Leistungsverlust beim Beschleunigen

132 Antworten
Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe Community,

mein Ford Mondeo MK3 Kombi Diesel(115PS, 342000km) macht leider zur Zeit etwas Mucken.
Vor kurzem hatte ich das Gefühl, dass die Motorleistung nicht mehr ganz da ist...dann mal ordentlich Gas gegeben und zack: Notlaufmodus.
Hab die Karre dann aus und wieder angemacht: Fehler verschwunden, aber Leistung gefühlt bei Volllast nach wie vor etwas niedriger. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlercodes bekommen
-P0409, P0100, P0404 (siehe auch Anhang)
AGR Ventil ausgebaut, war total verrust (Bild im Anhang) und ersetzt. Alle Luftzuführkanäle gereinigt und dann wieder zusammengebaut. Erstmal ging gar nix beim ersten Anschalten, nach 30sek. Anlasser kam er dann. Motordrehzahl i.O., aber unter Volllast immer noch verminderte Leistung. Ansonsten keine Auffälligkeiten (Ruckeln, Durchzugunterbrechung etc.) Einfach nicht 100% Leistung. Vmax ist auch bei nur 180 anstelle 200km/h.
Wo könnte das Problem sonst noch liegen, bzw. wie komme ich an die richtige Diagnose? Nebenbei: ich repariere alles selbst, was nur geht (Student und so). Einen Ratschlag, mein Auto beim Ford Fachhändler abzugeben und reparieren zu lassen, vermeide ich für meinen Geldbeutel...
Freue mich über ein paar gute Tipps, woran es liegen könnte, damit ich möglichst bald mal eine genaue Ursache finden und auch beheben kann.

Herzlichen Dank und noch nen schönen Ostermontag,

Jonas

Fehlercode1
Fehlercode2
Fehlercode3
+2
Beste Antwort im Thema

Gratuliere. Hört sich gut an. Auch wenn Du die Codes nicht sehen kannst beim Auslesen, wenn Du sie so sorgfälig programmiert hast, sind sie so gut wie sicher gespeichert.

Genieß es!!

132 weitere Antworten
132 Antworten

Werde nächste Woche mal zum Ford Händler machen und mal auslesen lassen. Damit ich mal eingenauen Fehler habe. Danke für die Info

Oder bestell Dir gleich ein ELM327 für Ford (unter 25€ inkl. Versand), z.B. hier: Modified ELM327 USB.
Dort gibts auch die SW zum Fehler auslesen (Forscan) kostenlos zum Download.
Wird schon beim ersten Auslesen günstiger als in der Werkstatt.

Zitat:

@Oldseddy schrieb am 7. April 2018 um 03:56:06 Uhr:


Also ...das Fahrzeug hat 201000 km weg . Das AGR war voll Ruß also werde ich die Brücke auch noch reinigen. Bin davon ausgegangen das vielleicht das AGR geklemmt hätte. Über die Wartung kann ich nicht viel sagen da ich das Fahrzeug so mit den Mängeln gerade erst gekauft habe. Oelfilter sieht neu aus daher kann ich über späne nichts sagen . .luftfilter prüfe ich heute .

Ah ... ok. Ich hoffe nicht, dass der Mangel der Grund für den Verkauf war. Ist oft der Fall und weil man den Fehle rnicht findet und nix investieren will, wird verkauft. Der Käufer landet dann hier im Forum ...

Behalte im Hinterkopf, dass Du ggf erst einmal einen verlässlichen Wartungszustand herstellen musst, um Dir die Fehlersuche nicht unnötig schwer zu machen.

Lufttfilter und Dieselfilter, letzteren von einer ordentlichen Qualität und aus vertrauenswürdiger Quelle (Delphi-Original, Ford oder Mann oder Bosch) sind praktisch Pflicht. Die Späneprobe und das Dieselfilterwechselprocedere lies Dir vorher durch, sonst ist die Karre ggf ruckzuck hin.

Öl ist da nicht ganz so wichtig, es sei denn es ist tiefschwarz-anthrazit und dickflüssig

Danke für den Tipp. Werde gleich morgen damit beginnen. Da ich gesehen habe das ein billig Filter verbaut ist. Werde alles auf aktuellen Stand bringen und wieder berichten wenn ich dran Fehler Code ausgelesen habe

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Wollte nur mal kurz schildern was ist jetzt passiert ist . Also ich war zum auslesen beim Ford Händler.
Dort wurden zwei Fehler festgestellt p0251 und P1211. Vermutung vom Meister Hochdruck Pumpe. Ich Habe folgendes bis jetzt gemacht .AGR Ventil nebst Ansaugbrücke gereinigt. Kraftstofffilter und luftfilter erneuert.
Seit dem sind alle lampen aus und kein Fehler mehr aufgetreten. Also auch unter Last fährt der Mondeo fehlerfrei.
Danke für eure wertvollen Hinweise und ein schönes Wochenende.
Gruß Eberhard

Also war's letztlich der Kraftstofffilter.
Gut weggekommen.

Hallo zusammen.

Klinke mich hier auch mal ein. Bei mir ist folgende Situation.... Wagen bzw turbo kommt erst ab ca 2000 Touren. Dann zieht er bis knapp an die 3000 Touren super durch. Dann stoppt der Schub um nach einem Bruchteil einer Sekunde kommt wieder Leistung. Gemacht wurde bisher AGR dicht und 2 Injektoren vom Vorbesitzer erneuert. Mit der blinkenden Vorgluhlampe hatte ich auch vor bereits 2 Wochen. Habe darauf hin das agr verschlossen und seitdem hat sie nicht mehr geblinkt. Auto ist ein2.0 tdci mit 131 PS und aktuell 241tkm auf der Uhr.

Zitat:

@korndragon schrieb am 28. Februar 2019 um 17:18:45 Uhr:


Habe darauf hin das agr verschlossen und seitdem hat sie nicht mehr geblinkt.

Fehlercodes gelesen?

Ja. Hier war mal was mit Injektor hinterlegt. Weiß jedoch nicht ob es damit zusammen hängt als das Vorglühsymbol am blinken war oder ob der Fehler noch vom Vorbesitzer hinterlegt war. Denn wie gesagt seit dem ich das AGR still gelegt habe, Habe eine Platte an die abgasseite gemacht und den Vakuumschlauch verschlossen, Ist das mit dem Vorglühsymbol und notlauf nicht wieder aufgetaucht.... Des weiteren hört man bei normaler Fahrweise auf gerader Strecke im 4ten Gang bei Tempo 50-60 ein nageln bei ca 1500 Touren. Aber auch nur wenn man das Tempo hält und der motor nicht Leistung liefern muss. Beschleunigt man ist alles normal. Bis halt auf das von mir beschriebene Problem.... Ab 2000 Touren volle leistung und dann kurz vor 3000 Touren Leistung weg und kommt dann wieder ohne erneut ein zu brechen....

Nochmal Ausölesen und den exakten numerischen Code nennen. Sonst ist alles nur rumgestochere.

Rein aus den Symptomen her geschlossen, ist es möglicherweise ein oder mehrere der "alten" Injektoren, die jetzt verschlissen sind. Wenn Du wissen willst was da zu tun ist, kannst Du hier im Forum mal schmökern, da ist viele beschriebn und auch ein Video verlinkt, wo es ganz gut gezeigt wird, was da auf einen zukommt. Der versierte Hobbyschrauber kann damit zurechtkommen, benötigt aber spezielle Werkzeug, wenn es einigermaßen risikolos durchgeführt werden soll.

Danke ermüdungsbruch für deinen Beitrag. Habe mir heute mal den lufi angesehen... Der sieht aus wie..... Bestelle mir jetzt mal nen neuen und werde dann auch gleich den dieselfilter mit ersetzen. Dann kann ich das ja soweit schonmal ausschließen und kostet nicht die Welt.... Aber vorab lasse ich noch einmal den Fehlerspeicher auslesen....

Hoffe, du weißt auch, wie man einen neuen Dieselfilter richtig in Betrieb nimmt!?

Offene Kraftstoffschläuche verschliessen, neuen Kraftstoffilter mit Diesel auffüllen,oder mit Pumpe das System entlüften, ansonsten wird der Motor nicht anspringen.

Mußt du denn immer alles verraten? Wollte doch den TE mal auf die Probe stellen!

Hi Actros. Ja habe mich was das Thema angeht schon gelesen und auch Videos dazu angesehen... Hier wurde der neue Filter nach dem einsetzen mit einer Spritze mit Diesel befüllt bis an allen 3 Öffnungen meine ich der Diesel bis zum oberen Rand stand. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen