Leistungsverlust NG
Hallo Freunde,
ich hatte schon einmal einen ähnlichen Thread aufgemacht nur leider haben die Tipps nichts genützt. Seit dem ich alle wichtigen Dichtungen an meinem Coupe habe erneuern lassen läuft er im Stand so ruhig das man ihn fast nicht warnimmt.
Getauscht wurde insgesamt:
Zündkabel mit Verteilerkappe und Kerzen
neuer Zündverteiler und Zündspule
alle Gummischläuche welche relevant für die Einspritzung bzw. den Motor sind
komplette KE 3 Jetronik aus einem Unfallwagen mit Steuergerät
Mein Problem besteht immer noch darin das er meiner Meinung nach noch nicht so geht wie er sollte. Ich hatte ihn auf einem Leistungsprüfstand und dort wurde festgestellt das ihm 10 PS fehlen. Ich dachte wegen des Alters könnte es ja sein aber da war der Audimechatroniker ganz anderer Meinung. Er sagt die muss er bringen und diese Motoren gehen so gut wie nie kaputt. Er zieht die ersten 4 Gänge so wie er soll bis Anfang roter Bereich nur wenn es zur Entgeschwindigkeit geht dann hört er knapp hinter 5000 Touren auf zu drehen. Der Tacho steht dann bei 205 KM/H. Er hat Tüv und Asu ohne Mängel bestanden.
Dazu hätte ich gerne mal ein paar Meinungen gehört.
Vielen Dank
Gruß Redleader
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
Zum testen ja, doch sollten wir halt auch an unseren Nachwuchs oder der der anderen denken, die kriegen, wie wir, das "Erbe" unseren Vorgänger ab..
An den Kat habe ich auch schon gedacht, Frage: Reicht ein Stück Rohr zum überbrücken?
Das haben die bei uns bei den Amis gemacht als die CH noch keine "Kat.- Betriebserlaubniss" hatten (Alle gaga damals). Mein Jugendfreund fuhr nen Pontiac Firebird 6600ccm V8, da war der Ami-Kat durch nen Stück Rohr ersetzt, Sonde abgeklemmt :-((, gut, war nen ein-zweiweg-Bastel da Vergasertechnik.. Baujahr 79..die Anschlusslitzen hingen noch runter..
hmmmmm n stück rohr geht schon wenn du den dreieckigen anschlussflansch hast.........
Stimmt, das hatte ich vergessen, wird wohl nicht einfach, müsstest schweissen usw. So gesehen loht unterm Strich wohl eher nicht. Ev. hat ja Jemand in deiner Nähe nen leeren oder einen der sicherlich noch ganz ist, den du dir ausleihen kannst zum Testen...is halt ne Schrauberei und das Zeug muss ja absolut dicht sein, sonnst ist Kat gleich wieder am Ar...durch den zusätzlichen Sauerstoff der ev. via Falschluft angesogen wird , wird etwas zu warm dann..Beim A6 vom Kollegen ist ne SChraube beim Kat-Flansch wegoxydiert und zog Luft an. Dort hat sich dann im inneren Flammring eine Regelrechte Spur eingebrannt und fing an zu Röhren.Also zum Freundlichen Offiziellen habe gleich Service gemacht, auspuff nicht :-((, nochma retour mal Meinung erörtert :-¦ die Schrauben waren alle so ziemlich platt, wir halt warm, deshalb, dicht muss es sein auch damit die Lamda nicht falsche Werte meldet vorallem wenns weiter oben oder gar beim Lamdagewinde auch "zieht"..
Hi,
das wäre auch eine Möglichkeit die ich noch nicht bedacht habe.
Es wäre ja möglich das meine Abgasanlage nach 16 Jahren nicht mehr so 100% dicht ist wie früher. Es leuchtet mir schon ein das wenn dort Falschluft angesaugt wird die Lambdasonde falsche Werte bekommt. Diese wiederum wäre dann auch eine Erklärung für meinen enorm hohen Kraftstoffverbrauch (450KM und Tank leer😰😰😰).
Wie schon gesagt, ich warte nur noch auf die Rückmeldung eines Freundes und dann sehe ich mir die Geschichte mal von unten an.
Gruß Ingo
450 km Tank leer? Das wären ja nach Adam Riese und Eva klein gut 15,5 Liter/100km bei 70 Ltr. Fassung, das ist ja ruinös bei euren Spritpreisen, das verstehe ich demnach ganz gut das du dem Abhilfe schaffen willst. Kann man das KE-Steuergerät bei eurem Boschdienst checken lassen? Gut, Frage vom "Obulus" dafür...da weisst du dafür das kein falschen Steuersignale raus gehen, könnte also dann an der Sensorik (Signale Inn) oder den Steuereinheiten wie LLR , Lamda, Stauklappe bzw, Potti, Kaltstartsystem usw. liegen,wenns Unterdrucksystem dicht is..
Edit: Wegem Flansch: Müsstest den Kat wegflexen (logischerweisen nen defekten) und das Ende mit dem Flansch mit einem Überbrükungsstück so verlängern, das es wieder zum Auspuf passt und dann Flanschseitig schweissen. Mit Rohrschellen klemmen wirds schwierig das dicht zu kriegen, müsstest das neue Stück etwas in Längsrichtung schlitzen und dann hoffen..aber das wird extrem heiss da..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie alt ist denn der Luftfilter eigentlich?
Hi grüß dich,
der Luftfilter ist ein ganz frischer von K&N.😁
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Redleader
Hi grüß dich,Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie alt ist denn der Luftfilter eigentlich?der Luftfilter ist ein ganz frischer von K&N.😁
Gruß Ingo
HMMM AM LUFFI WIRDS NICHT LIEGEN es sei denn du badest den im schlamm....... aber so n extremen verbrauch macht der net
Ja richtig dass die abgasanlage VOR der Lambda dicht sein muss.
Aber bei volllast wird die lambdaregelung eh übergangen also kann die Leistung da ja nicht flöten gehn
Gruß sascha
Hmmmmmmmmmm,
soweit stimme ich dir schon zu aber wenn der Abgasrückstau, z.B. durch einen defekten Kat, so hoch ist das der Motor Schwierigkeiten hat die Abgase rauszupusten, dann geht das ganze schon auf die Leistung. Hinzu kommt dann auch noch das die Lambdasonde entweder falsch oder garnicht mehr regelt und schon hast du einen Verbrauch den ein Porschefahrer als normal ansieht.
Aber das Ganze muß ich bei meinem Wagen erst einmal beweisen und dafür warte ich immer noch auf den Termin mit der Hebebühne.
Gruß Ingo
je nachdem, wie derbe der Lufi zusitzt (habe da schon üble Fälle gesehen (meiner war z.B. schon am Schimmeln, als ich den Wagen gekauft hatte, weil er ne ganze Zeit neben einer Scheune im feuchtkühlen Schatten unter einem Baum stand) verbraucht der Wagen auch bis zu 2 Liter mehr, also im Winter schnell mal 14 Liter. Aber egal: daran liegt es ja bei ihm nicht. Unter Umständen steigt der Ansaugunterdruck dann überproportional und der Ansaugunterdruck wiederrum steuert die Spritmenge.
Aber das kann es ja in diesem Fall nicht sein😉
Das Gleiche tritt auf, wenn der KAT oder einer der Schalldämpfer zu sitzt. Dann muss man ständig Gas geben und gegen eine Wand auspusten was sich so auswirkt, als wenn man ständig mit angezogener Handbremse fährt (weniger Vortrieb mehr Verbrauch)
Ansonsten mal wieder mein Tip: Kontrolle des Zahnriemens. Als meiner um einen Zahn übergesetzt hatte, ging die Leistung runter und der Verbrauch hoch (zum Schluss fuhr er sich wie 45 PS und verbrauchte 21 Liter)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
je nachdem, wie derbe der Lufi zusitzt (habe da schon üble Fälle gesehen (meiner war z.B. schon am Schimmeln, als ich den Wagen gekauft hatte, weil er ne ganze Zeit neben einer Scheune im feuchtkühlen Schatten unter einem Baum stand) verbraucht der Wagen auch bis zu 2 Liter mehr, also im Winter schnell mal 14 Liter. Aber egal: daran liegt es ja bei ihm nicht. Unter Umständen steigt der Ansaugunterdruck dann überproportional und der Ansaugunterdruck wiederrum steuert die Spritmenge.Aber das kann es ja in diesem Fall nicht sein😉
Das Gleiche tritt auf, wenn der KAT oder einer der Schalldämpfer zu sitzt. Dann muss man ständig Gas geben und gegen eine Wand auspusten was sich so auswirkt, als wenn man ständig mit angezogener Handbremse fährt (weniger Vortrieb mehr Verbrauch)
Ansonsten mal wieder mein Tip: Kontrolle des Zahnriemens. Als meiner um einen Zahn übergesetzt hatte, ging die Leistung runter und der Verbrauch hoch (zum Schluss fuhr er sich wie 45 PS und verbrauchte 21 Liter)
Hi,
der Zahnriemen wurde überprüft und die Steuerzeiten stimmen. Also kann es daran auch nicht liegen.
Also bin ich mir fast sicher das das Problem bei der Abgasanlage zu finden ist.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
450 km Tank leer? Das wären ja nach Adam Riese und Eva klein gut 15,5 Liter/100km bei 70 Ltr. Fassung, das ist ja ruinös bei euren Spritpreisen, das verstehe ich demnach ganz gut das du dem Abhilfe schaffen willst. Kann man das KE-Steuergerät bei eurem Boschdienst checken lassen? Gut, Frage vom "Obulus" dafür...da weisst du dafür das kein falschen Steuersignale raus gehen, könnte also dann an der Sensorik (Signale Inn) oder den Steuereinheiten wie LLR , Lamda, Stauklappe bzw, Potti, Kaltstartsystem usw. liegen,wenns Unterdrucksystem dicht is..Edit: Wegem Flansch: Müsstest den Kat wegflexen (logischerweisen nen defekten) und das Ende mit dem Flansch mit einem Überbrükungsstück so verlängern, das es wieder zum Auspuf passt und dann Flanschseitig schweissen. Mit Rohrschellen klemmen wirds schwierig das dicht zu kriegen, müsstest das neue Stück etwas in Längsrichtung schlitzen und dann hoffen..aber das wird extrem heiss da..
Hallo,
so habe meinen großen Freund beim Boschservice gehabt und mal eben 250€ da gelassen. Leider haben die Herren nichts gefunden was auf mein Problem hinweisen könnte. Das einzige was ihnen einfiel war der Drucksteller aber da ich diesen ja schon erneuert habe schüttelten sie nur den Kopf.
Teurer Spass ohne Ergebnis😠😠😠
Gruß Ingo
Salü Ingo
was habern die denn geprüft? Dem Preis nach müsssten die ja gute 2 Std. rumgewerkelt haben..
Wie jetzt nur zwei Stunden???😕😕😕
Die hatten meinen großen Freund einen ganzen Tag bei sich und haben trotzdem nichts herausfinden können.😠
Wahrscheinlich war es deswegen auch nicht teurer aber ärgerlich ist das ganze schon.
Angeblich wurde er auf Herz und Nieren geprüft, was ich mir aber nicht vorstellen kann, da sie obwohl ich darauf bestanden habe, noch nicht einmal den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Kotz😠😠😠
Gruß Ingo
Salü Ingo
Du kennst die Stundenansätze in der Schweiz nicht..😮😮, gut, umgerechnet gäbe das etwa 3,5 Std. 🙂. Ich hatte zwar auch mal mein Eintopf 600'er Yamaha Ténéré beim Freundlichen da das Teil bei Vollast mit der Leistung einbrach und ich schon alles mögliche an den Vergasern an Einstellungen durchprobiert hatte, war ich echt fertig. Er brauchte auch einen guten Tag und verrechnete mir dann auch nicht alles, da der Fehler simpel an zu grossen Düsen lag, ich aber die Öffnung zum Filter vergrösserte bzw. umbaute. Da tippen alle auf zu mager, von wegen, aber logisch konnte ich das nicht nachvollziehen, vorher lief er doch aber soff ne menge Sprit..fast soviel wie mein Audi..
Zudem wüsste ich net mal, wos bei uns nen Boschdienst gäbe,musst immer zum Freundlichen. Als ich mal den Speicher auslesen wollte, schnappte sich der Typ sein anscheinend sauteures neustes VW/Audi-Diagnostickteil, das angeblich über 15'000.-CHF koste, und als wir vor meinem 90'er standen meinte der Tjaa, also, da kann ich nix machen das Gerät kennt den Typen gar nicht mehr und er denke das es da gar nix zum auslesen gäbe. Super Maschine für 15'000.- , wirklich 🙁 Den Stecker hat er im Sicherungskasten gesucht,Fehlanzeige ist wohl unter der Abdeckung im Fussraum vom Fahrer, habe ich hier im Forum mal so mitgekriegt und dann musste noch den richtigen Stecker wissen, anscheinend gibt es z.T. zwei da.. Also von wegen gibt nix zum auslesen, oft wissen es die Jungs gar nicht mehr, zu alt und das Gerät brauchste ja auch noch dazu..
Im Prinzip müsste man mal Bilanz ziehen was du schon alles hast Checken lassen bzw. gewechselt. So sollte sich doch mal ein Bild ergeben was es nun noch sein könnte da das andere ja gem. Boschdienst usw. i.O. scheint. Schade das die den Speicher net gecheckt haben..
Machmal ne Liste was wurde gemacht und was wird als Fehler alles angegeben. So bleiben eigentlich nur noch diese Quellen..
Hallo Schweizi,
also was ich selbst schon alles gemacht habe steht ja am Anfang des Threads.
Das was die Werkstatt geprüft hat ist folgendes:
Steuerzeiten
Zündzeitpunkt
Vollastschalter
Stauscheibenpotentiometer (Wiederstand gemessen)
Kaltstartventil ( einspritzzeit wurde überprüft, genau 3 Sekunden)
Wie gesagt der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen.
Gruß Ingo