Leistungsverlust! Bei 3000 U/min. ist Schluss
Hallo.
Seid ein paar Tagen ruckelt unser 180er im Teillastbereich bei ca. 2000 U/min.
Heute dann wärend der Fahrt merkte ich einen plötzlichen Leistungsverlust.
Der Wagen zog kaum noch und bei 3000 U/min. war Schluss, weiter drehte er nicht hoch. Fehlermeldung gab es keine. KI meldet "Keine Störung"
Nachdem ich dann den Motor abstellte und wieder startete, war alles wieder normal. Ein leichtes "ruckeln" bei Teillast ist aber immer noch da.
Was kann das sein?
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Seid ein paar Tagen ruckelt unser 180er im Teillastbereich bei ca. 2000 U/min.
Heute dann wärend der Fahrt merkte ich einen plötzlichen Leistungsverlust.
Der Wagen zog kaum noch und bei 3000 U/min. war Schluss, weiter drehte er nicht hoch. Fehlermeldung gab es keine. KI meldet "Keine Störung"
Nachdem ich dann den Motor abstellte und wieder startete, war alles wieder normal. Ein leichtes "ruckeln" bei Teillast ist aber immer noch da.
Was kann das sein?
Gruß
Alpenfreund
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chemist
Vielen Dank für die Antworten!
Der Wagen ist ein 180 CDI (W 169) aus dem Jahre 2005 mit etwa 70.000 km. Vor mehr als einem Jahr trat der gleiche Fehler auf der Autobahn auf, hat sich aber nach einer anschließenden (ca. 40 Minuten) Fahrt auf der Bundesstrasse mit maximal 90 km/h ;-) wieder aufgelöst. Nun musste ich wieder eine lange Autobahnstreck zurücklegen, und der Fehler ist wieder da. Der Wagen fährt dabei bei einer schnellen Fahrt nicht mehr als ca. 110 km/h und drosselt ab ca. 2200 U/min die Motordrehzahl in jedem Gang. Kann man AGR-Ventil einfach reinigen oder muss es von einer spezialisierten Werksstatt gemach werden?
Den Schlauch auf dem Lader habe ich noch nicht angeschaut, werde ich noch sicher machen! Danke! Ich habe bis jetzt mit dem Tausch des Laders und der Fahrt zur MB-Werkstatt gezögert, weil er halt ziemlich teuer ist.
Vielen dank nochmal!
Die Zerlegung und Reinigung des AGR-Ventil hat hier bereits einer erfolgreich praktiziert und beschrieben.
Mußt mal suchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust (Turbolader)' überführt.]
Hallo, es liegt wohl am Schlauch der Ladeluftkühlers!
Bei mir lief er auch nur auf Notlauf. Händler neuen
Schlauch rein, Tage später wieder aufgetaucht.
Diesmal neuen LLK rein, seither keine Probleme
mehr.
Alles auf Garantie und ohne Probleme bei MB.
also kann es der LLK sein, was, wie oben beschrieben, 500 euro kostet? Tolle wurst, die karre ist doch grütze...
naja, werde den mal bei mir im betrieb checken lassen, ich hoffe, das es nur ein lockerer schlauch ist, der die probleme verursacht. danke schonmal 🙂
Edit: Also nach 7 Stunden Pause fuhr ich den Wagen ca. 20 km auf der Landstrasse. Beim auffahren auf die Autobahn beschleunigte der Wagen wie sonst auch immer, 3., 4., 5., jeweils über 3000 u/min gedreht, kein problem. Als ich dann die Reisegeschwindigkeit erreicht hatte, ging die motorkontrollleuchte an, und der wagen fiel wieder ins notlaufprogramm. nach einem kurzen motorstopp auf dem rastplatz blieb die motorkontrollleuchte an, aber der wagen war nicht mehr im notlaufprogramm, drehte also wieder locker über 3000 U/min und hatte dampf wie eh und je.
Naja, morgen geht der in die werkstatt, mal gucken was der fehlerspeicher sagt.
Hallo Dynomyte,
es könnte auch noch das AGR- Ventil sein. Hatten wir auch schon, das Ding "verklebt" mit der Zeit. Dann fällt der Wagen ins Notlaufprogramm, startet man ihn wieder, ist wieder alles normal. Das funktioniert eine Weile, bis dann eben gar nix mehr geht. Dann heißt es ( wie bei mir) Abschleppen.
Der Werkstattmeister wunderte sich, das das AGR- Ventil so lange hielt. Die Störung ( AGR-Ventil) trat bei mir bei ca. 125.000 KM auf.
Gruß
Alpenfreund
Ähnliche Themen
mein vater war mit dem wagen in der werkstatt, der meister meinte, es wäre ein teil für 50,- ein sensor. genaue bezeichnung werde ich nachreichen, um anderen mit dem gleichen problem helfen zu können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
... es wäre ein teil für 50,- ein sensor....
Heiligs Blechle, es wurde ein Teil verbaut ( dazu noch ein Sensor) das unter 100 € kostet !
Danke für die gute Botschaft, das macht Hoffnung im Falle der (hoffentlich nie eintretenden) nächsten Störung. 😉
Gruß
Alpenfreund
Hi,
ich hatte jetzt auch zwei mal mit meiner B Klasse B180 CDi das Problem. Aber es taucht nur einmal auf und dann ist es nach einmal aus und einschalten wieder weg un das für Wochen.
Wo sitzen denn die Schläuche für den Turbolader usw.
Danke und
B Klasse CDI 180 Bj. 2005
Dies wird oft behauptet, ich habe einen Tipp bekommen 45 bis ca.60 Minuten, mit konstanter Drehzahl 2200 bis maximal 2400 U/Min. das Auto auf der Autobahn z.B. fahren. Damit wird eine Reinigung des Abgassystems realisiert. Bei mir hat es sehr gut funktioniert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust (Turbolader)' überführt.]
Ja, der Glaube versetzt Berge.....
Muss halt jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsverlust (Turbolader)' überführt.]
Hallo liebe Motortalker
ich fahre einen diesel Nissan Cabstar F24. Baujahr 2010.
Leider gehöre ich zu den nicht versierten, in Motoren mechanische Fragen.
Trotzdem habe auch ich (der Cabstar) den 1000mal beschriebene "Leistungsverlust". Wie schon beschrieben ...: bei ca. 3000, Notprogramm, kein Fehlermeldung auf das Amaturenbrett, Zündschlüssel an/aus und weiter, .... bis zum nächster Strassensteigerung, mit, bei niedrigen Drehzahlen, begleitende "Ruck", "stottern", "gurgeln", wie auch immer, man es nennt, als würde entweder Luft oder Kraftstoff gerade zu viel oder eben zu wenig.
ich nenne meinen Motor nimmersatt, weil er sich eigentlich am besten verhält wenn ich beschleunige. Und weiter und weiter. Über 3000 U/M gibt es keine Grenzen. Aber es ist die Flucht nach vorn, und die wird schleunigst gestoppt durch diese verdammte Verdrossellung, sobald die geringste Neigung (also Widerstand) kommt.
Wo man hin liest ist dieser Fehler abermals bekannt (Markenübergreifend) und fachlich besprochen. Eine Muster Lösung gibt es anscheinend nicht, aber vorab lobe ich alle Teilnehmer, für die Solidarität und Hilfe.
Meine erste Frage an euch : ist einer von euch mit der selben Fahrzeug/Motor betroffen ?
Braucht ihr mehr Details für eine freundliche Austausch ?
Ich bedanke mich sehr für eure, deine Beratung. Ich kann mir vorstellen, mit Rat, Schritt für Schritt, an die Lösung heran zu schleichen.
Vincent
Zitat:
@milesnmiles schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:05:21 Uhr:
Hallo liebe Motortalkerich fahre einen diesel Nissan Cabstar F24. Baujahr 2010.
Leider gehöre ich zu den nicht versierten, in Motoren mechanische Fragen.
Trotzdem habe auch ich (der Cabstar) den 1000mal beschriebene "Leistungsverlust". Wie schon beschrieben ...: bei ca. 3000, Notprogramm, kein Fehlermeldung auf das Amaturenbrett, Zündschlüssel an/aus und weiter, .... bis zum nächster Strassensteigerung, mit, bei niedrigen Drehzahlen, begleitende "Ruck", "stottern", "gurgeln", wie auch immer, man es nennt, als würde entweder Luft oder Kraftstoff gerade zu viel oder eben zu wenig.ich nenne meinen Motor nimmersatt, weil er sich eigentlich am besten verhält wenn ich beschleunige. Und weiter und weiter. Über 3000 U/M gibt es keine Grenzen. Aber es ist die Flucht nach vorn, und die wird schleunigst gestoppt durch diese verdammte Verdrossellung, sobald die geringste Neigung (also Widerstand) kommt.
Wo man hin liest ist dieser Fehler abermals bekannt (Markenübergreifend) und fachlich besprochen. Eine Muster Lösung gibt es anscheinend nicht, aber vorab lobe ich alle Teilnehmer, für die Solidarität und Hilfe.
Meine erste Frage an euch : ist einer von euch mit der selben Fahrzeug/Motor betroffen ?
Braucht ihr mehr Details für eine freundliche Austausch ?
Ich bedanke mich sehr für eure, deine Beratung. Ich kann mir vorstellen, mit Rat, Schritt für Schritt, an die Lösung heran zu schleichen.
Vincent
Du bist dir auch sicher das du genau hier ins ... MB-W169-Forum wolltest ?
Liest sich aufgrund deines einen Satzes schon so, ABER ich frage gern nochmal nach ... ob von dir GENAU SO gewollt ?
Gib mal Antwort bitte ... 😉
hallo ottocar 2013
ja du hast bestimmt recht. Ich habe nicht aufgepasst, welcher blog zu meiner Bedarf passt. Ich bin ein blödi mit computern. Was sollte ich bitte tun, um den richtigen Forum zu treffen ?
Vielen dank für deine Aufmerksamkeit,
Vincent
Du bist dir auch sicher das du genau hier ins ... MB-W169-Forum wolltest ?
Liest sich aufgrund deines einen Satzes schon so, ABER ich frage gern nochmal nach ... ob von dir GENAU SO gewollt ?
Gib mal Antwort bitte ... 😉
Zitat:
@milesnmiles schrieb am 9. Januar 2018 um 00:02:01 Uhr:
hallo ottocar 2013
ja du hast bestimmt recht. Ich habe nicht aufgepasst, welcher blog zu meiner Bedarf passt. Ich bin ein blödi mit computern. Was sollte ich bitte tun, um den richtigen Forum zu treffen ?
Vielen dank für deine Aufmerksamkeit,
Vincent
Den Nissan Cabstar F24 halte ich seit meiner Recherche eben für einen leichten LKW
(von 2007-2013 auch als Renault Maxity gebaut)
Da MT überwiegend ein PKW-Forum ist, konnte ich direkt nix zu deinem Fahrzeug finden.
Möglicherweise wolltest du ja tatsächlich markenübergreifend in einem Blog dein Problem schildern
Um dir eine kleine Hilfe zu bieten, anbei der Link zu Nissan-PKW bei MotorTalk.
Hierbei schaust du dir mal die Tabs zu den einzelnen Modellen an ... und ganz rechts steht neben dem Tab "Nissan Exklusiv" dann ganz rechts der Tab "alle Bereiche".
Möglicherweise findest du dort dein gewünschtes Thema ... viel Glück 🙂
Ich fahre seit 2019 einen W169 von 2011 (A180/116PS). 2022 bei einer längeren Autobahnfahrt leuchtete plötzlich die Motorkontrollleuchte, auch nach Neustarts auf Rastplätzen. Im weiteren Verlauf der Autobahnfahrt setzte eine hier beschriebene Drosselung ein. Zum Ende der Autofahrt lief der Motor unrund und das Auto ging sofort in die Werkstatt. Es war was am Kolben. Letztlich also eine Vorsichtsmaßnahme.
Ebenfalls 2022 bei einer längeren Autobahnfahrt kam es zu einer Drosselung ohne erkennbaren Grund. Nach einem Neustart lief der Wagen wieder rund. Diese Drosselung ohne erkennbaren Grund habe ich seitdem ab und an mal. Nach dem Neustart ist sie weg. Wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, fahre ich eine markante Steigung. Schalte ich bei der markanten Steigung zu früh in den 4. Gang, erfolgt ebenfalls eine Drosselung und die Anzeige bittet um Schaltung in den 3. Gang. Sobald ich die Steigung hinter mir habe, ist die Drosselung auch ohne Neustart wieder weg.