Leistungsverlust durch Klima
Hallo!
Heute musste meine Klimaanlage Höchstleistungen vollbringen! 32° Außentemperatur!
Habe beim Fahren bemerkt, das mein 1er nicht so richtig durchzieht. Markanter Leistungsverlust.
Ich hatte vorher einen 316TI mit Klimaautomatik und bei diesem Fahrzeug habe ich so etwas nie bemerkt. Auch nicht wenn es 30 ° wahren und die Klima stark beansprucht wurde!
Hat jemand von Euch etwas Entsprechendes bei seinem 1er bemerkt.
Habe einen 116 mit Klimaanlage. (Ist nicht der schnellste 1er, aber so lahm wie Heute war er noch nie🙂
Greetings
36 Antworten
Ist zwar ein E90 320D mit Chip und 190Ps, aber die Klima spür ich trotzdem immer. Gibt sich dann wenn er runtergekühlt hat.
Sowohl Leistungsverlust als auch ein erhöhter Spritverbrauch (von ca 0,5 bis 1l pro 100km) sollten eigentlich seit der Existenz von Klimaanlagen bekannt sein, da der Kompressor am Motor hängt.
Desto Lestungsschwächer ein Motor ist, desto mehr bekommt man das mit. Insofern wundert es mich nicht, dass nen 116i geschoben werden muss, damit der überhaupt noch vorwärts kommt, wenn die Klimaanlage volle Kanne läuft.
So, its not a bug, its a feature 😉
Wen der Leistungsabfall stört: Auto mit grösserem Motor kaufen oder Klimaanlage abschalten und bei 60°C im Innenraum schwitzen :P
Ansonsten hilft wohl nur schieben *g*
Der grösste Witz war übrigens mal nen 75 PS-Golf mit Klima. Wenn da die Klimaanlage ein war, konnte man echt aussteigen und schieben *fg*
Hab nen 120d. Während der Fahrt merke ich eigentlich nichts, aber gestern, wo es so heiß war, hatte ich nach dem Starten die Klima auf max. und da musste ich beim Anfahren etwas mehr Gas geben als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
sollten eigentlich seit der Existenz von Klimaanlagen bekannt sein
Davon abgesehen, dass das ziemlich altklug klingt geht es glaube ich etwas mehr darum, dass man es bei manchen Autos bemerkt und bei manchen nicht so. Ein Freund fährt einen Golf V tdi und da merkst Du nichts von der AC, bei meinem (mehr Hubraum, mehr Drehmoment, mehr Leistung) merkst Du es ganz erheblich... erklär mir das mal. 😉
Ähnliche Themen
In Wien war es ähnlich heiss, aber ich habe bei meinem 118d keinen Leistungsabfall bemerkt.
Kann es da nicht eher sein, dass der Motor auf die heissere Frischluft reagiert als auf den Klimakompressor. Wenn man dann Fahrt aufgenommen hat, gibt es kühlere Fahrtluft und auch der Motorraum wird gekühlt.
Kann mich aber auch täuschen.
Ciao,
Gio
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Davon abgesehen, dass das ziemlich altklug klingt geht es glaube ich etwas mehr darum, dass man es bei manchen Autos bemerkt und bei manchen nicht so. Ein Freund fährt einen Golf V tdi und da merkst Du nichts von der AC, bei meinem (mehr Hubraum, mehr Drehmoment, mehr Leistung) merkst Du es ganz erheblich... erklär mir das mal. 😉
Das mag zwar altklug sein, ist aber ne Tatsache, die die eigentliche Frage zu 100% beantwortet :P
Und um andere Einflüsse auszuschliessen (wie verhält sich das Steuergerät bei höherer Lufttemperatur u.s.w.) ist eigentlich nur der Vergleich zur Ausgeschalteten Klimaanlage bei gleichen Bedingungen Aussagekräftig. Und der ist s.o. und war bisher bei allen KFZs die ich kenne identisch.
Man sollte stets beachten, dass die äusseren Einflüsse sich auch auf den Motor auswiken können. (nicht umsonst ist im Winter der Spritverbrauch höher als im Sommer, trotz im Sommer laufender Klimaanlage) Auch Windverhältnisse spielen eine Rolle - bei Gegenwind ist nen Auto sicher träger als wenn es mit dem Wind fährt.
Etwas weniger Leistung ist also immer sehr mit Vorsicht zu geniessen und lässt sich meist an mehr als nur einem Detail festhalten.
Nichtsdestotrotz klaut ne voll laufende Klimaanlage einige PS und bringt einen etwas erhöhten Spritverbrauch mit sich. Ob man das merkt liegt dabei sicher wieder an der EListungsfähigkeit und Charakteristik des Motors.
Ich für meinen Teil hatte gestern auf der Autobahn bei 34,5°C im Schatten (den es da natürlich nirgendwo gibt) jedenfalls keine merkbaren Probleme trotz Eiswürfelwerfender Klimaautomatik.
Ist "normal". Habe einen 150 PS G4 und da merk ich das auch, auch wenn viele behaupten, sie merken das nicht.
Das Gas sackt beim Einschalten der Klimaanlage richtig ab für einen kurzen Moment. Klimaanlage zieht so um die 6 PS bei meinem. Das merken manche Fahrer nicht, aber wenn du einen "feinfühligen Bleifuß" hast, dann merkst du es.
Grüße von der G4 Fraktion.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Der grösste Witz war übrigens mal nen 75 PS-Golf mit Klima. Wenn da die Klimaanlage ein war, konnte man echt aussteigen und schieben *fg*
Schaltet die nicht bei Vollgas ab?
Bei einigen Herstellern wird insbesondere in Verbindung mit schwächeren Motoren automatisch die Klimaanlage abgedreht, wenn man Vollgas gibt.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Der grösste Witz war übrigens mal nen 75 PS-Golf mit Klima. Wenn da die Klimaanlage ein war, konnte man echt aussteigen und schieben *fg*
Hallo HM120D!
Sorry aber dieses Statement finde ich nicht ganz OK! Ich habe zwar kein Auto unter 100 PS aber es gibt genügend Menschen die hauptsächlich in den Städten unterwegs sind und was braucht man da mehr als 50PS.
Wenn du mal 1 Stunde von einem Ende der Stadt zum anderen fährst, dann ist es im Hochsommer sicherlich nicht schlecht eine Klima im Auto zu haben.
Ich weiß ja nicht ob du ein Deutscher bist, aber bei uns in Österreich zahlt man für die PS Versicherung und nicht für Hubraum (--> darum fahren bei uns - extrem gesprochen - auch nicht nur 200PS Boliden herum)
MfG CyberEGG
Zur Erklärung...
Wir sind damals über Landstrasse mit eben diesem Golf gefahren.
Mit 3 (oder 4 Personen *grübels*) von denen mindestens 2 doch eher das doppelte von mir gewogen haben war der Golf schon gut... naj, ausgelastet 😁
Als dann noch die Klimaanlage angemacht wurde, wars das *g* Kannst dir ja die wahnsinnige Beschleunigung des Autos sicher ausmalen 😉
Was das Auto für die Stadt angeht... Das Auto braucht in der Tat nicht mehr als 50 PS. Genausowenig braucht so ein Auto aber IMO ne Klimaanlage. Die 15 min in die Innenstadt (oder 30, wenn die Einwohnerzahl die 100K deutlich übersteigt) überlebt man auch ohne. Und wer dennoch ne Klima haben will, soll sich dann net wundern, wenner anna Ampel von den dicken Brummis ausm Weg geschoben wird, weil er einfach net wechkommt.
Und ja, in Deutschland zahlt man nach Hubraum. Aber da die PS meist ja doch auch etwas Hubraumabhängig sind, sollte sich das in den Meisten Fällen nichts geben (ich habe jedenfalls noch keinen FIAT Panda mit 0,75l Hubraum und knapp 200 PS gesehen ;o)
Das ist beim Einser schön gelöst, dass nicht die Drechzahl im Leerlauf einbricht oder man einen Ruck beim Einschalten der Klima spürt, weil der Kompresser bedarfsabhängig das Fördervolumen regelt und beim Einschalten nicht gleich volle Leistung zieht.
Da hat sich doch einiges in der Technik getan. Mein A6 hatte noch Magnetkupplung um den Klimakompressor vom Keilriemen zu trennen, da gabs immer nen leichten Ruck.
Ach ja, dass die Klima bei Vollgas abschaltet, kenne ich bei den meisten Herstellern eigentlich nur in Verbindung mit Automatik-Getriebe beim Kickdown.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Und ja, in Deutschland zahlt man nach Hubraum.
Was natürlich nicht korrekt ist, da in Deutschland das Fahrzeug nach Schadenshäufigkeit in der Versicherung eingestuft wird und weder nach Hubraum noch PS-Leistung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hlmicky
Das ist beim Einser schön gelöst, dass nicht die Drechzahl im Leerlauf einbricht oder man einen Ruck beim Einschalten der Klima spürt, weil der Kompresser bedarfsabhängig das Fördervolumen regelt und beim Einschalten nicht gleich volle Leistung zieht.
Da hat sich doch einiges in der Technik getan. Mein A6 hatte noch Magnetkupplung um den Klimakompressor vom Keilriemen zu trennen, da gabs immer nen leichten Ruck.Ach ja, dass die Klima bei Vollgas abschaltet, kenne ich bei den meisten Herstellern eigentlich nur in Verbindung mit Automatik-Getriebe beim Kickdown.
Bei meinem 316ti habe ich den Ruck beim Einschalten auch, außerdem hört man zusätzlich beim Ein- und Ausschalten ein "Klack" im Motorraum. Vermute also Magnetkupplung.
Wie funktionieren die geregelten Kompressoren eigentlich? Mit einem Elektromotor aus dem Bordnetz?
Grüße,
"Steve"
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Was natürlich nicht korrekt ist, da in Deutschland das Fahrzeug nach Schadenshäufigkeit in der Versicherung eingestuft wird und weder nach Hubraum noch PS-Leistung. 😉
nö, die Steuer zahts du nch Hubraum und Abgasnorm - und natürlich Kraftstoffart
Leider hatte mien Vorredner nur nicht die Steuer gemeint^^
jaja, wer Lesen kann... *selfslap*
Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
Bei meinem 316ti habe ich den Ruck beim Einschalten auch, außerdem hört man zusätzlich beim Ein- und Ausschalten ein "Klack" im Motorraum. Vermute also Magnetkupplung.
Wie funktionieren die geregelten Kompressoren eigentlich? Mit einem Elektromotor aus dem Bordnetz?
Grüße,
"Steve"
Nee... Kein Elektromotor, sondern auch Keilriemenantrieb. Wie die Regelung funktioniert weiß ich nicht, aber technisch vorstellbar wäre ein Bypassventil, dass sich mehr oder weniger weit öffnet. Wie es aber beim Einser jetzt genau gelöst ist, entzieht sich meiner Kenntnis.