Leistungsverlust, Vorglühlampe blinkt, Motor geht aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich habe vieles zu dem Thema gelesen und hier auch einen Thread mit ähnlichen, aber nicht ganz genau den gleichen Symptomen gefunden, drum mache ich einen neuen auf.

Fahrzeug: Ford Mondeo Kombi Mk3 BWY 96KW (131PS) EZ 06.04.2006 Hersteller-Code 8566 | ADU00002 5
Ausführung: 2.0L DURATORQ-TDCI/MAN (08/2005-04/2007)

Fehler: Fahrzeug hat weniger Leistung als normal, egal ob kalt oder warm und ruckelt leicht beim Beschleunigen
Bei höherer Last (höhere Umdrehungen) hat er nicht immer, aber teilweise massive Aussetzer, so wie wenn bei einem Benziner die Zündung aussetzt. Meist fängt dann die Vorglühlampe an zu blinken. Wenn man jetzt kurz die Zündung ausmacht und den Motor neu startet (geht während der Fahrt), blinkt das Lämpchen nicht mehr und man kann weiterfahren. Macht man das nicht, geht bei der nächsten falschen Bewegung des rechten Fußes der Motor aus. Meine Freundin hat so letztlich bergauf auf der Autobahn zwangsgeparkt und mir ist es beim Überholen passiert. Ist man dann stehengeblieben, lässt sich der Motor wieder ganz normal starten und das Spiel beginnt von vorne. Ich konnte auf dem Weg in die Arbeit nach 1x liegenbleiben daraufhin 20 Minuten ohne Ausgehen fahren, dann ging er mir 2x hintereinander aus. Mit etwas Gefühl kann ich überland aber auch fahren, ohne dass er aus geht, obwohl es teilweise stark bergauf geht.

Das AGR schließe ich aus. Dieses habe ich vor 1,5 JAhren neu gekauft und sofort stillgelegt (durch Ziehen des oberen Steckers, der neben dem SCheibenwasserbehälter sitzt (es handelt sich um das komplizierte 600,-€-AGR). Der Motor lief die 1,5 Jahre problemlos. Um sicherzugehen, habe ich den Stecker wieder eingesteckt und am zweiten TAg ging auch die Motorwarnlampe wieder aus.

Meine freie Werkstatt hat einen Fordmechaniker gefragt, der tippte neben AGR auf Kraftstoffpumpen im Tank, müsste nach Volltanken dann wieder normal fahren, hat aber ebenfalls nichts gebracht.

Der interne Fehlecode DTC blinkt "none".

Als weitere mögliche Ursachen habe ich gefunden:

Nockenwellensensor 25 €, sehr wahrscheinlich
LLM 50 €
Riss im Turboladerschlauch zum AGR 50 €, eher unwahrscheinlich, müsste über 120 km/h gut fahren
Ladedrucksteuergerät Turbo Fehlercode 4906 P132A. Kann übers Internet für 120,-€ repariert werden: Actuator 6NW008412
Ladedruckregler mechanisch prüfen
Einspritzpumpenfehler, 900 €, Gut möglich
IMV (Kraftstoffdosier)ventil, 100 €, Möglich
Kurbelwellensensor, Gut möglich
Dieselpumpe, Möglich
Steuermodul für die Turboklappen wurde gelötet, 350 €, Möglich
Injektoren kalibrieren, Gut möglich
Injektor defekt, Möglich: Fehler "Kraftstoffdruck zu niedrig" und "Kraftstoffdrucksensor defekt"
Dieselfilter

Die Frage ist, wie ich am Besten vorgehe. Meine freie Werkstatt kann auch Fehler auslesen, nur habe ich gelesen, dass das wohl nur zielführend ist, wenn es um den Turbo bzw. die Ladedrucksteuerung geht. Fehlercode 4906 P132A. BEi Ebay könnte ich diese reparieren lassen, um mir die 1700€ zu sparen: http://www.ebay.de/.../130904251668

Bevor ich loslege, nach "Try & Error" den Fehler zu suchen, dachte ich, ich bestelle einfach mal für 17,-€ den Nockenwellensensor, über den bin ich beim Recherchieren öfter gestolpert, vielleicht habe ich ja Glück: http://www.ebay.de/.../361498550981?hash=item542afe22c5

Was mein ihr? Noch Ideen/Anregungen?

Danke für jeden Vorschlag!

VG, Walter

Beste Antwort im Thema

Danke für die ausführliche Anleitung! Der Filter ist gestern reingekommen, den alten habe ich mitbekommen und werde ihn untersuchen wie beschrieben, das werde ich wohl in den nächsten Tagen nicht schaffen.

Als ich den Wagen mit dem Zweitschlüssel abgeholt habe, war erst mal die Batterie leer. Vermutlich ist der Lüfter wieder mal nicht ausgegangen, und von dem Problem wusste mein Mechaniker nichts, bin also selbst schuld. Einmal Zündung an hätte gereicht, dass er ausgegangen wäre. Das Problem tritt immer wieder mal auf, ist aber nicht so schlimm, wenn man's weiss.

Die gute Nachricht: Der Motor läuft wieder, kein Blinken, kein Ruckeln. Problem gelöst, würde ich sagen! Von den letzten zwei Tagen waren trotz Blinken auch keine Fehlermeldungen im Speicher. Sieht fast so aus, als hätten wir Glück gehabt!

Ich melde mich wieder, sobald ich den Filter gecheckt habe. Bis dahin vielen Dank erstmal an alle hier und eine schöne Weihnachtszeit!

PS: Ich bin überrascht von dem Filter, hatte irgendwie so ein kleines durchsichtiges Plastikteil mit nem gelben Filtereinsatz für 10 Euro erwartet, wie früher in meinen Golf1/2 und meinen Mopeds😁.

😉😛🙂

26 weitere Antworten
26 Antworten

Delphi hat ne Art Vorgabe* für die Anzahl und Art der Späne. Vielleicht sollte das jemand Fachlundiges beurteilen.

Die Späneprobe zeigt, ob die Rollen der Einspritzpumpe so verschlissen sind, dass sie Metallspäne in der Hochdruckseite produzieren, die das ganze System Hochdruckseitig verseuchen (Rail mit IMV, Leitungen Injektoren, Rückläufe..). Bei Spänen muss das gesamte System und "eigentlich" auch der Tabk gereinigt werden,w as typischerweise Totalschaden ist wenn man es nicht selber machen kann.

Um ein fehlinvest in Neuteile zu verhindern, ist die Späne probe also wichtig.

Mach erst mal den Spritfilter. Aber lass es jemand Fachkundiges machen und nimm einen guten Filter von Delphi, MANN oder Bosch oder Ford. Nichts zweifelhaftes. Diese billgen Filter haben oft eine viel zu weite Filtrierung und lassen Dreck durch.

Mit fehlersuchen sollte man erst beginne, wenn an der Wartungshure alles auf Stand gebracht wurde, nicht vorher.

*Schritt 1: Den Dieselfilter ausbauen und den Inhalt des Filters in einen sauberen Behälter ablaufen lassen. Wenn der Filterinhalt nicht klar oder voller Partikel ist bzw. einen hohen Wasseranteil enthält, muss das System vom Tank bis zum Filter vollständig gereinigt werden. Wenn der Filterinhalt klar ist und die Menge der Partikel weniger als einen Quadratzentimeter abdeckt, mit der hydraulischen Überprüfung fortfahren. Eine Partikelmenge von mehr als einem Quadratzentimeter weist auf eine starke Verschmutzung hin. Wenn es sich dabei
auch noch um metallische Partikel handelt, ist eine vollständige Überholung des Systems erforderlich.
Tipp! Eisenhaltige Partikel können mithilfe eines Magneten am Boden des Behälters erkannt werden.
In diesem Stadium am besten auch andere mechanische Komponenten im System auf Schäden überprüfen, dazu eine hydraulische Diagnose oder eine Diagnose der „nassen Seite“ an der Pumpe, den
Injektoren und dem Rail durchführen. Mit dem Delphi Kraftstoff-Analyser kann eine Bio-Diesel-Kontrolle urchgeführt werden, um zu bestätigen, ob die Probe der europäischen Kraftstoffnorm EN 590 entspricht.

Danke für die ausführliche Anleitung! Der Filter ist gestern reingekommen, den alten habe ich mitbekommen und werde ihn untersuchen wie beschrieben, das werde ich wohl in den nächsten Tagen nicht schaffen.

Als ich den Wagen mit dem Zweitschlüssel abgeholt habe, war erst mal die Batterie leer. Vermutlich ist der Lüfter wieder mal nicht ausgegangen, und von dem Problem wusste mein Mechaniker nichts, bin also selbst schuld. Einmal Zündung an hätte gereicht, dass er ausgegangen wäre. Das Problem tritt immer wieder mal auf, ist aber nicht so schlimm, wenn man's weiss.

Die gute Nachricht: Der Motor läuft wieder, kein Blinken, kein Ruckeln. Problem gelöst, würde ich sagen! Von den letzten zwei Tagen waren trotz Blinken auch keine Fehlermeldungen im Speicher. Sieht fast so aus, als hätten wir Glück gehabt!

Ich melde mich wieder, sobald ich den Filter gecheckt habe. Bis dahin vielen Dank erstmal an alle hier und eine schöne Weihnachtszeit!

PS: Ich bin überrascht von dem Filter, hatte irgendwie so ein kleines durchsichtiges Plastikteil mit nem gelben Filtereinsatz für 10 Euro erwartet, wie früher in meinen Golf1/2 und meinen Mopeds😁.

😉😛🙂

150.000 km ohne Dieselfilterwechsel - das nennt man hier wohl Wartungshure. Ich versteh's immer nicht, dass man sich so ein Auto anschafft und dann die 20 Euro für den Filter nicht ausgibt ...
Auch wenn Dein Problem damit jetzt vermutlich gelöst ist - nach meiner Erfahrung sind die TDCis in dieser Beziehung wirklich etwas zickig. Es hat schon seinen Grund, warum Ford den Wechsel alle 3 Jahre oder alle 60tkm vorschreibt.

Mir gings nicht ums Geld, ich hatte das schlicht nicht am Schirm. Wo sehe ich, was Ford vorschreibt?

Ähnliche Themen

Entweder hier unter Eingabe Deiner Fahrgestellnummer oder aber - ganz old School - im Serviceheft.

OK, Danke für den link. Ja, Serviceheft macht Sinn. RTFM wie immer...

Grins, gemessen an der Feinheit des richtigen Filters ist der "kleine gelbe" von dunnemals wie ein grobes Gitter.

Na, dann wünsche ich Dir, dass alles ok ist.

Das mit dem "kleinen Gelben" ist aber schon laaannngggeee her!!! Habe ich zu letzt vor ca. 45 Jahren in meinem Moped verbaut!

Hallo Leute hatte auch das Problem, auf der Autobahn ging die Lampe an Leistungsverlust oder die Karre ging gleich aus und das auf der linken Spur echt übel.
Nachdem jetzt noch einen Injektor getauscht hatte ging er immer öfters aus, zum Schluss startete er nur noch nach langem Orgeln.
Habe den Druckregler ausgebaut und dort einen Span gefunden. Nachdem ich ihn wieder eingebaut habe und an der Schraube gedreht hatte, habe ich den Druck gemessen. 12 Bar max 70 Bar aber nur kurz.
Sprich er läuft nicht mehr an. Die Leitung vom Filter zur Pumpe hatte auch keinen Sprit mehr. Er fördert sozusagen auch nichts mehr.
Gehe jetzt davon aus das die Pumpe kaputt ist.
Laufleistung 281000 Km

Tja, 250 Bar sollten es schon sein (im Rail) beim Starten.
Hast du auch den richtigen Injektortyp eingebaut? es gab ja da je nach Abgaseinstufung und DPF ja/nein verschiedene.

http://www.motor-talk.de/.../...hi-injector-liste-ford-i204772709.html

Ansonsten könnte auch die Pumpe hin sein - und damit auich wieder der neue Injektor. Welches Baujahr und was sagt der Fehlerspeicher?

Zitat:

@reiman38 schrieb am 17. Februar 2017 um 00:53:18 Uhr:


Hallo Leute hatte auch das Problem, auf der Autobahn ging die Lampe an Leistungsverlust oder die Karre ging gleich aus und das auf der linken Spur echt übel.
Nachdem jetzt noch einen Injektor getauscht hatte ging er immer öfters aus, zum Schluss startete er nur noch nach langem Orgeln.
Habe den Druckregler ausgebaut und dort einen Span gefunden. Nachdem ich ihn wieder eingebaut habe und an der Schraube gedreht hatte, habe ich den Druck gemessen. 12 Bar max 70 Bar aber nur kurz.
Sprich er läuft nicht mehr an. Die Leitung vom Filter zur Pumpe hatte auch keinen Sprit mehr. Er fördert sozusagen auch nichts mehr.
Gehe jetzt davon aus das die Pumpe kaputt ist.
Laufleistung 281000 Km

Es wird evtl. die Förderpumpe (sitzt in der Einspritzpumpe) hin sein. Oder die Kraftstoffleitung hat jetzt irgendwo ein Loch und saugt Luft an.

Du kannst den Dieselfilter auf Späne prüfen, dann weißte Bescheid.

Ja den Dieselfilter habe ich schon vor ein paar Monaten getauscht ( Als er das erste mal in Notlauf ging) da war noch nichts.
Den Original Delphi Injektor habe ich von Dieseltechnik Biberach gekauft. Sollte also passen.
Jetzt wird er geschlachtet. Habe mir übergangsweise für 500 € einen 90 PS Diesel Mondeo Bj. 2003 gekauft. Der läuft natürlich nicht so geil wie die 130 PS Maschine (aber immer noch besser als ich vermutet habe) und er erfüllt seinen Zweck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen