Leistungsverlust durch Sportauspuff ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, habe mal eine Frage ich habe vor ca. 2 Wochen einen G-Power Sportauspuff (gebraucht) für meinen BMW 328 Coupe gekauft und Montiert. Alles ist soweit wunderbar die Optik und der Sound aber ich habe das Gefühl das mein Auto nicht mehr so gut beschleunigt wie vorher. Kann es sein das ich durch den Auspuff Leistungsverlust habe ? kann mir jemand was dazu schreiben, nimm auch gerne Tipps an...

32 Antworten

Moin,

Das kommt GRUNDSÄTZLICH erstmal darauf an ... was sich derjenige der einen Auspuff BAUT dabei denkt !

Es gibt nämlich 2 Effekte, welche man dabei einplanen muss.

Der erste Effekt ist, dass das Abgas möglichst schnell und gut abgeführt werden muss, damit der Zylinder entsprechend GUT auspuffen kann.

Der ZWEITE Effekt ist aber folgender : Den Effekt des Auspuffens kann Ich durch eine im Auspuff entstehende stehende Welle positiv beeinflussen. Zu diesem Zweck benötige ich aber im Auspuff Bereiche mit höherem Gegendruck und solche mit niedrigerem Druck. Zu diesem Zweck werden bei modernen Motoren gerne und oft die Katalysatoren als Resonanzkörper verwendet, an welchen die Druckwellen zum "stehen" kommen. Das ganze wird dann so geplant, das immer, wenn ein Ventil zum Auspuffen AUFGEHT, direkt hinter dem Ventil ein Druckminimum steht. Dieses saugt das Abgas zusätzlich aus dem Motor raus. An geschlossenen Ventilen steht zu diesem Zeitpunkt dann ein Druckmaximum.

Dieses System bringe Ich durcheinander, wenn ich den Rohrdurchmesser, die Rohrlängen und die Lage des Kats etc.pp. verändere. Je weiter Ich vom Motor weg bin, bis Ich das mache ... desto schwächer der Effekt. Verbaue Ich also einen Sportauspuff ab KATALYSATOR ...ist im Grunde ÜBERHAUPT keine großartige Leistungsänderung zu erwarten.

Verändere ich das ganze nun als Profi mit entsprechend vielen Fehlversuchen ... und ändere z.B. den Krümmer gegen einen Fächerkrümmer (hat einen Ähnlichen Effekt), verändere die Position des Kats und die Rohrdurchmesser und Längen so, dass ich "in der Phase" bleibe ... dann erhalte ich natürlich POSITIVE Effekte. Reiße Ich hingegen den Kat raus ... ersetze diesen mit einem Rohr ... kann dies also SEHR WOHL Nachteilig sein, da die Resonanzeffekte ausbleiben. Dieser Effekt ist z.B. einer der Gründe warum es einige BMWs gibt, bei denen mehrflutige Abgasanlagen über ein "x-Stück" als Resonator verfügen, denn durch die kommunizierenden Schwingungen, kann das ganze nochmals verstärken (Ich weiß aber nicht, ob diese Teile auch in Strassenfahrzeugen eingesetzt werden oder wurden, kenne die aus eigener Anschauung nur von E30-Renn-M3s).

Also : Weniger Staudruck in SUMME ... ist LEISTUNGSFÖRDERND, wenn dieser Eingriff nicht ggf. vorhandene Resonanzeffekte "zerstörrt".

MFG Kester

Danke Kester,

endlich mal jemand der sich auskennt und es auf den Punkt bringt!

Genauso ist es übrignes beim Ansaugtrakt, bis auf dass man versucht beim Einlassventil ein Druckmaximum statt eines Minimums zu erzeugen.

servus...

also durch einen größeren rohrdurchmesser wird zwar der staudruck verringert-> somit weniger leistung IM unteren drehzahlbereich... aber IM oberen drehzahlbereich müssere er kräftiger sein... so hab ich es schon 3 autos beobachtet und das müsste auch zum spüren sein!!!

Moin,

@Talleyrand ... genau ... nennt sich dort Resonanzaufladung, und wird unter anderem mit variablen und schaltbaren Saugrohren optimiert und verstärkt.

@LimpKit ... Grundlegend ... JA ... sofern du es eben nicht übertreibst oder andere Effekte "zerstörst". Und DAS ist die Gefahr, wenn man ohne großen Plan an solche Umbauten rangeht. Sobald du den Auspuff zu groß machst ... nimmt der Venturieffekt so stark ab, dass die Auspuffgase "nicht mehr" fließen können. Also es gibt schon noch "Grenzen". Aber Problem eben : Bei jedem Auto bzw. Motor etwas anders. Kann man TEILS Ausrechnen, TEILS muss man es schlicht ausprobieren.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Ohne Kennfeldanpassung ist das Ganze schlicht nur Optik- und Soundtuning, alles im wahrsten Sinne nur heiße Luft.

mfg

Im E36 328i ist Serie kein Fächerkrümmer verbaut, mit dem man einen vernünftigen Druckminderungseffekt am A-Ventil erreichen könnte bedingt durch Abgasgegendruck, hier gilt einfach nur der Umstand, das die Ladungswechselarbeit mit größerem Durchmesser theoretisch abnimmt. Der positive Effekt (Füllgrad) der durch größeren Gegendruck in Verbindung mit starker Ventilüberschneidung auftritt ist beim M52 auch nicht gegeben, also sollte der ESD in Ordnung sein, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das LEistungsabfall vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie


Ohne Kennfeldanpassung ist das Ganze schlicht nur Optik- und Soundtuning, alles im wahrsten Sinne nur heiße Luft.

mfg

Also bei lediglich einem anderen Endtopf das Kennfeld zu ändern ist doch quatsch, das muss dann schon Ansaugseitig und ab/inklusive Krümmer was gemacht werden, beim Saugmotor.

Ciao zusammen,

Musste letzten Frühling, meinen total ausgebrannten ESD (war sehr laut, akzeptierte der Tüv nicht mehr)
325i Cabrio gegen einen neuen ESD tauschen.
Als ich das Fahrzeug beim 🙂 abgeholt hatte, dachte ich es wäre nicht mehr das gleiche,
es war nun unglaublich laufruhig.
Beim beschleunigen aus dem Keller, kam es mir so vor, als wäre der M50 nun etwas Drehmomentstärker.
Ab 5'000 Touren wirkte er dagegen etwas zugeschnürter.
Ich empfand es wirklich so, könnte natürlich auch eine Einbildung gewesen sein.

Grüsse aus der Schweiz

Zitat:

Original geschrieben von Henry1205



Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie


Ohne Kennfeldanpassung ist das Ganze schlicht nur Optik- und Soundtuning, alles im wahrsten Sinne nur heiße Luft.

mfg

Also bei lediglich einem anderen Endtopf das Kennfeld zu ändern ist doch quatsch, das muss dann schon Ansaugseitig und ab/inklusive Krümmer was gemacht werden, beim Saugmotor.

Ich weiss warum ich das sage. Ich hab es schon machen lassen, Du auch ??

mfg

also meine erfahrung ist:
bei der bastuck anlage, die ich montiert hatte, hatte ich das gefühl, als ob etwas leistung flöten geht... 🙁

seitdem ich dann einen eisenmann auspuff verbaut habe, habe ich das gefühl, dass der wagen jetzt irgendwie wieder etwas besser "am gas hängt" (ich kanns nicht besser beschreiben)...

sind zwar nur meine subjektiven eindrücke, aber es ist mir eben wirklich aufgefallen!

gruß, BAYERN-EXPRESS

Zitat:

Original geschrieben von BAYERN-EXPRESS


also meine erfahrung ist:
bei der bastuck anlage, die ich montiert hatte, hatte ich das gefühl, als ob etwas leistung flöten geht... 🙁

seitdem ich dann einen eisenmann auspuff verbaut habe, habe ich das gefühl, dass der wagen jetzt irgendwie wieder etwas besser "am gas hängt" (ich kanns nicht besser beschreiben)...

sind zwar nur meine subjektiven eindrücke, aber es ist mir eben wirklich aufgefallen!

gruß, BAYERN-EXPRESS

Das wird nur durch die verschiedenen Sound´s so empfunden😁

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie



Zitat:

Original geschrieben von Henry1205


Also bei lediglich einem anderen Endtopf das Kennfeld zu ändern ist doch quatsch, das muss dann schon Ansaugseitig und ab/inklusive Krümmer was gemacht werden, beim Saugmotor.

Ich weiss warum ich das sage. Ich hab es schon machen lassen, Du auch ??

mfg

Selbst wenn du das komplette Abgassystem änderst, ist die Anpassung des Serienkennfeldes nicht nötig, die Seriensteuerung ist in einem gewissen Bereich in der Lage sich anzupassen, was in diesem Fall vollkommen ausreichend ist.

Dar der ESD nicht das schwächste Glied der Kette ist, hat er auch keinerlei Einfluss.

Ja ich habe das schon gemacht und kann es mit Leistungsdiagrammen belegen und ich spreche hier nicht von solchen Spielerein wie ESD wechseln.

Gruß Stephan

PS: Was hier alles so gefühlt wird echt Abenteuerlich, Bastuck und Eisenmann fertigen ihres ESD´S im Absorbtionsprinzip, daher wird bei beiden kein Unterschied im Staudruck feststellbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Das wird nur durch die verschiedenen Sound´s so empfunden😁

sagst du! wer noch? 😁

Zitat:

Original geschrieben von BAYERN-EXPRESS



sagst du! wer noch? 😁

Hehe😛

Moin,

Ganz einfach ...

ICH ...

Und auch die meisten anderen, die sich mit der Materie etwas auseinandergesetzt haben. Der Einfluss den NUR der ESD hat ... ist so minimal ... weil da ja noch MSD und vorallem der KAT zwischen hängen ... das der Effekt kaum messbar ist bzw. in der ganz normalen Fehlervarianz statistisch untergeht.

Ist doch auch ganz einfach zu belegen ... schau auf die ABE ... wenn es durch das Teil eine NENNENSWERTE Leistungsveränderung gäbe, die ausserhalb der Serienfertigungstoleranz liegen täte ... müßte diese Leistungsveränderung im Gutachten oder der ABE drin stehen, da die ABE alle WESENTLICHEN TECHNISCHEN Änderungen aufzuführen hat.

Aber ... bei einem Defekten Auspuff ... kann das durchaus so sein, dass es da ggf. merkbare Leistungsverluste gibt. Aber dann wird das ganze nur wieder auf das originale Niveau gehoben. Ggf. ist der neue ESD derzeit noch zu "dicht" ... dann wird sich das aber in den nächsten 500-5000 km (je nach Fahrweise) ändern und wieder auf's alte Niveau zurückkommen.

Was hier ggf. als Leistungsverlust "interpretiert" wird ... ist ggf. eine Veränderung der Akustik, weil andere Frequenzen weggefiltert werden und diejenigen die einem "Leistung" suggerieren ... erst bei höheren Drehzahlen nennenswert erscheinen.

Wie Ich, und auch andere, es bereits andeuteten ... man KANN Leistung rausholen ... aber da gehört MEHR zu ... als nur nen ESD zu wechseln. Das ist eine Operation ... die VIEL Hirnschmalz benötigt. Eben weil es VIELE einzelne Stellglieder gibt ... an denen man drehen kann ... die sich aber ggf. widersprechen können.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von BAYERN-EXPRESS



Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Das wird nur durch die verschiedenen Sound´s so empfunden😁
sagst du! wer noch? 😁
Deine Antwort
Ähnliche Themen