Leistungsverlust durch Krümmerriss ?
Bin heute mal auf der Autobahn gewesen und wollte mal sehen was mein PN noch so hergibt da er momentan ja im unterem Drehzahlbereich sehr schwächelt und beim Schalten in den nächsthöheren Gang in dem Moment wo der Wagen eine geringe Drehzahl hat und man etwas stärker aufs Gas drück "Knattert" es gut hörbar, erst war es nur als der Wagen kalt war mittlerweile ist es immer (ich vermute nen defekten Krümmer).
Bin auf der Bahn gewesen und mit 3 Leuten im Auto war bei 145 Schluss , ich war am Bodenblech angekommen und mehr ging nicht.
Kann es sein das der defekte Krümmer dafür mitverantwortlich ist das die Lambda nicht mehr ordentlich versorgt wird und somit ein Leistungsverlust entsteht ?
Achso nach 25 Kilomtern Autobahn ist der Riss wohl vom Druck grösser geworden und der Wagen "knattert" noch etwas intensiver.
Das Geräusch tritt nur im untertourigem Bereich beim beschleunigen auf, im Standgas an der Ampel läuft er sehr weich.
30 Antworten
Wie kriegt man sowas hin? Vor allem... wie kann der so Sound´s machen? Da muss es ja echt Brocken gegeben haben
hmm, ,brocken kann ich nicht bestätigen - Fährt bis jetzt noch.😁 Hab aber schon nen neuen (gebrauchten) Motor in Aussicht!
wie mann sowas hinkriegt ?? sowas komt z.b. wenn der motor kalt ist und er getreten wird...
oder bei schmiede kolben ist es normal wenn sie kalt sind.. die haben dann immer ein klein wenig spiel...
So, zu schnell.
Du sagst also, dass das tickert, als ob man mit nem Kuli auf nen Tisch schlägt? Hmm... Hab auch ein PN. Das Tickern vom Krümmerflansch ist eher so ein Knistern. Wenn der undicht ist, hast du noch nicht wirklich einen Leistungsverlust. Für ein verfälschtes Messergebnis der Sonde brauchst du schon Zusatzluft. Und das passiert nur bei nem richtig dicken Loch. Bei nem kleinen Loch würde die Abgase dort nur ausströmen und nix reinlassen. Ist ja schließlich mächtig Druck dahinter. Deiner Beschreibung nach würde ich vielleicht auch nicht ausschließen, dass entweder einer oder mehrere deiner Hydros einen wech haben, oder dass vielleicht die Ölkanälchen zu denselben verstopft sind. Das würde dann auch schon eher deinen Leistungsverlust erklären. Wenn die nämlich zu wenig Öl haben, haben deine Ventile einen geringeren Hub, wovon dann die Füllung verschlechtert wird. Also mit dem PN (meiner 175400km/175km/h) solltest du dicke 170 Tachokilometer schaffen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von STTommes
Deiner Beschreibung nach würde ich vielleicht auch nicht ausschließen, dass entweder einer oder mehrere deiner Hydros einen wech haben, oder dass vielleicht die Ölkanälchen zu denselben verstopft sind. Das würde dann auch schon eher deinen Leistungsverlust erklären. Wenn die nämlich zu wenig Öl haben, haben deine Ventile einen geringeren Hub, wovon dann die Füllung verschlechtert wird.
MfG
Also defekte Hydros schliesse ich aus , ich hatte mal nen Wagen da haben die Hydros geklappert wie sonstwas das hörte sich total anders an.
Nächsten Monat ist eh n Ölwechsel dran.
Momentan ist 15 w 40 drinnen.
Werde wohl wieder 15 w 40 nehmen , gibt es einen guten Zusatz den man nach dem Wechsel ins Öl dazukippen kann für die Ölkanälchen ?
soweit ich weiss nageln defekte Hydros auch im Standgas , was mein Wagen ja nicht macht , das geht erst beim Fahren los , besonders im unterem Drehzahlbereich (kann auch sein das man es da einfach nur besser hört als in hohen Drehzahlen).
Zieh doch mal jeweils ein Zündkerzenstecker ab und höre ob es an einem bestimmten Zylinder liegt. Wenn bei einem Zylinder plötzlich das klackern verschwindet liegts entweder am Pleullager oder wie bei mir am Kolben!
ich sag ja im Standgas hat er das nicht und wenn ich jeweils 1 stecker abziehe und dann auf 3 Pötten losfahre ...... am besten ist beim nächstem Ölwechsel mal gaaaanz genau die komplette Abgasanlage äusserlich in Augenschein zu nehmen , ich vermute nach wie vor das das Problem irgendwo aus dieser Richtung kommt.
Na dann hast du wohl recht. Zusätze gibt es, wird dann bei dir aber wohl nichts bringen. Wieviel km hat der Motor denn runter?
Nen PN kriegt man eigentlich nicht so schnell hin. Könnte mir fast nicht vorstellen, dass die Lager und/oder die Kolbenringe hinüber sind. Hast du die Zündung und Zündverstellung schon überprüft und schonmal nachgesehn, ob die OT Markierungen überall (Nockenwelle, Kurbelwelle, Zwischenwelle) übereinstimmen? Vielleicht wurde der Zahnriemen beim letzten mal auch um ein paar Zähne versetzt aufgelegt. Passiert schnell.
Das Knattern kann auch davon rühren. Muss nicht gleich eine Undichtigkeit sein. Meiner knattert auch bei verstellter Zündung, ohne dass Fehlzündungen laut hörbar sind.
Gruß
Der Wagen hat ca 228 000 Kilometer gelaufen , springt auf anhieb an.
Der Zahnriemen war vor ein paar Monaten runter, vorher hat er allerdings auch schon geknattert.
Vielleicht ist ja die Zündung verstellt , und was mir heute noch einfiel war das der Mechaniker der vor ein paar Monaten den Zahnriemen abgemacht hatte zu mir sagte das der Vergaserflansch bald hinüber sei.
Möglicherweise zieht er dort ja Falschluft ,wäre ja dann vielleicht auch für den momentanen Leistungsabfall bzw Trägheit des Motors verantwortlich, aber würde er dann nicht auch schlechter anspringen bzw unruhig laufen ?
habe gerade mal ein Bild gemacht vom Krümmer wo er an den Block geht unter dem Luftfilter.
Zwischen dem zweitem und drittem Zylinder pfeift er raus denke ich , oder ist das normal ?
Zitat:
Original geschrieben von ZuSchnell
habe gerade mal ein Bild gemacht vom Krümmer wo er an den Block geht unter dem Luftfilter.
Zwischen dem zweitem und drittem Zylinder pfeift er raus denke ich , oder ist das normal ?
Das Bild ist aber doch der Ansaugkrümmer oder sehe ich das falsch?
Ne siehste richtig.Wenn er sich eher anhört wie ein Traktor können und finde ich für warscheinlich die Abgaskrümmerdichtung hinüber sein.
öhm , ist der Krümmer der am Zylinderkopf geschraubt ist , "Ansaugkrümmer" hört sich nicht so an als ob da Abgase durchgeleitet werden oder sehe ich das falsch ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ZuSchnell
gesehen habe ich keinen Riss da ich momentan nur von oben in den Motorraum schauen kann , vielleicht ist der Riss auch weiter unten da ich keinen Benzingeruch/Abgasgeruch im Wagen rieche.
Ich habe den Wagen im Februar gekauft und bin seitdem ca 1500 Kilomter gefahren (grösstenteils Stadtverkehr)
Am anfang war bei kaltem Motorzustand ein leises "tikkern" zu hören so als ob man mit dem Kugelschreiber auf eine Tischkante schlägt (in etwa 🙂)
Das tikkern wurde lauter und nun ist es ein "knattern" welches auch bei warmen Motor (zwar weniger) aber immernoch zu hören ist.
Hatte Haargenau das gleiche Problem....bei meinem war das Rohr zwischen Krümmer und Kat fast abgefallen....