Leistungsverlust NG

Audi 80 B3/89

Hallo Freunde,

ich hatte schon einmal einen ähnlichen Thread aufgemacht nur leider haben die Tipps nichts genützt. Seit dem ich alle wichtigen Dichtungen an meinem Coupe habe erneuern lassen läuft er im Stand so ruhig das man ihn fast nicht warnimmt.
Getauscht wurde insgesamt:

Zündkabel mit Verteilerkappe und Kerzen
neuer Zündverteiler und Zündspule
alle Gummischläuche welche relevant für die Einspritzung bzw. den Motor sind
komplette KE 3 Jetronik aus einem Unfallwagen mit Steuergerät

Mein Problem besteht immer noch darin das er meiner Meinung nach noch nicht so geht wie er sollte. Ich hatte ihn auf einem Leistungsprüfstand und dort wurde festgestellt das ihm 10 PS fehlen. Ich dachte wegen des Alters könnte es ja sein aber da war der Audimechatroniker ganz anderer Meinung. Er sagt die muss er bringen und diese Motoren gehen so gut wie nie kaputt. Er zieht die ersten 4 Gänge so wie er soll bis Anfang roter Bereich nur wenn es zur Entgeschwindigkeit geht dann hört er knapp hinter 5000 Touren auf zu drehen. Der Tacho steht dann bei 205 KM/H. Er hat Tüv und Asu ohne Mängel bestanden.
Dazu hätte ich gerne mal ein paar Meinungen gehört.
Vielen Dank
Gruß Redleader

119 Antworten

Hallo zusammen

Habe gestern mal meine Temp. beim Nachhausefahren von der Schicht aufgrund des Hinweises von Ingo mal genauer beobachtet. Auf der Bahn bei der Aussentemp. ca. -2°C und zwischen 100-120Km/h steht mein Zeiger auch auf ~70°C Wasser. im Sommer geht er schon auf ~+90°C mit Lüfter. Innerorts dauert es momentan etwas länger aber klettert dann auch auf 90°C. Wenn ich dann auf die Bahn gehe, fällt er z.T. auch wieder auf ~70° je nach Fahrweise/Geschwindikeit aber nur im Winter. Öl nie über 90°C, im Sommer max. um die 110°C..
Den Thermostat kann man ja prüfen, Pfanne, Wasser und nen Thermometer ev. Draht zum im Wasser schwebend fixieren, man sieht besser wenn er auf macht..
Da der Verbrauch bei ~15Ltr. liegt, vermute ich (noch) einen anderen Fehler (Sorry). Das wäre so, als würde immer mit dem, früher nannte man das "Chocke", fahren (Kommplettüberfettung) und das alleine kann nicht von der Temp. kommen denke ich. Bei meinem(r ?) ehemaligen Nissan Silvia Turbo war der Thermostat gegen den Winter hin auch mal Platt der schloss gar nicht mehr (solche Sachen gehen immer dann kaputt 🙄 ) und der Motor blieb seeeeehr lange kalt, eigentlich immer, auch wo ich Pappkarton zum abdecken vor den Kühler Montierte, kannst ja auch mal versuchen (Sollte Kühler nicht berühren,Feuergefahr!). Nach dem Tausch wars i.O. aber dein Wagen wird ja warm, wenn er immer kalt bliebe, würde ich es auch so sehen. Momentan ist's drausen ja auch kälter und die Temp. / Heitzung entsprechend denke ich.
Also, was bleibt? Fehlerspeicher hat z.B. den Kühlmitteltemp. Geber oder Signal (Leitung) nicht ausgegeben nur Vollastschalter. So wäre die Vermutung von i need nos den Kat die Schlussfolgerung...
Übrigens, neuste dieselautos machen das oft "ab Werk" 😁 😁 Guckst du hier..
--> http://de.bluewin.ch/lifestyle/index.php/auto/test_technik/20923

Hallole
muss zum vorherigen Beitrag noch ne Korrektur anbringen, bin eben nach hause gefahren, die Temp. ist nicht wie gesagt ~70°C sondern 80°C da 50°C plus 3 Striche
à 10°C wohl 80°C ergeben, halt der erste grosse Strich vor der 90'er Marke.
Können -10°C Differenz den Wagen noch im "Kalt-Modi" laufen lassen? Der Thermostat sollte so bei 85 - 88°C aufmachen was ich gelesen habe doch der Fühler sitzt ja im "Wasser-Auslass" vom Kopf auf der "Warmseite". Solange der Thermostat zu ist, wir er auch nicht so warm wie das Wasser im kleinen Kreislauf vom Kopf oder?. Ab wann dedecktiert das Steuergerät "Motor warm" und macht das Gemisch magerer? Erst wenn der Thermostat aufmacht also über 85°C? Wäre ja z.T. ne lange Zeit auf Kurzstrecken im Winter würde er immer oder fast immer angefettet laufen, oder ? 😕 😕

Hallo Schweizi,

also ich habe das heute bei mir mal beobachtet. Ich bin vorhin noch einmal Autobahn gefahren. Wenn ich nicht schneller als 100 fahre dann bleibt die Temperatur knapp unter 70 Grad.
Sobald ich aber 160-180 fahre geht sie runter bis zu dem zweiten Strich der am Anfang der Skala.
Ich denke das ihm dann schon zu kalt sein dürfte. Mir leuchtet ja ein das bei diesen Außentemperaturen auch unseren Kühlern kalt wird aber so kalt??? Das kann ich mir nicht vorstellen😕

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


Hallo i need nos

das ist doch ganz odentlich. Mein Kollege hatte damals mit seinem coupe mit NG no Quattro so um die 7,5 bis 8 gebraucht aber immer bei der AMAG im Volgasservice. War eines der letzten Ng mit Kat aber altes "Gehäuse", für mich das schönere. In der CH gab es davon ca.max. 500 Stk. gemäss Strichcode und Computer vom Importuer. Jetzt laufen die unter Seltenheit hier..

hi fahre auch so eine waffe NG 360Tkm aber ich will auch mit 7.5 l fahren und nicht mit 15l wo kann mann ihn richtig einstellen war bei audi aber er läuft genau so beschissen wie vorher habe aber 73 euro bezahlt mittlerweile wissen die was ich von ihnen halte die müssen sogar noch den leitfaden für den motor holen und bekommen es immer noch nicht gebacken Lg Thomas

Ähnliche Themen

? Dein post verrät uns nicht unbedingt, was Du jetzt eigentlich möchtest😉

Wo man den Verbrauch auf 7,5 Liter einstellen kann? Ich denke, am Gasfuss😁

Also wer 7,5 Liter mit nem schweren NG und der alten Technik verbraucht und das auch noch reproduzierbar im Alltag, ist ein Lügner oder kann den Durchschnittsverbrauch nicht korrekt berechnen😉 Stell Dich auf 10 Liter ein, dann freuste Dich über 9,5😁

Hallole I need os und Kommunity

Nun, ob das stimmt oder nicht sei dahingestellt, da ich es auch nur vom hören sagen kenne, aber eines ist klar, wie du es auch sagst: a) der Gasfuss machts und zwar eine Menge und b) die Art der Strecke. Er fuhr zur Arbeit jeweils gut 35 Min. Autobahn, ich momentan ca. 10-15 Min. je nach Verkehr und davor und danach etwas Anfahrt Innerorts.
7.5 Ltr. sind sicherlich ein Spitzenwert und nicht mit 180 auf der Bahn zu erreichen sondern zwischen 100 und max. 120Kmh, ich gehe max.140 sonnst ist der Ausweis in Gefahr. Wir haben keine Unbeschränkte Zone für Vollgas (Ok, haben wir trotzdem auch schon gemacht..;-)) )
Das nächste is die Pflege, Alle Ventile und Einspritzdüsen sowie Unterdrucksystem dicht nur Vollsynth-Öle, Kerzen, Lufi regelmässig usw. eben Vollservice zudem war es einer der letzten also auch die neusten Steuerzeiten..
Aber 15 Liter kenne ich nicht, das brauchte der Pontiac Firebird vom Kollegen Jg. 79 mit V8 und 6600ccm mit gut 16 Ltr. vor dem Abgastest in der CH, danach waren es 20 Ltr. Wir fuhren damit in die Ferien ca. 800 Km (Schweine Kohle fürn Sprit..) retour waren wir wieder bei ca. 17 Ltr. habens damals gerechnet.
Mein 20 Jähriger Audi 90 mit nem NG und 223000 Km benötigt momentan zwischen 8,6 und 9,1 Ltr. aber nicht schonend gefahren und nur zur Arbeit, keine Langstrecken...
Der Verbrauch hat er übrigens mit, wie nennt Ihr das, Super Plus (?) also 98 Oktan erreicht. Musst aber ca. 3 Tankfüllungen fahren bevor du was merkst, is halt teuer und so die Frage ob es lohnt. Wir in der CH fahren eh nur ab 95 Oktan, anderes gibst nicht bis auf das 98 Oktan und Diesel 😁

so, das hört sich ja schon anders an🙂

Also, ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du keinen Quattro hast?! Meiner verbraucht im Moment ca. 11-12 Liter im Schnitt. Sehr zügig Landstraße und Stadt gefahren. Morgens 15 km zur Arbeit und abends 15 km zurück. Im Sommer verbraucht er dagegen meist nur 9,5-10,5 Liter. Ich fahre aber auch, wie schon geschrieben, sehr zügig. Ist zwar blöd, das hier zu erwähnen, aber nur so kann man vergleichen😉 Meine Freundin ist mit dem Wagen im Herbst nach Dänemark voll beladen hin und zurück 1600 km mit rund 8 Litern im Schnitt gefahren. Tempo 130-150 (laut Tacho, also wohl eher echte 115-130 und fast nur Autobahn.

Und bei Euch fährt man ja generell etwas langsamer wegen der Tempobeschränkungen...

Also einen Minimalverbrauch von 7,5 Litern gestehe ich Dir unter diesen Umständen dann doch zu, aber eben nur dort. Deine Angaben zu 8,6 bis 9,1 Ltr könnten dann auch hinkommen (im Sommer, oder?!).

Dass die von dir genannten Komponenten in Ordnung sein müssen, ist klar. Ist bei mir alles letztes Jahr gemacht worden. Vorher lag er im Verbrauch immer so ca. 2 Liter höher als meine oben gemachten Angaben und zog deutlich schlechter.

Hallo

Ja, meiner is nur ein "Frontfüssler". Mein Verbrauch zwischen 8,6 bis 9,1/9.3 Ltr. ist der jetztige momentane Verbrauch und es ist schon so, je kälter desto mehr schluckt er, das ist auch bei meinem Toyota Carina E so. Ein Punkt ist auch die "Warmluftklappe" früher führte so nen "hitzebeständiger" Schlauch (Der nach ein par Jahren wegbröselte) von einem ""Sammelblech o.ä." über dem Fächerkrümmer via Feder/Bi-Metall gesteuerte Klappe in den Ansaugtrackt. War der Leck oder was auch vor kam das dass Bi-Metall oder Feder gebrochen/Blockiert war, soffen diese Wagen ganz schön, z.B. mein alter BMW 525 da die Klappe entweder durch die falsche Kaltluft oder eben Schaden dauernt aktiv war. Unsere Audis haben auch so ne Einrichtung und die wird in meinem Rep.-Leitfaden auch als Möglichkeit angegeben wenn der Verbrauch zu hoch ist,vorallem auf kürzeren Strecken. Wie diese angesteuert wird, weiss ich nicht, denke über einen Temp.-Fühlersignal via Steuergerät. Ist aber der Stellmotor oder eben der Warmluftschlauch futsch oder klemmt diese Klappe is diese "Regelung" auch weg und ich glaube dies wird auch nicht via Fehlercode ausgegeben, musst also den Ansaug-Gummischlauch abziehen und optisch kontrollieren bei kalt/warm, datrunter sitzt sie ja, vor dem Eintritt in das Luftfiltergehäuse, müsste aber nochmal das Schema der KE III angucken 😁 😁

Soooooooooo,

nach sehr langer Atempause habe ich positives zu berichten.
Der Verbrauch meines NG´s ist nach dem Austausch des Thermostats drastisch zurück gegangen. Nach langem suchen und fluchen habe ich dann doch mal die nötigen Teile geordert und mit einem Freund verbaut. 🙂

Die Quintessenz die ich für mich daraus ziehe ist, das ich meinen Wagen nicht mehr zu meiner bisherigen Werkstatt bringe.
Mein Wagen ist dort seit vier Jahren in Pflege und ich habe dort nicht gerade wenig Geld gelassen. In dieser Zeit wurden einige Teile aufgrund ihres Alters ausgetauscht.
Allerdings hatte ich erwartet das wenn ein neuer Kühler und einen neue Wasserpumpe verbaut wird, das komplette Kühlwasser ausgetauscht wird. Pfiffig wäre es ja auch gewesen das System zu spülen aber daran hatte man wohl kein Interesse. Die Jauche welche uns beim weckseln des Thermostats entgegen kam sah deutlich älter aus als vier Jahre. Auch das Thermostat selbst schien uns nicht vier sondern eher 10 Jahre alt zu sein. Vor allem machte es uns stutzig das das neue Thermostat keinen Entlüfter mehr hat. Also habe ich bei Audi angerufen und nachgefragt ob es denn wirklich das richtige Teil sei. Dort sagte man mir das diese Thermostate schon seit mehreren Jahren "ohne" diesen Entlüfter gebaut würden weil eben genau dieser Störanfällig war. Ich hätte mal ein Bild von der Dichtung machen sollen. Der absolute Hammer, das Teil war schon quadratisch😰
Also nichts von wegen mit dem Kühler zusammen ausgetauscht.
Auch fand ich es sehr kurios das ich erst jemanden aus dem Motor Talk Forum kennen lernen mußte der mir dann genau sagen konnte woher der Leistungsverlust bei meinem Wagen kommt. Eigentlich hätte mir das meine Werkstatt diagnostizieren müßen. Der Oberhammer war allerdings als der Meister behauptete das am elektrisch hydraulischen Drucksteller "kein Kraftstoff" austreten kann😕
Nachdem ich meinen Drucksteller gelöst hatte, schoss mir erst mal Benzin entgegen.
Aber wie gesagt, es kann dort ja kein Kraftstoff austreten. Der Drucksteller war ziemlich versifft also habe ich ihn anständig gereingt und Handfest angezogen.
Seit dem ist er trocken und mein Wagen zieht untenrum deutlich besser.
Dann hatte ich bei der vorletzten Inspektion darum gebeten die Keilriemen zu kontrollieren da sie beide bei feuchtem Wetter quietschen, sollte das Nachspannen nicht mehr funktionieren so hatte ich darum gebeten beide zu erneuern.
Bis zu der Geschichte mit dem Drucksteller hatte ich noch Vertrauen zu meiner Werkstatt aber ab diesem Tag war der Ofen für mich aus. Wir haben die Riemen kontrolliert und sie wurden weder nachgespannt noch erneuert. Das Nachspannen gestaltete sich sehr schwierig da die Muttern total verrottet waren und wir Angst hatten sie abzureissen.

Tja liebe Audi Freunde, es ist nicht alles Gold was so schön in der Sonne glänzt.
Ich werde mir nun nach und nach sämtliche Werkzeuge anschaffen und es doch lieber selbst machen. Wenn dann was nicht funktioniert kann ich mir wenigstens selbst in den hinter beissen😁😁😁

Gruß Ingo

Kauf dir einen A4 BJ2001 und gib Ruhe. Oder bastel an denem 80 noch Jahre rum. Lohnt sich das wirklich alles?

Mein Kühler leckt auch, normal nach 16 Dienstjahren.

Hallo Flaschengreis

Es gibt halt Leute,die ein echtes Coupe vor einem "Schnöden" 😁😉 A4 vorziehen und Audi baut erst seit kurzem wieder eines, A5 oder?
Das Thema war ja nicht ein leckender Kühler im eigenntlichen,sondern das beim Tauschen dessen die alte Brühe reingekippt wurde und der thermostat nicht gecheckt wurde. Sowas macht bei mir die Werkstatt 1x, da stehe ich aber sogleich wieder auf der Matte und verlage den Tausch sofort vorzunehmen. Leider muss mann solche Sachen wohl jeweils nachprüfen, den Unterschied sieht man gut an der Farbe vom Kühlwasser im Expansionsbehälter aber der Rest tja,..
Das der Verbrauch aber derart hoch geht, obwohl 70°C errreicht werden erstaunt mich,hätte ich echt nicht erwartet, schon wieder was gelernt..🙂

Dass das Coupé - neu oder alt - schicker ist als ein "schnöder" A4 ist, steht außer Frage. Schließlich fahre ich auch eins.

Leider ist der A5 sehr teuer ...

Als bei mir das Kühlwasser einmal getauscht wurde (beim ersten Audi Coupé), hat die Werkstatt darauf geachtet, das alte Kühlwasser wieder einzufüllen. Der Grund war die braune Färbung des Wassers. Ich weiß nicht mehr, weshalb; vielleicht ging es um den Frostschutz.

Verbrauch: Mein quattro geht nicht unter 11 Litern. Im Mix. Ich fahre auch "zügig", aber nicht übertrieben. Dann schluckt er eher 13 Liter. Nachdem ich beim Versuch, sparsam zu fahren, immer noch nicht unter 11 Liter gekommen bin, habe ich es sein gelassen.

Alles Gute

Hallo Flaschengreis

Das verwundert mich jetzt aber. Beim Toyota wird max. alle 2 Jahre gem. Serviceheft das Mittel getauscht. Ich ziehe 1 Jahr vor. Hasste ein Kühlerdichter drinne ghabt? Ok, es gab Mittel die mit Farbumschlag die "Tauschfälligkeit" signalisierten bzw. undichte Zyl.-Kopf "Dedektierten".Der Test kann mann ja in fast jeder Werkstatt machen lassen. Aber wenn das Mittel 4 Jahre drinne is, denke ich, ist es recht mit Abgasen/Öl/Abrieb vermengt, kein Motor ist dicht und so wird das Mittel sauer, was auch die Statische Aufladung fördert, so ist Oxydation nicht weit und die Schmierung von der Wapu ist da wohl auch nicht mehr richtig gegeben und ein Heitzungstauscher setzt sich auch nicht einfach so zu wie hier einige das Problem hatten, da sind- 6 Liter G12 1x pro Jahr eine gute Investition denke ich..
So müssen es die Werkstätten auch nicht Entsorgen wenn sie es zurück kippen, ist ja Sondermüll 😉

Zitat:

Original geschrieben von Flaschengreis


Kauf dir einen A4 BJ2001 und gib Ruhe. Oder bastel an denem 80 noch Jahre rum. Lohnt sich das wirklich alles?

Hallo Flaschengreis,

ob sich das lohnt oder nicht steht hier wohl nicht zur Debatte. Außerdem ist dieses Forum ja wohl dazu da um solche Dinge untereinander auszutauschen aber ich lasse mich auch gerne von Dir korrigieren wenn ich das falsch verstanden habe😕.
Einen A4 von Baujahr 2001 würde ich eher nicht in Betracht ziehen da dieses Fahrzeug absolut nicht meinem Geschmack entspricht.
Aber ist ja schon gut ich geb ja Ruhe😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen