Leitungssteigerung NG
Hallo zusammen,
Ich finde dass der 5 Zylinder NG (133PS) im oberen Drehzahlbereich einfach zu wenig Bums hat.
Wäre mal Stark für ne Nockenwelle!
Kann mir jemand eine empfehlen?
Oder was könnte man noch tun um Bissle was rauszuholen ohne arm zu werden?!?
Gruß Tom
50 Antworten
Der NG ist ein Drosselmotor alter Schule! Bis man mit der KE an die Leistungsgrenze kommt hat man noch ein Haufen Arbeit vor sich!
Dabei gilt es klassisches Sauger-Tuning zu betreiben um den Motor zu entdrosseln! Das fägt mit dem Drosselklappenteil und der zu kleinen Ansaugbrücke an, geht über Kopfbearbeitung und Auspuff und hört irgendwo bei reduzierten Massen und besserer Thermik auf.
Bei Mercedes reichte die KE beim 190E 2.5 16V immerhin bis 235PS aus 4 Zylindern! Der Urquattro fuhr Serie mit 200PS und hatte noch Potenzial!
Es bringt nicht, nur das Gemisch anzufetten! Eher muss mehr von dem richtigem Gemisch in dem Brennraum und das beinhaltet auch mehr Luft! Also muss man in erster Linie erstmal mehr Platz für mehr Luft schaffen (siehe Bild) und zusehen das die Temperaturen im Rahmen bleiben!
Coupe Berlin darf ich fragen was du Beruflich machst? das man sich so gut mit der Materie auskennt.
Mein Beruf hat nicht viel mit meinem Hobby zu tun! Sagen wir ich bin Luftfahrzeugelektriker! Mein Job ist es das im Hubschrauber und im Learjet die richtigen Lampen zur richtigen Zeit leuchten und die Instrumente das richtige Anzeigen! Da muss man öfter mal der Frage nachgehen warum was wie funktioniert und was wie womit zu tun hat, sonst findet man die Fehlermeldung ja nie.
Mit dem NG beschäftige ich mich erst seit 5 Jahren, mit Mototuning seit 10Jahren! Da gibt es Bücher (die nicht von mir sind) und Selbstversuche die durch aus auch Rückschläge hatten! Aber in 2-3 Monaten werde ich wohl sagen können, was man aus einem NG mit ca. 3000€ Material kosten herausholen kann, wenn man denn Handwerklich begabt ist.
Die Ventile sollte man auch "erleichtern" und Polieren www.geilekarre.de/upload/nickpage/9/99243/np_bearbeitung_Ventile.jpg
Der fertige Brennraum mit Kanälen könnte dann so aussehen (Einlasskanal ist 5 mm grösser als Serie)
hallo Coupe Berlin
wenn ich das jetzt richtig rechne hast du 45er einlassventile ?
😁
heftig
wusste gar nicht das da so grosse machbar sind
Mfg Kai
Ähnliche Themen
jetztnhab ich mal ne frage:
Was verändert die dbilas Nocke 272° (340€) genau?
verlier ich mein drehmoment von unten heraus, oder was genau passiert?
lg, der vontuning ka hat
hallo
diese nockenwelle hat anders geformte nocken
diese öffnen die ventile zu anderen zeiten und öffnen die ventile etwas weiter als eine serienwelle dadurch kann mehr luft in die zylinder
allerdings geht das nur in einen bestimmten drehzahlbereich richtig gut
sowas ist immer ein kompromis endweder dampf von unten raus und oben kommt nix mehr oder obenraus geht der gut und hat untenrum keinen dampf
das ist aber kein fester punk dazwischen wären auch varianten möglich
gibt es auch teilweise
Mfg Kai
@coupe berlin
Ich weiß, dass Du es nicht hören willst und kannst, aber um aus dem NG wirklich viel Lesitung zu holen, solltest Du die Hauptdrossel KE austauschen. Klar sind auch mit ihr hohe Leistungen möglich, aber mit einer anderen MPI wirst Du diese Leistung überschreiten.
Den Urquattro solltest Du bei Deinen Betrachtungen als Turbo etwas außen vor lassen. Zwar kann man auch hier noch Leistung holen, aber gerade hier wird oft auf die Motronic umgebaut, weil diese weniger drosselt und besser abgestimmt werden kann. Beim Schritt zum 4-Ventiler im Urquattro hat man nicht umsonst die Motronic verbaut!
Bei den Ausführungen vom Flow-Imp solltest Du einerseits die Leistungen und die Kraftstoffverbräuche betrachten, die der Seirenmotor bietet, wenn er nur mit der EFI umgerüstet wird...
Zitat:
Original geschrieben von hansali
jetztnhab ich mal ne frage:Was verändert die dbilas Nocke 272° (340€) genau?
verlier ich mein drehmoment von unten heraus, oder was genau passiert?
lg, der vontuning ka hat
Hallo! Bis 3200 U/min andert sich bei der dbilas Nocke zur Serie nichts, weder Verluste noch mehr Leistung!
Darüber legt sie aber richtig zu! Zum einen durch die längere Öffnungszeit und grösseren Hub der Ventile, zum anderen durch die Ventilüberschneidung (die die Serien NW nicht hat).
Wer sich jetzt so eine Welle einbaut muss aber die Spritmenge im Mengenteiler erhöhen, da sonst das Volllastprogramm zu mager läuft. Ausserdem sollte die Zündung etwas zurückgenommen werden (ca 13° v.OT)
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
hallo Coupe Berlinwenn ich das jetzt richtig rechne hast du 45er einlassventile ?
😁
heftigwusste gar nicht das da so grosse machbar sind
Mfg Kai
Nicht die Ventile sind grösser, sondern die Kanäle bzw der Sitzringinnendurchmesser (38mm bei mir).
Der Serienkanal misst nur 33mm Durchmesser! Abzüglich des 8mm Ventilschafftes bleibt da nicht mehr viel Platz für hohen Luftdurchsatz!
Berechnet man jetzt die Stömungsgeschwindigkeit bei der die Drosselung einsetzt komme ich bei meiner Kostruktion auf einer Nenndrehzahl der Leistung von 6100U/min, das max. Drehmoment sollte bei 4000U/min anliegen.
Maximal machbare Ventigrössen sind 42mm Einlass 35mm Auslass! Das ist aber erst für Motorsportzwecke sinnvoll!
@coupe berlin
hallo
hast du vieleicht mal ein paar bilder von der kopfbearbeitung
da rückt ja nie jemand mal was raus
Mfg Kai
Wenn man nett fragt, bekommt man sie auch. 😉
Ist sehr gut gemacht!
Aber eigentlich hat Sebastian schon vieles gesagt.
Selbst die 4 Zylinder haben ein gewisses potential. Habe bei mir auch die Kanäle geweitet, Ansaugstutzen geweitet und Drosselklappenstutzen aufgebohrt.
Dies kann jeder Geschickte selbst machen.
Dazu die 272° Nocke von Schrick und Fächerkrümmer.
Am WE kommt ein 70er Hosenrohr hinzu, das in einem 200 Zellen Metallkat endet.
Luftfiltergehäuse habe ich komplett rausgenommen.
Den kleinen Vorteil den ich gegenüber dem NG habe: ich habe bereits eine MPI-Einspritzung.
Die KE ist aber nicht Grundweg schlecht, auch wenn eine MPI ihn besser antreiben könnte.
Ich denke, das ich Ende das Jahres auch meinem Ziel näher komme, einen Kompressor zu verbauen.
Will in Berlin ja nicht immer von einem Coupe abgehängt werden! 😉 😁
Bei jedem Motor (ganz schlechte Auslegungen mal außen vor) ist die Paarung Sitzring <-> Ventil der größte Engpass. Ich würde die Sitzringe maximal erweitern und Ventile mit verjüngtem Schaft und 7mm Schaft verbauen. Hierdurch wird der Motor bei sehr hohen Drehzahlen entdrosselt. Die Nockenwelle ist dann auch später mal schnell nachgerüstet.
Das EFI System bietet allerdings beim NG das größte Potential, nicht weil die KE so eine große Drossel bietet, sondern weil die Gemischaufbereitung nachteilig ist und die Stauscheibe eben Leistung kostet.
Vorteil hier beim EFI Motor ist der Entfall der Stauscheibe. Dann kommt noch eine wesentlich feinere Verteilung des Kraftstoffs über die Einspritzdüsen dazu. Durch die bessere Kratfstoffhomogenisierung wird auch die Verbrennung deutlich verbessert.
180PS sind kein Problem beim NG, auch nochmal mehr sind möglich, aber dann nur zu immensen Kosten und mit Einbußen in der Alltasgstauglichkeit. Ein Umbau auf 20V bringt hier aber auch einige Vorteile. Gerade für einen Fronti ist der 20V der ideale Motor, mit dem Nachteil der fehlenden Euro2 Einstufung.
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
@coupe berlinhallo
hast du vieleicht mal ein paar bilder von der kopfbearbeitung
da rückt ja nie jemand mal was raus
Mfg Kai
Was genau möchtest du denn genau wissen? Wenn man den Kopf selber bearbeiten will sollte man wissen was man tut und das richtige Werkzeug haben! Man benötigt mindestens einen Dremel (oder ähnlich schnell rotierendes Werkzeug) mit flexibeler Welle! Will man ,wie bei mir, an die Grenze des machbaren gehen empfehle ich neue Ventilführungen und einen Ventissitzfräsersatz (zur Sitzringbearbeitung). Ausserdem empfehle ich noch folgende Fachliteratur und einen 2. Zylinderkopf (damit man sich Schnittmodelle anfertigen kann, da manche Stelle sonst sehr dünnwandig werden).
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Bei jedem Motor (ganz schlechte Auslegungen mal außen vor) ist die Paarung Sitzring <-> Ventil der größte Engpass. Ich würde die Sitzringe maximal erweitern und Ventile mit verjüngtem Schaft und 7mm Schaft verbauen. Hierdurch wird der Motor bei sehr hohen Drehzahlen entdrosselt. Die Nockenwelle ist dann auch später mal schnell nachgerüstet.
Ich hatte ursprünglich vor, die dbilas Ventile mit schmalen Schaft vom 2L VW Motor zu nehmen (41mm).
dbilas konnte allerdings nicht liefern und konnte auch keine Liefererwartung nennen! Erstmal niedergeschmettert zückte ich dann den Taschenrechner und musste fest stellen, das die Ventile bei mir keine Vorteile gebracht hättet, da der grössere Kanal mit orginal Schaft immernoch grösser von der Fläche war als die Ventilöffungsfläche (Sitzring/Ventilteller). Die Ventile mit schmalen Schaft sind erst wieder im Vorteil bei einem Nockenhub von über 12,5mm. Bei einem Serienkopf bringen die Sportventile natürlich mehr, da der enge Kanal (wie erwähnt 33mm um den Schaft) die Hauptdrossel ist gefolgt vom Sitzring und Ansaugbrücke und Drosselklappenteil.
Ich habe den Kopf mit Anbauteilen so bearbeiten können, das die Ventilöffnungsfläche die grösste Drossel ist.
Die 180PS Barriere kommt beim NG in der Tat von dem LMM und der Ansaugbrücke. Die hat schon im Einlass zu kleine Einlässe (34 x 38mm). Ich bau mir hat ein neues Oberteil mit 41,6mm Trichtern (45mm Aussenkante).
Im LMM ist der Trichter zu klein. Daher kommt bei mir ein LMM vom MC zum einsatz (26% mehr freie Fläche)
.
www.geilekarre.de/upload/nickpage/9/99243/np_LMM.jpgIch behaupte ja nicht, das eine MPI kein Vortschritt zu noch mehr Leistung ist, jedoch Überwiegt bei mir da die Kosten/Nutzen Rechnung, da 1500€ für die paar PS mehr ne ganze Stange Geld ist, wo im Gegenzug der MC LMM mit Mengenteiler mit 80€ eher günstiger ist.
Wäre aber gern für ein 1/4 Meile Duell oder Rundstrecke (z.b. Eurospeedway) zuhaben, wenn sich denn jemand schonmal so eine MPI in seinen NG baut. Danach sollte man sehen können, welches System mit welchen kosten besser funktioniert und was man für die Mehrkosten effektiv bekommt!
Ich persönlich denke aber, das man für die 1400€ andere Sinnvolle Teile bekommt, da der Motor noch andere Drosseln hat.
Da hat ja jemand auch die Ansaugbrücke zum bearbeiten aufgeschnitten. Hab ich auch schon hinter mir, aber bei einem anderen Motor...
Zum EFI, das kommt wohl hin, wobei es hier auch nicht nur das eine System gibt, sondern auch noch viele andere Möglichkeiten!