Leistungsverlust beim Beschleunigen
Hallo liebe Community,
mein Ford Mondeo MK3 Kombi Diesel(115PS, 342000km) macht leider zur Zeit etwas Mucken.
Vor kurzem hatte ich das Gefühl, dass die Motorleistung nicht mehr ganz da ist...dann mal ordentlich Gas gegeben und zack: Notlaufmodus.
Hab die Karre dann aus und wieder angemacht: Fehler verschwunden, aber Leistung gefühlt bei Volllast nach wie vor etwas niedriger. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlercodes bekommen
-P0409, P0100, P0404 (siehe auch Anhang)
AGR Ventil ausgebaut, war total verrust (Bild im Anhang) und ersetzt. Alle Luftzuführkanäle gereinigt und dann wieder zusammengebaut. Erstmal ging gar nix beim ersten Anschalten, nach 30sek. Anlasser kam er dann. Motordrehzahl i.O., aber unter Volllast immer noch verminderte Leistung. Ansonsten keine Auffälligkeiten (Ruckeln, Durchzugunterbrechung etc.) Einfach nicht 100% Leistung. Vmax ist auch bei nur 180 anstelle 200km/h.
Wo könnte das Problem sonst noch liegen, bzw. wie komme ich an die richtige Diagnose? Nebenbei: ich repariere alles selbst, was nur geht (Student und so). Einen Ratschlag, mein Auto beim Ford Fachhändler abzugeben und reparieren zu lassen, vermeide ich für meinen Geldbeutel...
Freue mich über ein paar gute Tipps, woran es liegen könnte, damit ich möglichst bald mal eine genaue Ursache finden und auch beheben kann.
Herzlichen Dank und noch nen schönen Ostermontag,
Jonas
Beste Antwort im Thema
Gratuliere. Hört sich gut an. Auch wenn Du die Codes nicht sehen kannst beim Auslesen, wenn Du sie so sorgfälig programmiert hast, sind sie so gut wie sicher gespeichert.
Genieß es!!
132 Antworten
Habe mir jetzt mal die Rechnungen vom Vorbesitzer durch gesehen. Hier wurde bereits das Thermostat getauscht. Welches kann ich jedoch nicht sagen aber denke mal das hier das große gemeint ist. Preis war 30 Euro. Im gleichen Zug wurde auch die Wasserpumpe gewechselt. Da das Problem mit der Temperatur immer noch besteht kann es ja nur das kleine oil valve sein? Des weiteren habe ich gesehen das bereits im Mai 2018 der Injektor von Zylinder Nummer 4 getauscht wurde. Der Code steht auf der Rechnung mit dem Zusatz diesen bei Ford codieren zu lassen. Ob es gemacht wurde keine Ahnung. Werde es aber denke mal jetzt einmal selbst mit forscan machen. Sicher ist sicher... 🙂
Zitat:
@korndragon schrieb am 17. März 2019 um 13:24:42 Uhr:
Da das Problem mit der Temperatur immer noch besteht kann es ja nur das kleine oil valve sein?
Hatte ich doch geschrieben 😉
Noch einmal eine frage. Kann man auch nur einen injektor Code eingeben oder muss man wenn dann sofort alle machen? Würde dann nämlich nur den einen einmal machen und dann ist gut.... Oder muss man dann nach und nach alle wieder eingeben? 🙄
Ähnliche Themen
Habe heute mal die Rücklaufmengenmessung machen lassen. Und siehe da es sind 3 Injektoren i.o jedoch der neuste hat die höchste rucklaufmenge......
Habe da nochmal eine frage. Und zwar wenn das kleine thermostat offen stehen bleibt wird dann beim Wechsel des großen thermostates ,wobei ja etwas Wasser verloren geht, Der Kreislauf überhaupt wieder richtig entlüftet? Oder da hier der große Kreislauf nicht öffnet weil keine Betriebstemperatur erreicht wird läuft der Motor heiß bzw ohne kühlwasser? Ich frage da ich ja in der Werkstatt war und man mir das große anstatt das kleine gewechselt hat. Ich könnte brechen.... Ich mache glaube in Zukunft alles selber 😰
Eine Werkstatt sollte wissen wie entlüften geht. Wenn der Große raus kommt, geht viel Kühlflüssigkeit weg, da muss dann schon sauber ergänzt werden. Man könnte das Große auch falsch einbauen, aber das trau ich einer Werkstatt eigentlich nicht zu.
Wenn Du es wissen willst, wechsel das kleine / lass es wechseln und schau was er dann macht. In den FAQ ist ein Artikel dazu https://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3103900
Ok. Also Temperatur ist im Moment beim fahren bei ca 90 grad. Im stand fällt die Temperatur wieder bzw bei schubbetrieb. Zwar nicht mehr so stark aber immer noch. Der dicke Schlauch welcher vom kühler zum Thermostat geht ist auch warm. Jedoch ist das Wasser im ausgleichbehalter immer noch kalt. Sollte das nicht auch mal etwas Temperatur bekommen? Werde mir das kleine thermostat einmal bestellen und den Wechsel selber machen... Also entlüftet wurde laut Werkstatt bei laufenlasseb des Motors und nachfüllen von Kühlmittel. Laut Rechnung wurden 2 Liter nachgefüllt.
Habe noch einmal eine frage an die Experten.... Und zwar wenn die Wasserpumpe getauscht wurde könnte es dann sein das auch das kleine Thermostat getauscht wurde? Dies sitzt ja glaube mit an der Wasserpumpe wenn ich das gerade so richtig gesehen habe....
Könnte sein das auch das kleine Thermostat gewechselt wurde, aber woher sollen wir das jetzt wissen?
Ich frage daher weil es evtl zum Standard Prozedere einer Werkstatt gehört beim tausch der Wasserpumpe das Teil gleich mit zu wechseln. Kann ja sein. Sorry für die Frage.
Ja auf der Rechnung steht Thermostat. Nur nicht welches von den beiden... Ob das große oder das kleine.... 😁 keine Teilenummer an welcher man erkennen könnte welches gemeint ist....