Leistungsverlust

BMW 5er E39

Hallo zusammen
Es handelt sich um einen 520 I Touring,also m 54 b22,
mit Schaltgetriebe
Km 340tsd
Seit einigen Tagen ist quasi kein Durchzug mehr vorhanden
Das heißt,bei Steigungen,die ich locker im 4. hoch bin muss ich zurückschalten und dann klingt der Motor extrem angestrengt.
Neulich ist er an einer leichten Steigung bei ca 2500 Umdrehungen beim Gasgeben in den Notlauf ( MKL)und hat sich bei fast Schrittgeschwindigkeit noch bis zur Kuppe geschleppt und ist dann bergab wieder halbwegs normal gefahren
Unten angekommen Neustart,MKL wieder aus,aber das Leistungsloch ist natürlich immer noch da.
Der Motor klingt auch anders,irgendwie lauter beim Beschleunigen und halt ziemlich angestrengt
In letzter Zeit wurden gewechselt:
Benzinpumpe,Benzinfilter,Kerzen und Luftfilter
Das abklemmen des LLM bringt keine Besserung.
Ich bin mir bewusst,dass ohne Auslesen kaum eine Diagnose möglich ist,aber meine Werkstatt hat bis Mitte Januar zu,und zu anderen gehe ich ungern.
Aber es kann sein,dass jemand genau das schon mal hatte und weiterhelfen kann.
Der Motor springt extrem gut an und läuft von Anfang an sauber.
Bei kurzen Gasstössen ist auch alles normal
Liebe Grüße
Frederic

14 Antworten

Hallo Frederic,

es gibt auch Hobbyschrauber die auslesen können, also z.B. ich. Also ich hab jetzt immer das kleine Auslesegerät i carsoft 900II im Kofferraum vom 520i. Dafür zahlt man gebraucht zw. 30 und 70 Euro und das hat sich dann ruchzuck amortisiert. Dann hab ich noch eine Werkstattsoftware auf einem Laptop für fast alle Marken. Hab ich für meine E36 nun schon einige Male gebraucht.
Doch zum Thema: Genau so war es bei mir vor 6 Jahren am 523i. Nach Weihnachten zog er nicht mehr richtig, die freie Werkstatt hatte zu und ich mußte notgedrungen zu BMW. Auslesen und vertiefte Störungssuche kosteten 144 Euro, Sauerei. Aber was will man machen? Lösung steht hier oben.
Also es kam ein defekter Nockenwellensensor raus. Ein Identteil von Siemens-VDO mit ausgebranntem BMW-Logo bei ebay geholt und die Kiste zog wieder richtig gut.
Kannst ja mal versuchsweise einen billigen Sensor holen und einbauen, dann siehst Du schon ob das der gleiche Fehler ist wie bei mir.
Für den E36 brauchte ich 2 ABS-Sensoren. Bei amazon geschaut, kann man unten auf der Seite das Herkunftsland sehen. Selbst der teuerste Ate-Sensor kommt aus China, ich hab dann den billigsten von Ridex genommen, kommt auch aus China. Warum also für eine andere Schachtel 40 Euro mehr bezahlen?
Was mich gewundert hat, ein ABS-Sensor für den E39 kam von Bosch aus Karlsruhe.
Tschüß,

Bernd

Auslesen kann dir das jeder, der einen hochwertigen Tester (Bosch, Hella/Gutmann) oder BMW Diagnosesoftware (INPA/ISTA) hat.

Jeder Fehler, der die Motorkontrollleuchte zur Folge hat, wird im Fehlerspeicher abgelegt. Es gibt zig Fehler, die die Motorkontrollleuchte auslösen können. Ohne Fehlerspeicher Auszug ist das alles Kaffeesatzleserei. Das kann alles sein, von einer defekten Zündspule über Falschluft bis hin zu defekte Hydrostößeln oder Sensoren.

Zuerst einmal vielen Dank
Beim Kauf vor über 5 Jahren lag in der Reserverad Mulde ein Satz Nockenwellen Sensoren von Hella,schonmal sehr gut.
Ich habe heute zufällig einen neuen türkischen Autoschrauber mit nagelneuer Werkstatt entdeckt,der hatte zwar schon zu,aber morgen fahre ich da hin,sicherlich ist der zugänglicher wie die,die ich hier in der Nähe habe,wenn ich Glück habe,baut er die Sensoren auch noch ein( falls es das ist)
Durch einen Motorrad Unfall ist meine rechte Hand völlig gefühllos,also ungeeignet zum Schrauben.
Werde berichten
Grüße Frederic

Zitat:

@Fred_1970 schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:08:46 Uhr:


Zuerst einmal vielen Dank
Beim Kauf vor über 5 Jahren lag in der Reserverad Mulde ein Satz Nockenwellen Sensoren von Hella,schonmal sehr gut.
Ich habe heute zufällig einen neuen türkischen Autoschrauber mit nagelneuer Werkstatt entdeckt,der hatte zwar schon zu,aber morgen fahre ich da hin,sicherlich ist der zugänglicher wie die,die ich hier in der Nähe habe,wenn ich Glück habe,baut er die Sensoren auch noch ein( falls es das ist)
Durch einen Motorrad Unfall ist meine rechte Hand völlig gefühllos,also ungeeignet zum Schrauben.
Werde berichten
Grüße Frederic

Hella ist in Sachen Sensoren auch nur mittelprächtig. Die machen teilweise nach kurzer Zeit schon wieder Ärger. Ich würde erstmal auslesen und schauen, was er hat.

Ähnliche Themen

Mache ich morgen.
Melde mich.
VDO wäre wohl erste Wahl

Zitat:

@Fred_1970 schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:55:01 Uhr:


VDO wäre wohl erste Wahl

Korrekt. Mittlerweile aber teilweise kaum noch erhältlich, Alternative ist dann nur original BMW und die sind echt teuer. Deswegen würde ich die Sensorik nur anfassen, wenn man es wirklich darauf eingrenzen kann.

Hallo,

oder auch nicht. Bei meinem 520i war schon beim Kauf ein Hella KWS drin, und der läuft heute noch. Ersatz liegt natürlich im Keller, und da liegt er gut.
Siemens-VDO entspricht original BMW, es steht die gleiche Nr. drauf, nur das BMW-Logo ist ausgebrannt. Kommt aber mittlerweile auch aus Slowenien.
Wenn Du Glück hast kann der türkische Schrauber sehr wohl auslesen, dann weißt Du mehr.
Viel Glück,

Bernd

Zitat:

@eisenbahnerniklas schrieb am 28. Dezember 2021 um 02:58:23 Uhr:


Hallo,

oder auch nicht. Bei meinem 520i war schon beim Kauf ein Hella KWS drin, und der läuft heute noch. Ersatz liegt natürlich im Keller, und da liegt er gut.
Siemens-VDO entspricht original BMW, es steht die gleiche Nr. drauf, nur das BMW-Logo ist ausgebrannt. Kommt aber mittlerweile auch aus Slowenien.
Wenn Du Glück hast kann der türkische Schrauber sehr wohl auslesen, dann weißt Du mehr.
Viel Glück,

Bernd

Und es ist wieder die alte Leier: Ja man kann Glück haben. Gibt auch Leute die mit China Sensoren super fahren. Wenn von 10 Stück 5 schlecht sind, habt ihr halt einen von den 5 guten erwischt. Jemand anders erwischt 3 mal hintereinander einen von den 5 schlechten. Die Zubehör Anbieter (HELLA, Meyle, Febi...) haben einfach größere Toleranzen bei der Qualitätsprüfung als BMW oder der Erstausrüster und mitunter kauft man bei HELLA, Meyle oder Febi sogar Teile aus einer Lieferung, die bei der BMW Qualitätskontrolle durchgefallen sind. Egal, BMW Logo raus, andere Verpackung drum und ab auf den freien Markt. Ja, bei den regulär produzierten Erstuasrüster Teilen wird auch das BMW Logo entfernt, will damit nur sagen, dass ein entferntes BMW Logo nichts heißen muss. Fakt ist: Mit original BMW Teilen hatte ich noch nie Probleme. Und bei gewissen Baugruppen muss man einfach das Originalteil nehmen, weil es das beste ist. Ist wie bei den Luftmassenmessern, wo Hella und Co mit billigen Temperaturwiderständen arbeiten und nur das Original BMW Teil von VDO ein echter Heißfilmluftmassenmesser ist.

Rückmeldung
Keine relevanten Fehler abgelegt
Mein Mechaniker meint nach einer Probefahrt,dass die Abgase gestaut werden,beim Stoßweise Gasgeben im Stand käme am Auspuff auch nicht sonderlich viel raus.
Also Kat zerbröselt
Da das Auto noch 1,5 Jahre TÜV hat,und danach wohl gehen wird ist die Frage,was die billigste Lösung wäre.
Liebe Grüße

Hallo,

Krümmer abschrauben und mit Endoskopkamera reinsehen. Oder hinter Kat trennen/abflexen und reisehen. Mit losgeschraubtem Krümmer müsste die Leistung ja wieder da sein, wenn der Kat dicht wäre.
Dann halt neuen Kat rein und alten verkaufen, dann machst Du sogar noch Gewinn. Einen neuen Kat bekommt man für unter 200€.
Außerdem würde ich mal eine Kompressionsmessung machen, die Livedaten auslesen nicht daß nur die Vanos spinnt,
usw.......
Tschüß,

Bernd

Auf dem Weg zur Werkstatt gestern war es extrem
Bei einer leichten Steigung,die ich im 5. hochfahre ,ist er in die Knie gegangen ,MKL an und ich habe mich mit Schrittgeschwindigkeit im ersten Gang zur Kuppe geschleppt
Oben Neustart,MKL aus und dann den Berg runter zur Werke
Mal sehen..

Katalysatoren waren ok
Ist ein gravierendes Problem im Bereich Motor, Motorsteuerung( evt Hydrostößel)
Das zu erforschen würde den Rahmen des Vernünftigen sprengen.
Durch den exzessiven Ölverbrauch in letzter Zeit ist seine Zeit gekommen und er geht fürn schmalen Taler mit Motorschaden weg.
Der 203 er CDI kostet mich pro KM die Hälfte und es gibt sie wie Sand am Meer,kommt noch einer dazu, Umweltzonen gibt es hier nirgends
Bedanke mich hiermit und bin jetzt wieder im 203 er Forum zugange
Frederic

Da baut dann jetzt jemand für 250€ neue Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen ein und weiter geht's. 😁 Mir schleierhaft, warum Autos wegen sowas abgestoßen werden, die man kennt bzw. bei denen man weiß was alles gemacht wurde und sie gegen die nächste gebrauchte Wundertüte eintauscht, bei der man von vorn anfängt... Meinen Winter E39 hab ich auch mit der Symptomatik gekauft, Hydrostößel waren breit. Hab ich halt neue eingebaut, ein Tag Arbeit und der rostfreie E39 läuft wieder. Der Vorbesitzer wollt ihn wegwerfen.

Beim 203er zahlst jetzt halt mehr KFZ Steuer, holst dir den Edelrost stahlfrei ins Haus und hast wieder ein 20 Jahre altes Auto, was genau so viele Überraschungen wie der E39 bereithalten kann.

Den 203 kauft man nur ab 2005 aufwärts,den ich jetzt habe,hat kein Rost im Gegensatz zum 2001 er den ich auch hatte.
Als ich den 520 als einziges KFZ hatte bin ich über 30 tsd km im Jahr gefahren.
Da sind die knapp 200 € mehr KFZ Steuer nicht mehr relevant.
Was den 520 betrifft,wenn ich das Know How und die Möglichkeiten hätte,das in Angriff zu nehmen,hätte ich es auch getan,aber so eine Aktion machen zu lassen,macht bei aller Liebe zum e 39 keinen Sinn, zumindest nicht bei 340 tsd km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen