enthalten sind!
Strömungsgünstig ist halt glatt, ohne Kanten und Kurven in Bögen!
Schnittmodelle solltest du dir unbedingt anfertigen, da einige Wände (speziel zu den Zylinderkopfschrauben) sehr dünn sind.
@ Benni2008
Bis Juni /Juli musst du dich noch gedulden, da ich verletzungsbeding etwas in verzug bin und dbilas 3 Wochen vorlauf für die Terminvereinbahrung zum Abstimmen braucht!
Dennoch könntest du freundlicher Weise das Leistungs- und Drehmomentdiagramm online stellen (werd ich auch machen, sobald ich Daten hab) um die Unterschiede auf dem Papier schon einmal zu zeigen und dazu schreiben, was du alles ausser der EFI gemacht hast.
Dann sollten hier auch die Spekulationen aufhören!
Danke schonmal!
Hier noch ein Blick durch das voll geöffnete (11,4mm) Ventil.
Ähnliche Themen
@coupe berlin...
auf dem letzten Bild sieht man am Ventil eine Naht...Du hast aber nicht die Stumpfschweißnaht (Wulst) weggeschliffen, oder?
Moin,
man kann beide Systeme nicht direkt miteinander vergleichen.
Wenn der identische Motor einmal mit einer KE und einmal mit der EFI betrieben wird,
ist die EFI in allen Punkten der KE überlegen. Leistung, Abgasverhalten UND Verbrauch.
Wenn ein direkter Vergleich mit einem NG gemacht werden soll, dann müsste ein Kostenblock
und eine Arbeitszeit festgelegt werden, z.B. 2000,- und 24 Stunden Arbeit, danach hat jeder freie Hand.
Ich behaupte, das die EFI dann wieder Vorteile gegenüber der KE bietet.
Es wird leider bei der KE immer von Leistung gesprochen, dies ist nicht das Problem.
Ich kann die KE so einstellen, dass sie einen 2,3 NG komplett fluten würde ...
Das bedeutet, dass auch hohe Leistungen gefahren werden können. Allerdings ist der
Wirkungsgrad der KE dann sehr schlecht und das wirklich nutzbare Leistungsband wird eingeschränkt.
Die KE kann in folgende Bereiche eingeteilt werden:
Wirkungsgrad = Abgasverhalten und Benzinverbrauch im Teillastbereich (Alltagstauglichkeit)
Serien KE => voller Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 165 PS
Serien KE => eingeschränkter Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 180 PS
Serien KE => schlechter Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 210 PS
Optimierte KE => voller Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 180 PS
Optimierte KE => eingeschränkter Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 200 PS
Optimierte KE => schlechter Wirkungsgrad über das Drehzahlband, maximale Leistung ca. 250 PS
Der Kosten- / Nutzenschnittpunkt zwischen der KE und der EFI liegt bei ca. 2100,- reine Materialkosten
Der Leistungspunkt liegt zwischen 170 ... 180 PS.
Danach ist die EFI immer im Vorteil. Der Benzinverbrauch ist nicht mit einbezogen !
Gruß
FLOW (Thorsten)
PS: Es wird vermutlich bald einen Versuchswagen mit verschiedenen Stufen geben.
Dort wird alles getestet und vermessen, Leistung & Verbrauch, Fahrbarkeit, Durchzug etc. ...
Na vielleicht glaub man dir ja mehr Thorsten! Könnest du auch noch so eine Aufstellung über die EFI und etwas über das Drehmoment beider Einspritzung sagen?
Danke schonnmal!
hallo
danke für die bilder
ist erstmal nur reines wissen sammeln
hab keinen bock da was zu bauen was nicht funkioniert
die 42er opelventile hab ich rumliegen sind eben da
müssen aber nicht deswegen zwangsläufig genutzt werden
es können auch die ventile vom Flow imprower rein
der kopf den ich da hab hat serienmässig 40er einlassventile
hab auch noch eine V6 abgasanlage rumliegen die mit 2 kat`s 2 mittelschalldämpfer und dazu gehorenden endschalldämpfer
hab auch noch eine brücke von einen 2,4 liter 5zylinder saugdiesel da
da der kopf den ich noch daliegen hat die einspritzdüsen im kopf hat könnte da vieleicht was passend gemacht werden
diese ist wenn man die hälfte des saugrohres wegschneidet schön gerade da weiss ich aber nicht wie das vom platz her passen könnte
ist ja serienmässig schon eng auf der rechten seite im motorraum
nockenwelle ist natürlich dann ensprechend der bearbeitung zu wählen wobei ich da noch rausfinden muss ob der kopf noch mechanische tassen hat oder hydro`s ( die fehlen momentan )
hatte auch schon an einen querstromkopf gedacht die gab es ja für 4 zylinder 2 ventiler der soll ja auch auf die hochblöcke passen
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Na vielleicht glaub man dir ja mehr Thorsten! Könnest du auch noch so eine Aufstellung über die EFI und etwas über das Drehmoment beider Einspritzung sagen?Danke schonnmal!
Was für eine Aufstellung über die EFI ?
Drehmoment ist, je nach betrachteten Bereich, immer mehr mit der EFI.
Das Drehmoment ist sehr stark abhängig von der Verbrennungsqualität des Gemisches.
Dort ist die EFI Aufgrund der Düsen auf einem ganz anderen Stand der Technik als eine KE Jet.
Des weiteren ist das Lambdafenster / Gemischfenster für alle drei Bereich unterschiedlich.
Fenster 1 = Verbrauch
Fenster 2 = maximales Drehmoment
Fenster 3 = maximale Leistung
Wie soll das eine KE machen können, wo nur Lambda = 1 oder Vollast erkannt / gesteuert werden und das ohne
jegliche Korrekturgröße über die Steuerung (Gemisch) ?
Die EFI kann ich im untern / mittleren Lastbereich als Magermixmotor laufen lassen, im mittleren / unteren Hauptlastbereich mache ich Lambda = 1, wenn die Last entwas Größer wird gehe ich auf Lambda 0,95 und unter Volllast auf 0,85 ... 0,92 je nach Nockenwelle etc.
Das ist jenseits der Möglichkeiten einer KE ....
Gruß
FLOW (Thorsten)
Dann anders! Wieviel Drehmoment und Leistung bekommst du aus einer EFI mit einer 272° Nockenwelle und Kopfbearbeitung, wenn du sie normal optimal für den Kunden abstimmst und was wird er dann Verbrauchen? Oder wurde das noch nicht ermittelt?
Gruß Sebastian!
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Dann anders! Wieviel Drehmoment und Leistung bekommst du aus einer EFI mit einer 272° Nockenwelle und Kopfbearbeitung, wenn du sie normal optimal für den Kunden abstimmst und was wird er dann Verbrauchen? Oder wurde das noch nicht ermittelt?Gruß Sebastian!
Moin Sebastian,
diese ganzen Fragen und die oberen Daten und Info´s hast Du doch schon alle von mir bekommen. Schau mal in Dein Privatpostfach, dort hast Du sie vor ca. drei Monaten per PN bei mir angefragt.
Drehmoment messe ich nicht, da die Rolle eine gebremste ist und ich keine Kurven aufzeichne, sondern Maximalwerte.
272° fahren auch die wenigsten, hier ist die 276° deutlich besser. Leerlauf ist kein Problem, da ich ganz andere Programmiermöglichkeiten mit der EFI habe als mit einer KE.
Die Leistung liegt zwischen 110 ... 115 kW Radleistung @ ca. 190 km/h mit mind. 20 ... 30 sec. halten.
Je nach Fahrzeugmodell / Auspuff / Katgröße
Kopfbearbeitung wird meist nicht mehr notwendig und die meisten Kunden fahren OHNE Kopfbearbeitung => besseres Drehmoment
Den Verbrauch messe ich selber auch nicht und ist zu unterschiedlich von Kunde zu Kunde.
Wenn Du konstant 160 km/h fährst, liegst Du von der Einspritzmenge der Düsen bei um 8,0 ... 8,5 L Super
Gruß
FLOW (Thorsten)
Dafür wurde ich ja in einem andere Thread größzügig belächelt und zum Träumer erklärt.
Die Fragen stellte ich ja hier hauptsächlich aus der Kundensicht!
Und die grösste wäre hier gewesen, was bekomme ich für 2500€ (EFI + Nockenwelle).
Gut, da kann sich ja jetzt jeder selbst ein Bild von machen
In Sachen Wirtschaftlichkeit (Verbrauch) werd ich nicht mit halten können (9-10L SP werde ich bei mir schon bei 160km/h durchspülen). Allerdings kommt da bei mir mehr der Einsatzzweck zum Tragen.
Belächelt wurdest Du wohl eher wegen der angepeilten 200PS und einhergehendem Motormoment von über 300Nm....und das ist nach wie vor eine deutliche Hausnummer, die ich noch immer in Frage stellen werde.
Du willst Spitzenleistung erreichen und gibst ein Drehmoment an, für das man auch in der Serie etwas tiefer in die Trickkiste greifen muß...ich sage nur mehr Hubraum, Schaltsaugrohr und deutlich weiterentwickelte Einspritztechnik! Nach wie vor ist eine Saugerauslegung eine gewisse "Kompromißauslegung"...entweder hohes Moment bei niedrigen Drehzahlen, oder hohe Leistung bei hohen Drehzahlen....beides hoch geht beim Saugmotor nicht! Willst Du die Füllung bei hohen Drehzahlen verbessern, wirst Du das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nunmal negativ beeinflussen. Wenn beides machbar wäre, würde man in der Serie wohl kaum ein teures Schaltsaugrohr verbauen und den Hubraum um 0.5Liter erhöhen!
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Dafür wurde ich ja in einem andere Thread größzügig belächelt und zum Träumer erklärt.Die Fragen stellte ich ja hier hauptsächlich aus der Kundensicht!
Und die grösste wäre hier gewesen, was bekomme ich für 2500€ (EFI + Nockenwelle).Gut, da kann sich ja jetzt jeder selbst ein Bild von machen
In Sachen Wirtschaftlichkeit (Verbrauch) werd ich nicht mit halten können (9-10L SP werde ich bei mir schon bei 160km/h durchspülen). Allerdings kommt da bei mir mehr der Einsatzzweck zum Tragen.
Moin,
ob man belächelt wird oder nicht, liegt zum Großteil an der Argumentation und den Zielen, die angegeben werden.
Ich kenn weder Deine Argumentation, noch die Ziele, die Du in einem anderen Thread veröffentlicht hast, somit
enthalte ich mich dort jeglicher Aussage.
Eine Aussage steht und wird auch gerade wieder bestätigt, eine K Jet, egal obe KE oder K- Jet ist beim Sauger bei über 180 PS im schlechten Wirkungsgrad, der mit jedem mehr PS / Massenstrom immer SCHLECHTER wird !
Zum Thema, was der Kunde bekommt, würde ich das, so wie Du vergleichst, so hinstellen:
EFI = 1500,-
Nocke = 350,-
Metallkat = 150,-
=> 2000,-
Dafür habe ich dann ca. 110 kW Radleistung einen Motor, der im unteren Drehzahlbereich gut geht und ab 3500rpm Spass macht.
Welchen Bereich ich als Fahrer selber nutze ist völlig egal, keine Einschränkung in dem Drehzahlband.
Gruß
FLOW (Thorsten)
Sag ja auch das da noch mehr Faktoren eine Rolle spielen! Was ich nun rausbekomme werden wir sehen!
110 Rad KW + 19 Verlust KW (zumindest bei meinem Fronti mit 205er Reifen) = 129KW (175 PS) für 2000€
Liegt der einzige Vorteil für mich zur optimierten KE immernoch im nur Verbrauch (ca.1Liter im Teillastbereich, der natürlich von der Fahrweise abhängt).
Na gut, ich bau erstmal fertig und dann sehen wir, wie er läuft!
Der "Gegner" steht ja nun auch schon fest, da können wir dann ergibig Beschleunigungen und Elastizität u.ä. Vergleichen und sehen, welche 2000€ Sinnvoller angelegt wurden.
@ Stummel! Die Aussage von 280Nm stammt von Thorsten. Ich geh von etwas mehr aus, aufgrund der höheren Verdichtung, der Verwendung von Super Plus, der Verringerung der inneren Arbeit (schließlich muss der Motor knapp 7kg weniger Masse für sich antreiben), den reduzierten Panschverlusten des Ölsumpfes (machte beim 2.3 16V Benz mal eben 7% Drehmoment, also 16 Nm aus) und dem besseren thermodynamischen Verhalten aus!
Desweiteren solltest du mal Bücher lesen, aus welchem Grund ein Schaltsaugrohr beim 6 Zylinder Drehmomentsteigernd wirkt, anstatt hier Serientechnik mit Tuning zu Vergleichen.